14.05.2018 Vorschläge für eine aufgabenorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Francophonie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Advertisements

Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Warum Französisch ?
Unterrichten mit digitalen Medien
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Allemand - français Unité 13. Ich bin... Moi, je suis...
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Informationsabend 2. Fremdsprache
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Gute Fahrt 3 – Kapitel 6 – Seite 96
Schreibst du noch oder bloggst du schon
fit 4 future Kurze vorstellung des programms
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
GRAMMATIKKRIMI MIT QR-Codes
Praktikum – Ausbildung – Beruf
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
PODCASTS.
Transferauftrag Zum Anpassen.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Gymnasium Hankensbüttel
Bildungsplan 2016 Französisch Sprachmittlung Klassen 9/10.
 Präsentation transkript:

14.05.2018 Vorschläge für eine aufgabenorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Francophonie

14.05.2018 Basisdiagnose vgl. Dossier, fdt 1

Advance organizer: Einstiegsprezi 14.05.2018 Advance organizer: Einstiegsprezi Bitte reflektieren Sie in einer Kleingruppe das Aufgabenkonzept, das in der Prezi-Einführung entwickelt wurde.

Die komplexe Kompetenzaufgabe 14.05.2018 Die komplexe Kompetenzaufgabe vgl. Dossier, fdt 14

Aspekt der interkulturellen Kompetenz 14.05.2018 Aspekt der interkulturellen Kompetenz BP 2016: Ausbildung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz als übergeordnetes Ziel des Fremdsprachenlernens Hohes Potential des Themenbereichs Francophonie Praktische Umsetzung häufig: Faktenwissen, Kompetenzbereiche: Lesen und Schreiben Reduktion: Fokus auf Montréal/Québec Schülerzentrierung unterstützt individuelle Auseinandersetzung Internet als Zugang zur alltäglichen Lebenswelt in entfernten Regionen Interview mit zwei deutsch-kanadischen Jugendlichen als Brücke zwischen den Kulturkreisen

Interkulturelle Kompetenz (Interview) 14.05.2018 Interkulturelle Kompetenz (Interview) Bitte lesen Sie das Interview (fdt. 8) und diskutieren Sie den Mehrwert gegenüber Unterrichtsmaterialien, die Sie aus Lehrwerken kennen.

Interkulturelle Kompetenz 14.05.2018 Interkulturelle Kompetenz vgl. Dossier, fdt 12

Vorschläge für Kriterien: Eignung für Bildbeschreibung 14.05.2018 Bitte sichten Sie die ausliegenden Bilder und wählen Sie nach Kriterien einige aus. Vorschläge für Kriterien: Eignung für Bildbeschreibung Interkulturelles Potential Ästhetische Dimension Offenheit …

Aspekt der Medienbildung 14.05.2018 Aspekt der Medienbildung Selbstständigkeit im Umgang mit dem Internet Begründete Auswahl von Materialien als Ansatz der Medienkritik Schulung des Medieneinsatzes bei Präsentationen Erweiterung des Medieneinsatzes durch Prezi Diagnostische Maßnahmen unterstützen die Bewusstmachung

Medienbildung (Kurzreferate) 14.05.2018 Medienbildung (Kurzreferate) on choisit un clip qui présente la ville de Montréal https://www.youtube.com/watch?v=PAfRjnKg8CE notre coin de rue préféré http://streetviewing.fr/383+Avenue+du+Mont-Royal+E%2C+Montreal%2C+Québec notre recette préférée http://www.recettes.qc.ca/recettes/recette/pate-chinois-91 on cherche un hôtel/un appartement https://www.airbnb.de/rooms/7578881?guests=5&s=dsZFgPrh notre clip vidéo préféré https://vimeo.com/133593551 on choisit un restaurant http://www.labineriemontroyal.com on fait des courses au supermarché http://www.circulaires.com/Supermarche-PA Bitte sichten Sie eine der Anleitungen für die Referatsgruppen und diskutieren Sie die Anlage (Detailliertheit, Machbarkeit, Zugänglichkeit etc.).

Medienbildung (Prezi) 14.05.2018 Medienbildung (Prezi) Bearbeitung und Präsentation erfolgt online keine einzelnen Folien, sondern Präsentationsfläche interaktiv und dynamisch (keine verbindliche Abfolge) frei im Internet zugänglich. für Lehrer und Schüler: kostenlose Zugang zur "Edu Enjoy"-Lizenz nicht-öffentliche Präsentationen, Download zur offline-Nutzung Kommentarfunktion

14.05.2018 Praktische Hinweise Zeitliche Anlage und Arbeitslogistik: Parallelisierung von Arbeitsphasen außerhalb des Unterrichts und gemeinsame Arbeit Integration von Lehrwerksarbeit: Découvertes 3: Francophonie allgemein A+ 3: Eingliederung in die Jahresplanung Verzahnung mit sprachlichen Mitteln (Découvertes 3): Länder und Präpositionen (Lehrwerk) Ortsangaben mit y vivre Adverbien le français en classe