Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

mit erhöhtem Förderbedarf
HS Höchst.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Evaluation Elternmeinung
Integrative Lerngruppe
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Die professionelle Lerngemeinschaft
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Flexible Schuleingangsphase
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Schulbarometer HS Todtenhausen
Gemeinschaftsschule warum?
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Volksschule Sankt Oswald
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Integrierte Gesamtschule Zeven
Grundschule Burkhardtsdorf“
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Allgemeines Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 1350 Schülerinnen und Schüler. Davon besuchen 1000 die Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 15/16 hat.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Integration/Inklusion
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Einführung in die Sonderpädagogik
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Expositur Neustift am Walde,
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Welche Schule für mein Kind?
Bernard Overberg Schule
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Sexualpädagogik – Gesundheit und Entwicklung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Neue Mittelschule Steiermark
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Wir arbeiten am Gelingen Unser Inklusionskonzept Fachtag Inklusion 28
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau

Was bedeutet integrativer Unterricht? Modell des gemeinsamen Unterrichtens von Kindern mit und ohne Sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen Zentrales Merkmal: Zwei-Pädagogen-System

Wie erklären wir Schüler integrativen Unterricht? Gemeinsamer Unterricht von lernschwachen Schülern (SPF) und anderen Schülern spezielle Förderungen für lernschwache Schüler (Stützlehrer, kürzere Aufgaben und Tests) Unterricht manchmal in Extraraum

Wie kann Integration an Schulen gelingen? Beschäftigung zusätzlicher speziell ausgebildeter Lehrkräfte Zusammenarbeit in Teams Barrierefreiheit regelmäßige Klassenkonferenzen

Wie kann Integration an Schulen gelingen? Angebot offener Lernformen fächerübergreifender Unterricht

Wie gestaltet sich integrativer Unterricht an unserer Schule?   derzeit ca. 300 Schüler in 13 Klassen 2 Integrationsklassen – 5. + 7. Schulstufe Schüler mit Förderschwerpunkt „Lernen“

Wie gestaltet sich integrativer Unterricht an unserer Schule? Stützlehrer Teamarbeit meistens sehr gut keine Barrierefreiheit an unserer Schule – daher keine Schüler mit körperlichen Behinderungen Rückzugsmöglichkeiten fehlen

Wie gestaltet sich integrativer Unterricht an unserer Schule? Regelmäßige Klassenkonferenzen „Lernschiene“ – fächerübergreifendes offenes Lernen

Seit wann gibt es Integrativen Unterricht in Österreich? Eltern behinderter und nichtbehinderter Kinder - Auslöser und Motor der schulischen Integration 1974 schulische Integration als Schulversuch gestartet Vertreter der Schulbehörden bereiteten die Überführung der Integration ins Regelschulwesen vor. 1993 Überführung der Integration ins Regelschulwesen im Bereich der Volksschule Seit 1996 gemeinsamer Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Sekundarstufe  

Integrative Entwicklung Hauptschule Abtenau Beginn - 1999 engagierte Mutter Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wuchs stetig heute fast in jedem Jahrgang eine Integrationsklasse mit 2 – 4 Schülern

Was lernen wir alle voneinander? Hilfsbereitschaft Umgang mit verschiedensten Behinderungen gemeinsam lachen – Spaß haben nicht wegschauen, sondern offen aufeinander zugehen Rücksicht

Welche Schwierigkeiten müssen noch bewältigt werden? kein Verständnis für Hilfestellung Spannungen und Streitereien mehr Aufmerksamkeit der Lehrkräfte - andere Schüler fühlen sich vernachlässigt wenig Rückzugsmöglichkeiten Unterricht (speziell in Nebenfächern) wird verlangsamt  

Was machen wir gemeinsam? WANDERN

PROJEKTTAGE

VERREISEN/SPORTWOCHE

THEATER SPIELEN

HANDWERKEN

Danke für eure Aufmerksamkeit