Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Advertisements

Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
6. Grundlegende Gleichungen
Die Grundstruktur des Kopierens
Hypothesen testen: Grundidee
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Matthias hat ein interessantes Hobby und uns seine Ausrüstung mitgebracht. Einige Kinder wissen schon sehr viel über Tennis. Trotzdem ergeben sich Fragen,
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Probleme der Modellspezifikation
Test de la banane: Weiter klicken! In Brittanien befinden sich vier verschiedene Tiere unter einer grossen, einer wirklich sehr grossen Palme. ein Löwe.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Suchen In Texten Von Adriano Feola & Marc Draschl.
Bananentest Test de la banane:.
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Jeden Monat über 50 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Test de la banane: Weiter klicken! Vier verschiedene Tiere befinden sich unter einer großen, einer wirklich großen Palme. ein Löwe ein Schimpanse eine.
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
„ Wir backen ein Xylophon“ Wochenrückblick vom
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Googelnde Wikipedianer
Ein Sohn fragt den Vater
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Ein Sohn fragt den Vater
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Klassenzimmer-Debatte
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Ein Sohn fragt den Vater
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee Von Ines Denk - Bamberg, Wintersemester 2010/11

Übersicht Sarah als Musterdame Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Sarah als Musterdame Der Begriff der Ähnlichkeit und wie Analogie dazu passt Primatenforschung Was vorher gemacht werden muss Was der Primat dafür bekommt Aufgabenstellungen Alternative Lösungsstrategien Ergänzendes

Sarah Lernte in den 70er Jahren eine Symbolsprache von 130 Wörtern Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Lernte in den 70er Jahren eine Symbolsprache von 130 Wörtern Löste verschiedene Arten von Analogieaufgaben Konnte mit 5 gegebenen Begriffen selbstständig Analogien erstellen Benutzte Analogie auch wenn einfachere Lösungswege möglich gewesen wären

Sarah Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung

Der Begriff der Ähnlichkeit Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Gleich != Gleich Gleichheit kann viele Ausprägungen besitzen

Konsequenz Analogie als Vergleich von Relationen, nicht von Attributen Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Analogie als Vergleich von Relationen, nicht von Attributen Matching-to-Sample Aufgaben brauchen also ein Wissen darüber was „Gleich“ bedeutet Der Primat muss eine Sprache erlernen, die der menschlichen in ihrer Bedeutung gleich ist

Vorüberlegungen Ziel des Experimentes Was soll untersucht werden Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Vorbereitung Zusammenfassung Ziel des Experimentes Was soll untersucht werden Erwartetes Ergebnis Beweis oder Gegenbeweis Akzeptierte Lösungen Welche Relationen existieren Voraussetzungen Selbstständiges Lösen Beobachten der Durchführung

Vorüberlegungen Ab wann Signifikanz Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Vorbereitung Zusammenfassung Ab wann Signifikanz Vergleich der Wahrscheinlichkeit eines Zufallstreffers Wie weit soll der Primat trainiert werden Gefahr von sich wiederholenden Aufgaben Mit was wird das Ergebnis verglichen Frühere Ergebnisse Testgruppe

Feedback Differenziert Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Rückmeldung Zusammenfassung Differenziert Vorteil: Ermöglicht die Erklärung der Aufgabenstellung Nachteil: Starke Beeinflussung Nicht Differenziert Gleicht den Nachteil des differenzierten Feedback aus Aufgaben werden aus eigenem Antrieb gelöst

Präsentation der Aufgabe Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Aufgaben werden auf einem Board präsentiert und müssen dort gelöst werden In einer Schachtel befinden sich die Auswahlsymbole

Aufgabenstellung bei Sarah Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Modellierung mit zwei Alternativen B' und C Auswahl des analogen Paares aus B , B' und C Erstellen von einer eigenen vorgegebenen Analogie „Same“ Vollständig eigene Modellierung ohne Vorgaben

Zwischenüberlegung Aufgabe ohne Lösung? Problematik der Auswertung Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Aufgabe ohne Lösung? Problematik der Auswertung Ergebnis kann nicht auf richtig und falsch überprüft werden Daher keine Signifikanz aufstellbar Auswertung durch reine Beobachtung zu subjektiv

Aufgabe mit vier Alternativen Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Das Board enthält die gesuchte Relation und das erste Symbol der Analogie A Aus den Symbolen A', B, B' und C müssen die analogen Paare dieser Relation gefunden werden Dadurch 4! = 24 mögliche Paare

Verwendete Symbole Terme zu denen eine Analogie gebildet werden soll Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Terme zu denen eine Analogie gebildet werden soll A = Apfel A' = Größerer Apfel B = Banane B' = größere Banane C = Orange Relationen „Same“ und „Different“

„Same“ Relation Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Unter Anerkennung von horizontalen Analogien 17 gültige Modellierungen Wahrscheinlichkeit von 70,8% per Zufall eine gültige Analogie zu legen Anzahl der richtigen Lösungen muss also klar über 70,8% liegen

„Different“ Relation Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Unter Anerkennung von horizontalen Analogien 7 gültige Modellierungen Wahrscheinlichkeit von 29,2% per Zufall eine gültige Analogie zu legen Bei einer signifikant höheren Anzahl von 29,2% richtiger Analogien erfolgt eine starke Aussagekraft

„Different“ Relation Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Modellierung Zusammenfassung Selbst unter zusätzlicher Anerkennung von vertikalen Analogien lediglich 11 akzeptierbare Lösungen Damit eine Wahrscheinlichkeit von 45,83% für einen Zufallstreffer Schwächere Aussagekraft als nur horizontal

Alternative Lösungsverfahren Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Minimierung der unterschiedlichen Eigenschaften Die Paare von Sarahs Analogien sprechen dagegen In der Beispielmenge würde sie die Paare A : A' mit B : B' auf Grund physikalischer Ähnlichkeit bevorzugen In den vergangenen wählte sie die gültigen Analogien jedoch in gleichem Maße aus z.B auch B : C und A' : B'

Alternative Lösungsverfahren Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Ausschluss von C als Lösung Indirekte Maximierung von Ähnlichkeiten, da C kein Attribut teilt Anzahl der Unterschiede waren ausschlaggebend, nicht die tatsächlichen physikalischen Eigenschaften A : A' verändert sich in Ausprägung und Farbe B : B' verändert sich in Größe und Füllung

Was noch zu beachten wäre Übersicht Vorstellung des Schimpansen „Sarah“ Ähnlichkeit und Analogie Experimente mit Primaten Zusammenfassung Es gibt nicht „die eine“ Analogie Sarah verglich die Relationen höherer Ordnung, jedoch mit einer anderen Analogie, als der welche ein Mensch spontan angewandt hätte Die Sprache macht den Unterschied Bei Kindern hatten selbst Dialekte Einfluss auf die Ergebnisse, der Primat muss eine „Fremdsprache“ verwenden

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit