Context-Awareness: aktuelle Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Design- und Entwicklungswerkzeuge
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
FOR Anweisung.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
Datenschutz.
Komplexe Systemlandschaft
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
ODBC (Open Database Connectivity)
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich Context-Aware Services: Multimedia- Dienste im Flugzeug.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Archival and Discovery
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Endgeräte Seminar HWS 2006/07 - Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer - PC Johannes Kieß
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
Mobile Computing Praxisbeispiele
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Kaseya System Backup and Recovery
Planungssystem für Handwerksbetriebe
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Datenaustausch und Interoperabilität
Studiengang Informatik FHDW
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Premiere Conferencing GmbH
Erweiterte Azure Dienste
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Externe Aktualisierung in Oracle Forms
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Wesentliche Bestandteile:
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Digitalisierung des Aachener Karnevals mit Hilfe einer App
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Self-Managing & Context-Aware Mobile Computing
1.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Indoor Map Server in einem Flughafenszenario
Studiengang Informatik FHDW
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Business IN THE FAST LANE
Der Turnbeutelvergesser
Anforderungsmanagement
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Context-Awareness: aktuelle Projekte Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007 Context-Awareness

Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007 Context-Awareness

Anwendungsszenario aus AW1 Verwendung externer Bildschirme für eine bessere Videopräsentation auf mobilen Geräten 04.12.2007 Context-Awareness

Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007 Context-Awareness

Context jede Information, die benutzt werden kann, um die Situation einer Entity zu charakterisieren Modellierung von Context Welche Informationen sind für die jeweilige Interaktion relevant? Wie können diese Informationen gewonnen werden? Wie werden diese Informationen zu einem Context zusammengefasst, verwaltet und gespeichert? 04.12.2007 Context-Awareness

Context-Awareness Context Awareness ist die Fähigkeit von Anwendungen, die Informationen über ihren Context (also ihre Umgebung) benutzen um ihr Verhalten darauf abzustimmen. Mit Context-Aware Services wird versucht Dienste in der Umgebung zu identifizieren und sie zusammenzuführen, um die beste Lösung für die Erfüllung einer Aufgabe zu bieten. 04.12.2007 Context-Awareness

Eigenschaften von Context-Awareness Dynamische Umgebung Mobilität des Anwenders (der Anwender hat mobile Geräte wie z.B. Notebook oder PDA). Änderung des Kontextes (z.B. neue Dienste) Eingeschränkte Möglichkeiten der einzelnen Dienste (bzw. Geräte) z.B. kleine Auflösung oder Mono-Tonwiedergabe Zusammenarbeit von unterschiedlichen Diensten (bzw. Geräten) für die Lösung einer Aufgabe z.B. Videokonferenz mit unterschiedlichen Geräten: PDA, Mikrophone, Bildschirm und Stereoanlage 04.12.2007 Context-Awareness

Aspekte der Context-Aware Services Bezüglich des Context Wo bin ich? Mit wem bin ich? Wie ist der momentane Zustand der Umgebung? Entscheidungsaspekte Welche Ressourcen/Dienste sind in der Nähe? Welcher Weg ist der beste für die Lösung (mit welchen Ressourcen / Diensten)? 04.12.2007 Context-Awareness

Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007 Context-Awareness

System-Architektur von CAMUS CAMUS Main Server (CAMUS-MS) Kontrolle über Context (User und Umgebung) Verschicken von Events Auffindung einer passenden Action Service Agent Manager (SAM) Kontrolle und Verwaltung von SA Senden von Sensor-Daten Empfang von MS-Anweisungen Service Agent (SA) Ausführung von Actions Planet Kommunikations-Framework binäre Message-Encoding 04.12.2007 Context-Awareness

Konzeptuelle Architektur von CAMUS Sensor Framework verarbeitet eingehende Daten von Sensoren, Applikationen oder User-Eingaben leitet die Input-Daten an Context Manager Event System generiert und verwaltet Events transportiert Events zu Context Manager und Task Manager Context Manager verwaltet kontextabhängige Informationen sendet Events an Task Manager über Event Manager Task Manager initiiert, verwaltet und führt Tasks aus beinhaltet Inference Engine 04.12.2007 Context-Awareness

Content Recommendation SA Content Information Manager ermittelt die für die Empfehlung relevanten Items von Content Web Server und speichert sie in Content DB Recommendation Manager analysiert User-Profil erstellt Empfehlungsliste User Model Manager ermittelt User-Preferenzen anhand Profilinformationen aktualisiert User Model DB gemäß Daten aus History DB protokolliert User-Verhalten in History DB 04.12.2007 Context-Awareness

Context-aware TV task Physikalische Sensoren Verarbeitete Events RFID Kamera Spracherkennung Verarbeitete Events UserEntered SpeechReceived Mögliche Zustände Starting TVNotAvailable TVON TVOFF 04.12.2007 Context-Awareness

CAMUS-Experiment Wohnzimmer Schlafzimmer User geht ins Schlafzimmer RFID-Reader Schlafzimmer User geht ins Schlafzimmer RFID-Reader Kinderzimmer Camera sensor User geht ins Kinderzimmer 04.12.2007 Context-Awareness

Agenda Einleitung Context-Awareness Aktuelle Projekte (am Beispiel von CAMUS) Fazit und Ausblick Quellen 04.12.2007 Context-Awareness

Fazit und Ausblick Context-Awareness ist kein neues Thema Erste versprechende Erfolge in diesem Umfeld Gute Realisierungskonzepte für Context-Awareness Standardisierungsbedarf (zumindest für die einzelnen Komponente) 04.12.2007 Context-Awareness

Quellen [Dey01] Anind K. Dey (Hrsg.), „Understanding and Using Context”, Atlanta, 2001 [Haiber06] André Christian Haiber, „ Context-Aware Services und Ubiquitous Computing”, Seminararbeit, Karlsruhe, 2006 [MKKL06] A. Moon, H. Kim, H. Kim und S. Lee, „Designing CAMUS based Context-Awareness for Pervasive Home Environments“, International Conference on Hybrid Information Technology, 2006 [MKKL07] A. Moon, H. Kim, H. Kim und S. Lee, „Context-Aware Active Services in Ubiquitous Computing Environments”, ETRI Journal, 2007 [SNPL04] A. Shehzad, H. Ngo, K. Pham und S. Lee, „Formal Modeling in Context Aware Systems”, KI-Workshop Modeling and Retrieval of Context, 2004 [Urich07] Jaroslaw Urich, „Context-Aware Services: Multimedia-Unterstützung im Flugzeug”, Seminararbeit, Hamburg, 2007 04.12.2007 Context-Awareness

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 04.12.2007 Context-Awareness