Megakaryopoese Megakaryoblast Unreifer Megakaryozyt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Morphologie der AML und Myelodysplasien
Advertisements

B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Das Blut.
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Ringversuch Nr 2 des Morphologie-Referenzpanels: Typisierung von Myelodysplasien und akuten myeloischen Leukämien Kompetenznetz akute und chronische Leukämien.
B-CLL Morphologie: Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten.
AML FAB-MO CD33/CD7+ cyLF-/MPO+
Instand-Ringversuch Herbst 2002
Morphologische Befunde bei der akuten lymphatischen Leukämie
Instand Ringversuch Sommer 2003
Instand-Ringversuch Frühjahr 2003
Klassifikation und differentialdiagnostische Abgrenzung
auf Spurensuche: Myelodysplastische Syndrome
Kondensator Aufbau! Bauformen Schaltungsaufbau.
Was ist eigentlich Blut?.
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Abbildungen.
Malaria.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Zellteilungen: Ablauf und Prinzip weiter klicken
Monopoese / Makrophagen
Eosinophile/Basophile
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Schizophrenie Reichenbach.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
ThinPrep® - Morphologie
ThinPrep® - Morphologie
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Knochenmark (sonstiges)
Veränderungen der Granulozyten
Grundbegriffe der Stochastik
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Chronische lymphatische Leukämie
Die Pathophysiologie venookklusiver Erkrankungen (VOD)
tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen
ThinPrep®-Merkmale Feuchtfixierung Zellgröße Abstrichmuster
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Weltweit Leben retten Ingolstadt,
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Chronisch myeloische Leukämie - R. Weide-
BLUT und seine Bestandteile
Mädchengesundheit Frauengesundheitskonferenz Impulse bei der
Möwen Möwen sind oft leicht zu beobachten Hafen Strand, usw.
1.6 Zellteilung.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
BüTENPFLANZEN Erdbeeren.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Blut und Blutzellen. Histologie der Gefäße.
Blut, Blutzellen und Blutbildung.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Megakaryopoese Megakaryoblast Unreifer Megakaryozyt Thrombozyt Mikrokaryozyt Pathologische Megakaryozyten

Megakaryoblast Größe ca. 20 – 50 µm Großer runder Kern, hohe KPR Blastäres Chromatin Viele pseudopodienartige Ausläufer Basophiles Zytoplasma Noch ungranuliert Anhaftende Thrombozyten oft erkennbar PM PM PM

Megakaryoblast (tetraploid) baEB

Unreifer Megakaryozyt Größe 50 – 100 µm Wolkiger (gelappter = lobulierter) polyploider Kern (> 4N ) Kondensiertes Chromatin Beginnende Granulation im Zytoplasma (vom Kern ausgehend) Zum Teil anhaftende Thrombozyten und / oder Zytoplasmaausläufer Beginnende Granulation Reifer Megakaryozyt

Megakaryozyt (1) Größe 100 – 150 µm Wolkiger (gelappter = lobulierter) polyploider Kern (4N – 32N) Kondensiertes Chromatin Vollständig granuliertes Zytoplasma mit präformierten Thrombozyten Zum Teil tentakelartige Ausläufer, an denen sich Thromboyzten abschnüren (ragen in die KM-Sinus hinein) Emperipolesis

Megakaryozyt (2) Emperipolesis Emperipolesis Aufnahme, Umschlingen, von Zellen in das Zytoplasma der Megakaryozyten. Die Zellen bleiben dabei intakt. CAVE: KEINE Phagozytose!

Mikrokaryozyt Knochenmark Knochenmark Blutausstrich Kleine reife Zellen der megakaryopoetischen Reihe ohne Polyploidisierung des Kerns. Ein oder zwei kleine runde Kerne. Das Zytoplasma ist granuliert und kann Thromboyzten abspalten. CAVE: Mikrokaryozyten kommen nur bei malignen Erkrankungen vor, insbesondere bei CML, ET, MDS und AL mit Dysplasie und können auch im Blut vorhanden sein. Knochenmark Knochenmark Blutausstrich

Path. Megakaryozyten (1) Die Kerne der Megakaryozyten sind bei pathologischen Erkrankungen des hämatopoetischen Systems häufig verändert: Wenige Einzelkerne im Mikrokaryozyt) (rechts) Mehrere Einzelkerne in der Zelle verteilt (unten) Rundkernige Megakaryozyten (rechts unten) Hirschgeweihartige bzw. perlschnurartige Anordnung (nächste Folie). Die Kerne hängen meist noch zusammen.

Path. Megakaryozyten (2)

Thrombozyt RT