Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Ziele erreichen Ob Sie sich Ziele für Clubdienstleistung oder die Mitgliedschaft auf Club- oder Distriktebene setzen, Sie wollen sicherlich die effektivsten.
Vorstellung von Projekten Gew. Schule Schwäb. Gmünd
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
Berufsfachschule für Altenpflege
Bei uns..
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
. BQ.
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ausbildung in Teilzeit
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Flucht- und Rettungswege
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Einführung in die Lernfelder
Das situationsbezogene Fachgespräch
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Freistoss Management.
Vom Rohstoff zum Produkt
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
LehrerOffice 10 Vorteile.
Projektpräsentation 2017/18
Planung von Unterrichtsstunden
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Neue Medien im Geographieunterricht
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Arten von Kontrollstrukturen
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Unterricht vorbereiten und durchführen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Verfahren: Beschwerdemanagement
Einsatzmatrix 2.0.
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollstufe Bewertung Informationen weitergeben

Informieren Der/die Auszubildende soll eine möglichst komplexe Aufgabe bekommen. Um diese Aufgabe zu lösen, muss er sich zuerst die nötigen Informationen beschaffen. Diese Informationsbeschaffung kann er selbstständig ausführen, er kann aber je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Er muss sich z. B. fragen: Was ist das Ziel? Was ist das Problem?

Planen Beim Planen soll der/die Auszubildende möglichst selbstständig einen Arbeitsablauf erstellen, er/sie kann aber je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Er/sie muss sich z. B. fragen: Was brauche ich an Informationen, an Hintergrundwissen oder an Materialien bzw. Werkzeugen?

Entscheiden Wenn die Planung abgeschlossen ist, führt der/die Auszubildende ein Fachgespräch mit der Lehrkraft bzw. Ausbildern. Hier wird der Arbeitsablauf überprüft und entschieden, wie er letztlich umgesetzt wird. Er/sie muss sich z. B. fragen: Welchen Lösungsweg nehme ich? Dieses Fachgespräch kann die Lehrkraft auch mit der ganzen Klasse oder mit kleineren Lerngruppen führen. Dabei ist entscheidend, ob ein Lösungsweg für alle Auszubildenden maßgeblich ist oder ob individuelle Lösungen akzeptiert werden.

Ausführen Hier führt der/die Auszubildende selbstständig die erforderlichen Arbeitsschritte, die er in der Arbeitsplanung erarbeitet hat, aus. Dabei ist es sinnvoll, die Auszubildenden zur Teamarbeit zu befähigen. Die Auszubildenden können je nach Wissensstand und Erfahrungshorizont von der Lehrkraft angeleitet werden. Die Unterrichts- planung liegt nach wie vor bei der Lehrkraft, diese soll den Auszubildenden Freiräume ermöglichen, die diese sinnvoll nutzen können. Dabei ist es immer von Klasse und Thema abhängig (Bedingungsanalyse), wie viel Freiraum notwendig und möglich ist.

Kontrollstufe Hier findet möglichst selbstständig ein Soll-Ist-Vergleich statt. Diese Kontrolle kann als Selbstbewertung, als Bewertung innerhalb der eigenen Arbeitsgruppe oder auch im Klassenverband stattfinden: Ist der Arbeitsauftrag sachgerecht und fachgerecht ausgeführt? Ist das Ziel erreicht?

Bewertung Der/die Auszubildende soll das Arbeitsergebnis möglichst selbstständig bewerten. Er/sie soll lernen, seine/ihre eigenen Handlungen zu reflektieren. Er/sie muss sich z. B. fragen: Was kann ich in Zukunft besser machen? Die Bewertung wird auch durch die Lehrkraft erfolgen. Diese müssen aber ihre Kriterien vorher offenlegen und dem Auszubildenden begründen.

Informationen weitergeben Damit auch andere Auszubildende etwas lernen, ist es wichtig, dass Informationen weitergegeben werden.

Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollstufe Bewertung Informationen weitergeben