Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Advertisements

Die Oberstufe des Gymnasiums
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Oberstufeninformation
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Abitur 2020.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Stundenplan.
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Die (nicht mehr ganz so) neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Sicherung des Grundwissens Kompetenz- orientierung Wodurch zeichnet sich das (nicht mehr ganz so) neue bayerische Gymnasium aus? Sicherung des Grundwissens Kompetenz- orientierung weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien fächerüber-greifende Abstimmung Anwendungs-bezug

Wissenschafts-propädeutisches Seminar Sicherung des Grundwissens Wodurch zeichnet sich die (auch nicht mehr ganz so) neue Oberstufe aus? Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Wissenschafts-propädeutisches Seminar Sicherung des Grundwissens Kompetenz- orientierung weniger Details -mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien umfassende Allgemeinbildung fächerüber-greifende Abstimmung Studien- und Berufs-orientierung Projekt- Seminar W-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar): höchstens 15 Teilnehmer Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens Seminararbeit (Abgabe: 2. Schultag nach Herbstferien in 12/1) + Präsentation P-Seminar (Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung) höchstens 18 Teilnehmer Arbeiten an einem Projekt (z.B. Organisation Lauftag, Konzert) individuelle Projektbeiträge Studien- und Berufsorientierung (Ermittlung der eigenen Interessen und Fähigkeiten, Informationen über Studium oder andere Wege nach dem Abitur, Bewerbung, Einzelberatung durch Arbeitsagentur…) Wahl der Seminare bis 30.1.2017 Berücksichtigung von Wünschen so weit wie möglich Anwendungs-bezug

Stundentafel Belegung: mind. 132 Wochenstunden Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Religion/Ethik 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, Sp) Naturwissenschaft 1 (Ph, C, B) Fremdspr. 2 / Naturw. 2 / Informatik 4/3 Geographie oder Wirtschaft und Recht Kunst oder Musik Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung insgesamt 8/10 endgültige Fächerwahl: bis spätestens 15. April (GSO)  Termin am COG: Dienstag,14. Februar 2017 (Umwahlen werden nötig sein, z.B. wenn Kurse nicht zustande kommen) Wahlentscheidungen sind für Q11 und Q12 verbindlich (Ausn.: Änderung in ersten 4 Wo von 11/1 mit Genehmigung durch Schulleiter), geringfügige Änderungen am Ende von 11/2 möglich Wechsel Religion – Ethik (§ 27 III BaySchO) Austritt aus Religion muss bis zum letzten Schultag des Schuljahres (d.h. 28.7.2017) mit Wirkung ab dem folgenden Schuljahr erklärt werden. Wer nach der 10. Klasse nach Ethik wechselt und dann in Ethik Abitur machen will, braucht eine Feststellungsprüfung über den Stoff der 10. Klasse Wahlpflichtbereich 3. Zeile: Dieses Fach ist nur in 11/1 und 11/2 zu belegen Andere spät beginnende Fremdsprachen: Sammelkurse (Türkisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Tschechisch) Türkisch: Feststellungsprüfung am 15.5.2017 am Klenze-Gymnasium, Anmeldung bis spätestens Montag, 3.4.2017 Kunst und Musik: Gleichzeitige Belegung möglich (großer Jahrgang, bei 4 Kursen sind sowieso 2 Schienen nötig) Geographie und Wirtschaft/Recht: Nur eines der beiden Fächer kann belegt werden Kunst als schriftl. Abiturfach: 2-stündiges Additum Musik als schrifl. Abiturfach: 1-stündiges Additum Sport als schriftl./mündl. Abiturfach: 2-stündiges Additum Additum muss schon bei Fächerwahl angegeben werden, sonst Abiturfächerfestlegung: 31. Januar 2019 Summe: mindestens 132 Wochenstunden

Beispiel 1 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Chemie Fremdsprache 2: Französisch Geographie Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung Summe Wochenstunden 34 30 26 Nach Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich ergibt sich eine Summe von 124 Stunden, d.h. es fehlen noch 8 Stunden auf 132 Auffüllen mit Fächern - aus dem Zusatzangebot, z.B. Theater, Chor, Orchester - aus dem Wahlpflichtbereich, z.B. 2. Fremdsprache auch in 12/1 und 12/2 Diese Fächer wandern dann in den Profilbereich (etwas dumme Bezeichnung, siehe später bei Einbringung) Zusatzangebot: nur in 11/1 und 11/2 sind wählbar: Englische/Spanische/Französische Konversation, Fotografie, Film über 2 oder 4 Halbjahre sind wählbar: Chor, Orchester, Theater (können auch gleichzeitig gewählt werden; bei Terminüberschneidungen ggf. Umwahlen) Probleme für Stundenplan und Schienenbildung Siehe nächste Folie 124

Beispiel 1 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Evangelische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Biologie Fremdsprache 2: Französisch Wirtschaft und Recht Musik Profil W-Seminar P-Seminar Theater Summe Wochenstunden 36 32 28 Schüler 1 belegt zum Auffüllen der Stunden 4 Halbjahre Theater  132 Stunden Er könnte aber auch - noch 2 Halbjahre (12/1 u. 12/2) Französisch Kunst über 4 Halbjahre nehmen (Mu UND Ku heuer ausnahmsweise möglich) Oder Weitere Naturwissenschaft in 11/1 und 11/2 = 6 Stunden Und zusätzlich EKO in 11/1 und 11/2 = 4 Stunden Dann hätte Schüler 1 aber 134 Stunden! Probleme für die Schienenbildung und den Stundenplan! Nächste Folie 132

Schienenbildung: auf einer Schiene liegen zeitgleich stattfindende Kurse Fach Stunden 1 Deutsch 4 2 Mathematik 3 Geschichte + Sozialkunde Englisch Französisch Spanisch 5.1 5.2 Englisch Französisch Spanisch Latein Engl. Konversation Kunst 4 6 Biologie Chemie Physik 7 Biologie Chemie Physik Informatik 8 Religion / Ethik 9 Wirtschaft und Recht / Geografie 10 Kunst 1-3 Musik 11 Film Fotografie Engl./Franz./Span. Konversation Sport-Additum Kunst-Additum 12 W-Seminar 13 P-Seminar 14 Theater Chor Orchester (Freitag, 8./9. Stunde) Summe (ohne Sport) 39 Schienen: Zeiträume für parallele Kurse 2 Schienen für Naturwissenschaften  Es können 2 Naturwissenschaften gewählt werden 2 Schienen für Fremdsprachen  Es können nur 2 Fremdsprachen gewählt werden 1 Schiene für WR und Geografie  WR oder Geografie Ausnahmsweise 2 Schienen für Kunst und Musik (wählen 100 Leute Kunst, brauchen wir 4 Kurse)  Es kann nur Musik UND Kunst gewählt werden Nach den 2 Seminaren nur noch Sport

Verteilung der Schienen auf den Stundenplan: Stundenplaner bestimmen Lage einer Schiene! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7.50 – 8.35 Schiene 8 Schiene 4 Schiene 6 Schiene 7 Schiene 2 2 8.35 – 9.20 K / Ev / Eth E F Sp B C Ph B C Ph Inf M 3 9.40 – 10.25 4 10.25 – 11.10 Schiene 1 Schiene 3 Schiene 5.2 5 11.30 – 12.15 D Schiene 5.1 G + Sk E F Sp L Ku4 Schiene 10 6 12.15 – 13.00 E F Sp L EKO Ku1-3 Mu 7 13.00 – 14.00 M I T T A G S P A U S E 8 14.00 – 14.45 Schiene 9 Schiene 12 Schiene 13 Schiene 11 Schiene 14 9 14.45 – 15.30 WR / Geo W-Seminar P-Seminar EKO, FKO, SpKo Addita Drg Cho Orc 10 15.30 – 16.15 Sport 11 16.15 – 17.00

Konkreter Stundenplan Q11 (Beispiel 1) Unterricht pro Woche

Beispiel 2 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Evangelische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Französisch Naturwissenschaft 1: Physik Chemie Wirtschaft und Recht Musik Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung Summe Wochenstunden 33 30 26 122

Beispiel 2 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Katholische Religion 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Physik Chemie Geographie Musik Profil W-Seminar P-Seminar Spanisch Summe Wochenstunden 37 33 29 136

Beispiel 3 134 Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport (schriftliche Abiturprüfung) Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Biologie Naturwissenschaft 2: Chemie Wirtschaft und Recht Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Additum Sporttheorie Englische Konversation Summe Wochenstunden 37 32 28 Sport als schriftliches Abiturfach: 2-stündiges Additum (im Profilbereich) über 4 Halbjahre verpflichtend 130 Wochenstunden werden erreicht, wenn 2. Naturwissenschaft [3-stündig] gewählt wird 132 Wochenstunden werden erreicht, wenn eine 2. Fremdsprache [4-stündig] gewählt wird Additum bei Sport schriftl./ mündl. Abitur: 2 Stunden Additum bei Musik schriftl.: 1 Stunde (kann wohl auch außerhalb der Schule gemacht werden) Additum muss bereits zum 15. April belegt werden, kann dann nicht mehr geändert werden die anderen Abiturfächer können später noch geändert werden Endgültige Festlegung der Abiturfächer: Bis 31. Januar 2019 in Q12: 3. Fach (schriftlich) auch 4. und 5. Fach (Kolloquium) aus organisatorischen Gründen mit gewählt, Änderung noch bis 6 Wochen vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung 134