Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technische Eigenschaften (1)
Advertisements

WEB-basierte Anwendungen
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
Alexander Pawlinetz Sicherheitstechnik 0664 / APS Produktinformation APS Sicherheitstechnik.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341
1 EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest: Eine Zone: Zone 1 = Alarmaktiv Außenschutz (4x Fenster + 2x Türen) Textausgabe 14.
Creations for Communication
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Smartphone Verbindungen
Mai 2015 © Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. Seite 1Energy Automation Products SICAM WEB.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
DALI-Gateway DG/S 8.1.
Heimrauchmelder retten Leben
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
Passiver Infrarotmelder IR/B VdS-Klasse B
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Sicherheitstechnik Elektronischer Zylinder CELx/x
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
ABB i-bus® EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
Raumtemperaturregler Fan Coil, RTF/A 1.1
 Präsentation transkript:

Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240 ABB i-bus® KNX

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Überblick Zur Einbindung der Einbruchmelderzentrale L240 in die KNX-Gebäudesystemtechnik Bidirektionale Kommunikation Visualisierung und Bedienung des Alarmsystems über KNX ist möglich

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Systemaufbau XIB SU/S Montage im Zentralengehäuse oder im Verteiler Anschluss an den XIB-Sicherheitsbus der L240 sowie an den KNX MT/S

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Das Gerät Anschluss XIB Sicherheitsbus: A, B Datenleitung + – 12 V Zentralenspannung (gepuffert) 12V XIB Data LEDs zur Diagnose Busanschluss 12 V Spannungsausgang (max. 500 mA, gepuffert)

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Kommunikation (bidirektional) Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 Meldergruppe 80 SafeKey: MGs und Szenen Alarmierung L240 Scharfschaltung, Reset SafeKey Status

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Kommunikation (unidirektional, „nur Ausgänge“) Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 Meldergruppe 80 SafeKey: MGs und Szenen Alarmierung L240 Status SafeKey Nur in diesem Modus ist das System VdS-zertifizierbar.

Einstellungmöglichkeiten an der Zentrale

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Scharfschaltung mit SafeKey L240 Bis zu 16 Türen sind möglich Die Melderzustände „Verschluss“ und „Einbruch“ werden auf dem Bus dargestellt Einbruch- melder Verschluss- melder SafeKey Bedieneinrichtung

Schnittstelle zur Einbruchmeldetechnik XS/S 1.1 Lichtsteuerung bei Scharfschaltung Flurlicht Außenlicht (Tür) Außenlicht (Wegebeleuchtung) L240 Bei Scharfschaltung und Unscharfschaltung werden 8-Bit-Szenen gesendet. Bei Scharfschaltung wird zusätzlich eine zeitlich verzögerte „Folgeszene“ ausgelöst, um z.B. die Außenbeleuchtung verzögert zu schalten. scharf schalten unscharf schalten SafeKey

Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240 Technische Folien ABB i-bus® KNX

Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240 Der Zustand aller Bereiche der Zentrale kann auf den KNX übertragen werden (je Bereich) Meldergruppen (bis zu 80 MGs) Scharfschaltung Alarmierung Signalgeber etc. Jede der 80 Meldergruppen kann alternativ über KNX angesprochen werden Die Scharfschaltung (intern bzw. extern) und das Rücksetzen von Alarmen kann über den KNX erfolgen

Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240 „Nur Ausgänge “ (VdS) XS/S1.1 KNX XIB SU/S Alarmierung Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 L240 SAK a ABB i-bus Ò EIB Meldergruppe 80 Status (S/U, Alarm,…) a S/U-Schaltung KNX

Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240 „Standard“ – Bidirektionale Kommunikation XS/S1.1 KNX XIB SU/S Alarmierung SAK Meldergruppe 01 Meldergruppe 02 L240 Meldergruppe 80 Status (MGs, S/U, Alarm,…) S/U-Schaltung S/U-Schaltung Meldergruppen- terminals KNX Melder der Sicherheitstechnik

Menüstruktur der L240 mit XS/S1.1 KNX 01=Hardware 02=Unterbereiche 03=MG 04=Relais 05=Alarmierung 06=Bedienteile 07=MG-Module 08=Anz. Bediener 09=Texte 10=L240/B/BS 11=XS/S1.1 KNX 12=L240BM1 13=DeKo L240-MG2 14=L208/A/R 15=Rücksetzen Ext.scharf Summer Reset o.Code Int.sch o.Code MG aus Anz. MG aus Uhrz/Dat Bed. Sabo Bediener Bereich 2=Text 3=Bed.Codes 4=L240/BS Bereiche MG-Module L240/B/BS Bedienteile L208/V24 L208/A/R XS/S1.1 KNX 1=Lernen 2=Löschen 3=Bereich MG-Modul Bereich: Deckelkont. L240-MG2: L208/A/R Funktion: 01 06 07 12 13 14 02 03 04 05 08 09 11 1=MG 2=Bereiche 3=Bediener 4=L240/B/BS 01=Hauptbereich 02=Externalarm 03=Internscharf 04=Externscharf 05=Reset 06=Überfall 07=Störung 08=Scharf-Quitt 09=Scharfbereit 10=Internalarm 11=Unscharf 12=Brandalarm 01=MG 02=Sabo 03=Überfall 04=Verschluss 05=Eingangs-MG 06=S/U-Gruppe 07=Technik-MG 08=Brand-MG 09=Not-MG aus 10=Reset MG 11=Saboreset-MG 12=Int. scharf 13=Code Eing. 14=Ext.-scharf 01=Einbruch 02=Überfall 03=Ext. scharf 04=Störung 05=Scharfquittung 06=Scharfbereit 07=Internalarm 08=Gehtest 09=Sabotage 10=int.scharf 11=Reset 12=Int. o. ext. Scharf 13=EIB-Störung 14=Brandalarm Zeit-180 Int. Alarm Blitz-Aus Ext. nach Int.-Aus Still.Alarm-Aus S/U-GrExtAlm-Aus Sabo intAlm-Ein Anzahl Bediener XS/S1.1 KNX Standard XS/S1.1 KNX SaboReset-Nein XS/S1.1 KNX Reset-Ja XS/S1.1 KNX Ext.Scharf-Nein MG EIB/KNX-Aus Bereich-1 MG aus int.-Aus MG aus ext.-Aus Still. Alarm-Aus Drucke unsch-Aus Rel-0 Ausgabe-Adr.1 XS/S1.1 KNX Meld-Busausf-Nein (nicht bei allen MG-Typen) XS/S1.1 KNX Meldung-Störung

Programmierung der L240 mit XS/S1.1 KNX Hardware XS/S1.1 KNX - 1 Im Menü „01=Hardware“ die Schnittstelle XS/S1.1 KNX aktivieren ESC 1 1 Menü „Hardware“ verlassen und Menü „11=XS/S1.1 KNX“ aufrufen XS/S1.1 KNX Standard 1=Standard: Bidirektionale Kommunikation 2=Nur Ausgänge: Kommunikation KNX  Zentrale gesperrt wenn „Standard“ kein VdS! XS/S1.1 KNX Ext.Scharf - Nein 0=Nein: Externe Scharfschaltung von KNX sperren 1=Ja: Externe Scharfschaltung freigeben 0=Nein: Reset von KNX sperren 1=Ja: Reset freigeben XS/S1.1 KNX Reset - Ja wenn „Ja“ 0=Nein: Sabotage-Reset von KNX sperren 1=Ja: Sabotage-Reset freigeben wenn „Nein“ XS/S1.1 KNX SaboReset - Nein XS/S1.1 KNX Meld-Busausf-Nein 0=Nein: keine Meldung der Zentrale bei Ausfall der KNX-Busspannung 1=Ja: Bei KNX-Busausfall erfolgt eine Meldung wenn „Ja“ XS/S1.1 KNX Meldung-Störung 0=Nein: Zentrale meldet Störung 1=Ja: Zentrale meldet Sabotage ESC

Auswertung der Meldergruppen Hardware XS/S1.1 KNX - 1 Im Menü „01=Hardware“ die Schnittstelle XS/S1.1 KNX aktivieren  alle 80 Meldergruppen sind im Menü sichtbar ESC 3 Menü „Hardware“ verlassen und Menü „03=MG“ aufrufen MG Nr.: _ _ Nummer der Meldergruppe eingeben MG-XY MG Typ der Meldergruppe einstellen (z.B. Einbruch- oder Verschluss-MG) 0=Aus: Kein Zugriff vom KNX auf die Meldergruppe  die L240 „verdrahtete“ Meldergruppe wird ausgewertet 1=Ein: Zugriff vom KNX auf die Meldergruppe  nur die KNX-Meldergruppe wird ausgewertet  die L240 „verdrahtete“ Meldergruppe wird nicht ausgewertet MG-XY EIB/KNX-Aus MG-XY Bereich-1 1…4=Bereich, dem die Meldergruppe zugeordnet ist (nur wenn zuvor EIB/KNX-Ein) MG-XY MG aus int.-Aus

Schnittstelle XS/S 1.1 zur EMZ L240 + - A B 12V Ein = XIB-Spannung (12 V) vorhanden Aus = XIB-Spannung (12 V) fehlerhaft XIB (Anzeige, ob die Kommunikation zur Einbruchmelderzentrale über den XIB-Bus funktioniert) Ein = Kommunikation OK Aus = Kommunikation fehlerhaft Data Ein = Verbindung zwischen XIB- und KNX OK Flackert bei Datenverkehr XIB-Busankoppler KNX-Busankoppler 12V KNX

Applikation XS/S1.1 KNX – Allgemein

Applikation XS/S1.1 KNX – Scharfschalt./Reset

Applikation XS/S1.1 KNX – Status

Applikation XS/S1.1 KNX – SafeKey

Applikation XS/S1.1 KNX – Meldergruppen

Applikation XS/S1.1 KNX – zykl. Überwachung

Applikation XS/S1.1 KNX – Scharfschaltung

Applikation XS/S1.1 KNX – Status Scharfschalt.

Applikation XS/S1.1 KNX – Alarmierung

Applikation XS/S1.1 KNX – Status

Applikation XS/S1.1 KNX – Melderüberwachung

Applikation XS/S1.1 KNX – SafeKey