Gibt es etwas Schöneres,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information NF Sport Klassen 10.
Advertisements

Im Klassenzimmer.
Ganztagsangebote am Schiller-Gymnasium Bautzen
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Privatuniversität der Kreativwirtschaft Johannes Zederbauer.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Die Hauptschule Bad Gleichenberg stellt sich vor Unser Schulprogramm.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Welche Schule für mein Kind?
Die gymnasiale Oberstufe
„Betreuende Grundschule“
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend im Jahrgang 6
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
Wahlpflichtunterricht
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Staufer-Realschule Waiblingen
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Projektkurs 2015 „Malerei - Mehrteilige Bilder“ (Referenzfach Kunst)
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Ein Bildungsprojekt “Märchen im Museum Mikkeli”
„Betreuende Grundschule“
Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Offene Unterrichtsformen im Kunstunterricht der Grundschule
Realschule Much.
Die HS II Bad Ischl stellt sich vor
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Reitställe Schöllergut
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Gymer, meine Wahl..
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Elterninformation 22. Oktober 2018
Profilfach Kunst.
Herzlich Willkommen zum Informations-abend für die Klasse 5
Herzlich Willkommen! Informationsabend des Kurt-Huber-Gymnasiums für interessierte Grundschuleltern Anita Groß, Schulleiterin 14. März 2019 Kurt-Huber-Gymnasium.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Im Klassenzimmer.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Gibt es etwas Schöneres, als einer Tätigkeit nachzugehen, für die man sich interessiert, für die „brennt“, in der man Erfolg hat? Schülerin (Kl.6) beim Modellieren über die Schulter geschaut - Keramikkurs

E W K ? = ERWEITERTER KUNSTUNTERRICHT = Förderung künstlerisch interessierter Kinder auf verschiedensten Gebieten der Kunst (z.B. Papierwerkstatt, Grafikdesign, Schmuckgestaltung, Keramik) = ist freiwillig = findet klassenübergreifend (von Kl.5-12) statt = sind kleine kreative Kurse (10-15 Schüler/ Kurs) = zusätzlich 2 h/ Woche nach dem Unterricht = wird von Kunstlehrern unseres Gymnasiums und halleschen Künstlern angeleitet = Anmeldung: Kursangebot wird nach ca. zwei-drei Wochen nach Schuljahresbeginn in die Klassen gegeben und die Interessierten melden sich über einen Anmeldezettel (mit Elternunterschrift!) in einem der Kurse an = Kursbeginn: meist in der vierten Schulwoche = Kursgebühr: neuer Jahresbeitrag (ab Schuljahr 17/18) von nicht mehr als 100 € für Material- und Honorarkosten

Übersicht des KURSangebotes aus dem Jahr 2016 Naturstudium Druckgrafik Grafikdesign Keramik Freies Gestalten Schmuck- gestaltung Malerei ohne Abb.: Filzen, Fotografie, Arbeiten auf und mit Papier Räumliches Zeichnen Kunst im öffentlichen Raum

stattfindende Kunstlager Höhepunkte des EWK Das jährlich stattfindende Kunstlager

Zertifikat-Heft, denn… Die Studienfahrt Kunst, z.B. nach Barcelona (ab Kl.10) Das Realisieren verschiedener künstlerischer Projekte, z.B. Kochkunstprojekt 2017 im Zusammenhang mit dem deutsch-französischen Tag, Keramikprojekte im Künstlerhaus 188 Teilnahme an künstlerischen Wettbewerben, z.B. unter der Schirmherrschaft von Luigi Colani Ausstellungen von Schülerarbeiten des EWK, z.B. im Konservatorium (Außenstelle Halle-Neustadt), in der Stadtbibliothek „Am Hallmarkt“ = Erfassen der Kursteilnahme & Anerkennung der künstlerischen Leistungen in einem Zertifikat-Heft, denn… Projekt

...denn: „Meisterleistung verlangt Anerkennung!“

Organisation & Koordination der EWK- Kurse: Birgit Bielig-Labsch (Lehrerin für Deutsch/ Kunst) Fachschaftsleiterin Kunst/ EWK Die Kunst erklärt einem die Welt. Notfalls stellt sie diese auf den Kopf.