Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION
Advertisements

Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Konfliktlösungfähigkeit
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Medizinische Psychologie
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Bindung und Verlust im Kindesalter
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Die Balance finden mit Triple P
Stuktur der DBT-PTSD.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Validation im Alltag- nach Naomi Feil®
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Gespräch und Untersuchung
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Management, Führung & Kommunikation
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Thomas Strathmann.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Motivation & Motivationsförderung
Seit 2001.
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
Bearbeitet mit Aufsätzen aus: Spangler/Zimmermann Die Bindungtheorie
Tod und Sterben in der tierärztlichen Praxis Tierärztekammer Hannover
Ablauf einer Mediation
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Emotionale Intelligenz
Beratung in Unternehmen Change Management
Ziele /Aufgaben der Psychologie
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Mütter sind nicht immer schuld!
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
 Präsentation transkript:

                                                                                                                                                                                                                                                             

Die Interpersonelle Psychotherapie der Depression Torsten Grüttert Florence Nightingale Krankenhaus                                                                                                                                                                                            

Die Geschichte der interpersonellen Psychotherapie begann 1970 an der Yale Universität Klerman and Weissman High contact Analytischer Hintergrund Überprüfung eines medikamentösen Regimes (Imipramin für 4 Monate) Kombinationsbehandlung oder Monotherapie IPT Manual 1984

" (IPT) ...is a focused, short-term, time-limited therapy that emphazises the current interpersonel relations of the depressed patient while recognizing the role of genetic, biochemical, developmental, and personality factors in causation of and the vulnaribility to depression. We are convinced from clinical experience and research evidence that clinical depression occurs in an interpersonal context and the psychotherapeutic interventions directed at this interpersonel context will facilitate the patients recovery from the acute episode” (Weissman 1984)

Eckpunkte der IPT Kurzzeitpsychotherapie, d.h. ca. 16-20 Sitzungen zu 50' Fokus auf ein oder max. zwei Problembereiche Fokus auf interpersonelle Beziehungen Arbeit im Hier und Jetzt Festgelegte duale Behandlungsziele (Symptomremission, Besserung im Problembereich/der interpersonellen Fertigkeiten) Drei überschaubare Phasen der Therapie Therapiemanual Biopsychosoziale Ursache der Depression

Ätiologische Verbindung Auslöser Interpersonelle Belastungen Depression Folge Aufrechterhaltende Bedingung

Weissman und Klerman betonen .. daß die IPT im Grunde die etablierte Praxis erfahrener Psychiater bei der Behandlung depressiver Störungen widerspiegelt und daß diese Psychotherapieform ein eklektisches Verfahren ist, die eine Reihe von bekannten psychotherapeutischen Strategien und Techniken in ihr Behandlungskonzept aufgenommen hat

Theoretischer Hintergrund Adolf Meyer „psychobiological approach“ John Bowlby „Attachment Theory“ Harry Stack Sullivan „Interpersonal School“

Adolf Meyer (1866-1950) In Meyers Schriften zur Psychobiologie, die stark durch Charles Darwins Evolutionstheorie beeinflußt ist, geht er davon aus, daß eine psychische Störung des Menschen der Ausdruck einer mißlungenen Anpassung an veränderte Umweltbedingungen (psychosoziale Stressoren) und fehlende Gestaltungskraft in diesem Umwälzungsprozess ist (Verdrängung aus einer individuellen psychosozialen Nische).

HS Sullivan (1892-1949) „Der Mensch, der im zwischenmenschlichen Kontext oft konflikthaft nach Sicherheit und Bedürfnisbefriedigung strebt, wird erst in der Beziehung zu anderen Menschen er selbst, weshalb Motivation, Auffassung und Störungen nur im interpersonellen Kontext verstanden und behandelt werden können“

John Bowlby „Weil .... Emotionen gewöhnlich den Zustand der gefühlsmäßigen Bindung einer Person widerspiegeln, erweist sich die Psychologie und die Psychopathologie der Emotionen großenteils als Psychologie und Psychopathologie gefühlsmäßiger Bindungen“[i]. [i] Bowlby, J, Verlust, Frankfurt a. M. (1994), 59.

Bindungstheorie Bowlby Bindung als „primärer biologischer Trieb“ Sichere Basis Exploration, Neugier Feinfühligkeit Responsivität Inneres Arbeitsmodell

Emirische Basis Lebensereignis- Forschung Soziale Unterstützungs- “expressed emotion” Forschung Emirische Basis epidemiologische Studien tierexperimentelle Arbeiten Studien zur Entwicklung von Kindern

Entwicklungspsychologische Arbeiten Bowlby (1969): Signifikanter Zusammenhang wischen Verlust enger Beziehungen/Bindungen und dem Auftreten depressiven Verhaltens Spitz (1946): anaklitische Depression nach abrupter Trennung von der Mutter

Soziale Unterstützungsforschung Costello (1982): fehlende soziale Unterstützung nicht depressions-verursachend aber vulnerabilitätserhöhend Paykel (1992) Soziale Unterstützung als Depressionspuffer Brown/Harris (1978): vertrauensvolle Beziehung und soziale Unterstützung Schutzfaktor

Life -event Forschung Post (1992) life-events spielen bei der Entwicklung hin zur ersten depressiven Episode eine maßgebliche Rolle Paykel(1969): 6 Monate nach einem belastenden Ereignis steigt das Depressionsrisiko um das 6x an

Die Hauptproblembereiche Verzögerte/Gestörte Trauer Interpersonelle Rollenkonflikte Rollenwechsel Interpersonelle Defizite

Die drei Phasen der Therapie:

Eingangssitzungen ( ~ 1. - 3. Sitzung): Initiale Phase Anamnese: Exploration der Symptome und Vorgeschichte Bedarf einer parallel laufenden Medikation klären Depressive Syndrome und deren Behandlung erklären ( Der depressiven Erkrankung einen Namen geben) Dem Patienten die "Krankenrolle(n)" zuordnen

Vorgehensweise und Ziele des IPT- Konzepts darstellen Beziehungsanalyse (Intpers. Inventar): - Inventar wichtiger zwischenmenschlicher Beziehungen - Qualität, Erwartungen, (un)befriedigende Aspekte

Der Focus = der Hauptproblembereich Identifizierung und Festlegung des Hauptproblembereichs Behandlungsplan und Therapieziele formulieren (präsens, positiv, erreichbar, ich-form) Behandlungsvertrag

Krankenrolle nach Parsons 1954 Die kranke Person wird von gewissen üblichen Verpflichtungen befreit. Diese Freistellung muß sozial definiert und akzeptiert sein. Der Betroffene ist ebenfalls von bestimmten Verantwortlichkeiten freigestellt. Der Betroffene wird als jemand betrachte, der sich in einem sozial unerwünschten Zustand befindet, der so schnell wie möglich beendet werden sollte. der Betroffene wird als hilfsbedürftig betrachtet. Er übernimmt die Rolle des Patienten, die ihre eigene Verpflichtung (Wunsch, Willen) beinhaltet, insbesondere hier die Krankheit zu akzeptieren und bei der Genesung mitzuhelfen.

Mittlere Sitzungen (~ 4. - 14. Sitzung): Hauptphase Exploration der (interpersonellen) Probleme Fortwährende Verbindung zwischen Fokus und Depression Erwartungen, Gefühle, Wahrnehmungen ....des Patienten Analyse möglicher Alternativen Aufbau befriedigenderen Verhaltens / Erlebens

Ziele im Fokus ´Trauer und Verlust` Den verzögerten Trauerprozeß zu fördern, destruktive oder hemmende Aspekte zu bearbeiten Dem Patienten zu helfen, den Verlust durch Belebung alter und neuer Interessen und Beziehungen auszugleichen

Abschied: Depressive Symptomgeschichte nochmals darstellen Beziehung zwischen Beginn der Depression und dem initialen Trauma herausarbeiten Die Beziehung des Patienten mit dem Verstorbenen rekonstruieren Beschreibung des Sterbeprozesses, der Ereignisse um das Sterben, den Tod und die Zeit danach und die Konsequenzen daraus Exploration assoziierter pos. und neg. Gefühle

Neuorientierung: Hilfen, alte/neue Interessen zu entwickeln, andereMenschen kennenzulernen Ev. Art der Beziehung, Ausmaß des Verlusts mit Persönlichkeit und prophylaktischen Überlegungen inVerbindung bringen  

Phasenmodell der Ärztin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler- Ross Phase 1 : Nicht Wahrhaben wollen und Isolierung Phase 2: Zorn  Phase 3 : Verhandeln  Phase 4 : Depression  Phase 5 : Zustimmung

Was die Trauer komplizieren kann.. Scham über die Hilflosigkeit, das Ereignis nicht verzögert oder verhindert haben zu können. Schuld oder Scham über aggressive Impulse oder zerstörerische Impulse oder Phantasien. Schuldgefühle des Überlebenden: die geliebte Person ist verstorben aber man selbst lebt noch Die Angst davor, das Ereignis könnte sich wiederholen, auch die Angst, dieses könnte sich nur in den Gedanken wiederholen.

Ziele im Fokus Rollenwechsel Trauer und Akzeptanz des Verlusts der alten Rolle Dem Patienten zu helfen, die neue Rolle positiver zu sehen, das Positive an der neuen Rolle zu sehen Dem Patienten zu helfen, sein Selbstvertrauen wiederzu-gewinnen, Selbstvertrauen z. T. dafür, Ansprüchen der neuen Rolle auch genügen zu können

Focus Rollenwechsel: Strategien Depressive Symptomgeschichte nochmals darstellen Ziehen der Verbindung zwischen der vorliegenden Depression und den Schwierigkeiten mit kürzlich durch-gemachten Veränderungen im Leben Überblick verschaffen über positive und negative Aspekte der alten und neuen Rolle Exploration der Verlustgefühle, was fehlt?

Exploation der Gefühle über die Veränderung Exploration der Möglichkeiten in der neuen Rolle Realistische Evaluation, was verloren ist Ermutigung, der wahren Gefühle gegenüber der Veränderung freien Lauf zu lassen Hilfen im Finden sozialer Unterstützung und im Entwickeln neuer Fähigkeiten für die neue Rolle

In der Regel führt ein Rollenwechsel zu folgenden Schwierigkeiten: Die familiäre Unterstützungen und Bindungen werden bedroht, sofern das Umfeld die Schwierigkeiten beim Rollenwechsel nicht (so) sieht Begleitende Emotionen wie Ärger, Trauer oder Angst müssen bewältigt werden. Neue soziale Fertigkeiten werden plötzlich benötigt. Das Selbstwertgefühl ist herabgesetzt.

Ziel im Fokus Rollenkonflikt Den Konflikt benennen Vorgehensweise zur Konfliktlösung festlegen Veränderung falscher Erwartungen, Wahrnehmungen, destruktiver Kommunikation zur besseren Lösung

Der Konflikt kann in folgende Stadien eingeordnet werden Das Verhandlungsstadium: Hier wird in der Beziehung aktiv der Versuch unternommen, den Konflikt zu lösen Das Stadium der Sackgasse: Gespräche werden eingestellt, der kalte Krieg beginnt Das Auflösungsstadium: Die Beziehung ist zerrüttet, man trennt sich

Strategien im Fokus Rollendisput/Konflikt Depressive Symptomgeschichte nochmals darstellen Verbindung zwischen offenem oder verdeckten Konflikt und dem Beginn der Depression ziehen Das Stadium des Disputs festlegen Verständnis dafür entwickeln, in wieweit nonreziproke Rollenerwartungen in Beziehung zum Disput stehen

Worum geht es im Streit? Was sind die Unterschiede in den Erwartungen und Werten? Worin liegen die Optionen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, Alternativen zu finden? Worin liegen die möglichen Quellen der Veränderung der Beziehung, des Streits?

Worin liegen die Parallelitäten zu anderen Beziehungen? Was gewinnt der Patient? Welche unausgesprochene Annahme steht hinter dem Verhalten des Patienten? Wie wird der Konflikt fortgesetzt/unterhalten?

Beendigungssitzungen (~ 15. - 16. Sitzung): Schlußphase Besprechung der Beendigung Abschiedsgefühle vom Therapeuten / vom Setting Autonome Kompetenz des Patienten betonen Zusammenfassung des Therapieerfolgs Prophylaktisches (interpersonelles) Verhalten besprechen Warnzeichen eines Relaps/Recurrence und daraus resultierende Handlungen besprechen Ggfs. Aufrechterhaltunsphase besprechen

Spezifisch angewandte Behandlungstechniken Explorative Techniken Ermutigung zum Gefühlsausdruck Klärung Kommunikationsanalyse Die therapeutische Beziehung als Beispiel benutzen Techniken zur Verhaltensänderung Andere angewandte Techniken

Interpersonelle Interventionen Zielen auf die Analyse zwischen- menschlicher Beziehungen Fokus auf aktuelle Beziehungen oder Ereignisse von früheren Beziehungen, die die Gegenwart unmittelbar beeinflussen Verbindung von Symptomatik und interpersonellem Kontext Exploration sozialer Unterstützung Versuchen durch eine Kommunikations-analyse eine bessere Gesprächsführung im sozialen Umfeld zu ermöglichen Untersuchung der Art und Weise, wie der Patient befriedigende Beziehungen aufbaut oder abwehrt

Aufgaben des Therapeuten Advokat des Patienten, er ist nicht neutral  Aktiv und nicht passiv Die therapeutische Beziehung wird nicht als Übertragungsbeziehung gewertet  Unterstützung des Patienten bei der Erörterung des Problembereichs Selbsteröffnung bahnen Dauernde Rückführung auf den interpersonellen Fokus Hilfen bei neuen Verhaltens- und Problembewältigungsstrategien

Aufgaben des Therapeuten Advokat des Patienten, er ist nicht neutral Aktiv und nicht passiv Die therapeutische Beziehung wird nicht als Übertragungs-beziehung gewertet  Unterstützung des Patienten bei der Erörterung des Problembereichs Selbsteröffnung bahnen Dauernde Rückführung auf den interpersonellen Fokus Hilfen bei neuen Verhaltens- und Problembewältigungs-strategien

Formen der Interpersonellen Psychotherapie IPT-D für Dysthymie (Markowitz) IPT-A für depressive Adoleszente (Mufson) IPSRT für bipolare Störungen (Frank) IPT-G für Gruppen (Wifley, Levkowitz) IPT-LL für Altersdepressionen IPT für depressive HIV+Pateinten (Grüttert)