Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Schwingungsspektroskopie
Nomenklatur von Alkanen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorlesung Kolloidchemie I
Becquerel und Oppenheimer- „Kraft der Atome: von den Anfängen bis zur Nutzung“ von : Stefan Becker.
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
15.Physik in Biologie und Chemie
( )
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
chemische Verbindungen
Vorlesungsankündigung
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 21
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Chemische Bindungen.
Vergleich der Siedetemperatur
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Konformation der Biopolymere
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Dubbers, Physik IV SS Moleküleﴀ
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie Valence-Bond-Theorie, s-Bindung, p-Bindung, Promotion, Hybridisierung, Hybridorbitale (sp-, sp2- und sp3 ) Molekülorbital (MO), bindendes und antibindendes MO, Aufbauprinzip, Bindungsordnung, Parität

Bindungsordnung Innerhalb einer Periode gilt in der Regel: Bindungsordnung und Bindungslänge Re Bindungsordnung und Dissoziationsenergie D0 Innerhalb einer Periode gilt in der Regel: Desto höher die Bindungsordnung, desto kürzer die Bindung. Desto höher die Bindungsordnung, desto stärker die Bindung. Bilder aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

Kapitel 6: Chemische Bindung 6.1 Lewis-Theorie der kovalenten Bindung 6.2 Valence-Shell Electron Pair Repulsion (VSEPR-Modell) 6.3 Born-Oppenheimer Näherung 6.4 Valence-Bond Theorie 6.5 Molekülorbital-Theorie Literatur Wedler: 3.5-3.5.2 (S. 699-722) großer Atkins: Kapitel 10-10.3 (S. 391-415) kleiner Atkins: Kapitel 14.-14.15 (S. 617-660) Elements of Physical Chemistry: Chapter 14-14.12 (S. 344-366)

MO‘s: homonukleare zweiatomige Moleküle Relative energetische Abfolge hängt von Kernladungszahl ab! (Dargestellt ist die energetische Reihefolge für O2 und F2.) http://www.meta-synthesis.com/webbook/40_polyatomics/polyatomics.html

O2 und N2: Molekülorbitaldiagramm Sauerstoffmolekül (O2) Stickstoffmolekül (N2) DE2p-2s Abstand zwischen 2s- und 2p-AOs kleiner  größere Wechselwirkung  2p stabilisiert 1su MO und 2s destabilisiert 2sg MO. Abstand zwischen 2s- und 2p-AOs groß  wenig Wechselwirkung  2s-AO trägt kaum zum 2sg MO bei.

relative MO-Energien: 2.Periode Relative energetische Abfolge (2sg und 1pu), hängt von Kernladungszahl ab! Absenkung der Orbitalenergien auf Grund ähnlicher Abschirmung bei steigender Kernladungszahl.

Symmetrie und Überlappung Überlappungsintegral  Ausmaß der Wechselwirkung b) Abstandsabhängigkeit: S = f(r) c) Symmetrie z.B. s + px S=0

Elektronegativität nach Mulliken in eV Robert Mulliken 1896-1986 amerik. Physiker und Chemiker Nobelpreis Chemie 1966

Elektronegativität nach Pauling einheitslos Referenz: cFluor = 3,98 (früher 4,00) Linus Pauling 1901-1994 amerikanischer Chemiker Nobelpreis Chemie 1954

Elektronegativität und Bindungsart http://www.u-helmich.de/che/EF/atom/atombau07.html

Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie Valence-Bond-Theorie, s-Bindung, p-Bindung, Promotion, Hybridisierung, Hybridorbitale (sp-, sp2- und sp3 ) Molekülorbital (MO), bindendes und antibindendes MO, Aufbauprinzip, Bindungsordnung, Parität, Überlappung, Überlappungsintegral, homo- und heteronuklear, polare Bindung, Elektronegativität, Partialladung