Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Vortrag von Bernhard Roth
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Thomas Zauner Nicole Jahr
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
der Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung -seit 2002 alljährlich im Herbst für 50 Kinder der Jahrgangsstufe.
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Schweredruck und Auftrieb
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Praktisches Training:
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
1.1 Einführung zum Thema Zellen
5.8 Lernerfolgskontrolle 5
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Chronische kritische Extremitätenischämie
Agarosegelelektrophorese
Gaschromatographie.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Bakterien PCR.
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Qualitätskontrolle im Ultraschall Judith Künzli, TRM, Pierre Frossard, TRM Giuseppe Gullo TRM Radiodiagnostic et radiologie interventionnelle.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Al-Yamany M et al (1999) Pseudo-subarachnoid Hemorrhage – a rare neuroimaging pitfall. The Canadian Journal of Neurological Sciences 26(1) 57.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Distanzbestimmung im erdnahen Weltraum. Aristarch von Samos ( v. Chr. ) - griechischer Philosoph und Mathematiker - drückt Entfernungen mithilfe.
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
Tutorium Physik 1. Verformung.
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Leadership and management courses for clinicians
Poster VDLUFA-Kongress Göttingen 2015
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Practice report: Structured training to improve quality of care in emergency medical service. On-scene supervision: A new approach to emergency medical.
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
Abschlusseditorial / Concluding Editorial: Patient First: Indikationsqualität und Datenverfügbarkeit als Schlüssel für die Ausgestaltung einer bedarfsgerechten.
Weißt du wieviel Sternlein stehen? Das kaum Fassbare besser erfassen
Initiation and duration of dual antiplatelet therapy after inpatient percutaneous coronary intervention with stent implantation in Germany: An electronic.
XX X XX X : X X X.
‘New perspectives on well-known issues’: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals  David L.B. Schwappach, Olga Frank, Marc-Anton.
Assessment of innovations in clinical research: Strengths and potentials for improvement of research in Germany  Horst Christian Vollmar, Peter Georgieff,
“EbM Guidelines for Primary Care”: First Experience with Implementation and Acceptance  Susanne Rabady  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität.
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
RIBOSOMEN.
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
Operateure Team.
Edmund Biernacki ( ): Discoverer of the erythrocyte sedimentation rate
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Risk of Malignancy in Adenomas Detected During Screening Colonoscopy
Das Gehirn des Menschen
Gerhard Eichhoff, MD, PhD, FRACP  JAAD Case Reports 
Verlauf der Serumparathormonspie- gel unter der Wachstumshormonthe- rapie. Bei Patienten, die initial einen erhöhten Knochenumsatz (high bone turnover)
Y chromosome TSPY copy numbers and semen quality
 Präsentation transkript:

Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Am Beispiel von Fall Nummer 7783335 Herleitungen von Thomas Krech und André Burnens

Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Kasuistik GG, männlich, 82 j. Befund im Liquor: ca. 50 Kopien/ml VZV -DNA keine Zellen Patient mit Nervus olfactorius – Problematik. Ohne Meningitis- oder Enzephalitis – Zeichen. Verlauf: Unauffällig unter Aciclovir

Erklärungsmöglichkeiten Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Erklärungsmöglichkeiten Kontamination : Diverse Hinweise in Literatur von präanalytischer Kontamination. Virus im Liquor im Rahmen einer niederschwelligen VZ-Virämie (bei Reaktivierung?): In Literatur keine Hinweise. Lokale Virusproduktion im ZNS ohne Entzündungs-zeichen bei inerter Abwehrlage (Alter?): In Literatur keine Hinweise.

Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Kontamination Präanalytisch in der Klinik: Medizin-Personal to sample, Kreuzkontamination von anderem Patienten. Präanalytisch im Labor: Sample to sample/ positive Control to sample. Analytisch: bei Real-Time-PCR unwahrscheinlich, da geschlossener Prozess.

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Grundlagen: Virusgrösse VZV: 100-200 nm (1/10 Bakteriendurchmesser) Im Vergleich: Bakterienvolumen E.coli: ca. 1 fL (1000 aL) entsprechend etwa 500 Viren in einem E.coli. DNA – Gehalt : Liquor: 50 Kopien/ml bis 108 Kopien/ml Bläschen: ca. 109 Kopien/ml (keine Literatur) Nachweisgrenze: 103 Virus-DNA Kopien/ml entsprechend 5 Kopien/5 µl Probeninokulation (Poster Krech et al.) Bei Aufkonzentrierung während Extraktionsprozess entsprechend niedriger. Max. Virusvolumen: 4.203E-18 =4,2 attoL

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Grundlagen: Tropfengrösse Aerosol: 0.1 – 100 µm, im Mittel 0.5-5 µm Tröpfchenvolumen: 1 Tropfen = 50 µl, ein kleiner Tropfen= 1 ul Durchmesser 2 µ entspricht etwa 4 µ3 = 4 x 10 -15 L = 4 f (femto)L = 4 x 10 -9 µL Volumen einer Kugel mit Radius r: V = (4/3) r3 π Tröpfchendurchmesser: Beispiele: Durchmesser Radius Volumen Volumen flüssig 2 1 mm 4 mm3 µL µm µ3 fL 1.26 0.63

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Grundlagen: Volumen- und Durchmesser - Berechnungen

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Niesen, Husten: Bis 40’000 Tröpfchen, enthaltend insgesamt etwa 108 Viren Schwebende bis mehrere Kilometer weit (wenn ca. 0.5 µm) Bis 200 km/h

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Fragen: In welchem Volumen Liquor mit 108 VZV-DNA-Kopien/ml ist 1 DNA – Kopie enthalten? Wie gross ist der Tropfen, der 1 DNA-Kopie enthält ?

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Antworten: In welchem Volumen Liquor mit 108 VZV-DNA-Kopien/ml ist 1 DNA – Kopie enthalten? in 10 pL (0.01 µL= 10-11 L) Wie gross ist der Tropfen, der 1 DNA-Kopie enthält ? 10 pL entsprechen einem kugelförmigen Tropfen von 27 µ Durchmesser

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Bläschen statt Liquor: Bei mit Viren (200 nm Durchmesser) dicht gepackten Bläschen sind rein rechnerisch statt 1 DNA-Kopie 25 Kopien enthalten. Also lassen sich gut 10x mehr DNA-Kopien enthaltende Viren in ein Bläschen packen als im Liquor vorhanden sind. Somit reicht 1 pL zur Kontamination aus.

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Oder anders ausgedrückt: Wäre mein Reaktions-Röhrchen von 100 µl = 10-4 L Volumen, das mit 1 pL Bläschcheninhalt kontaminert wurde, eine Badewanne von 100L (Faktor 106), dann reichten 1 ml eines Bläschcheninhalts aus, um eine positive Reaktion zu erhalten (oder eine Flasche von 1 L Schnaps in einem Swimming-Pool von 10x4x2.25 m entsprechend 100’000 Liter). Dies bei einer Nachweisgrenze von lediglich 1000 Kopien/ml. Bei der in unserem Fall angenommenen Nachweisgrenze von 10 Kopien/ml reichen 100 x weniger für eine Kontamination, also ein Schnapsglas im Pool !

Präanalytische Kontamination Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor Präanalytische Kontamination Referenzen: CLINICAL MICROBIOLOGY REVIEWS, Jan. 2006, p. 165–256 Vol. 19, No. 1 0893-8512/06/$08.000 doi:10.1128/CMR.19.1.165–256.2006 Copyright © 2006, American Society for Microbiology. All Rights Reserved. Real-Time PCR in Clinical Microbiology: Applications for Routine Laboratory Testing M. J. Espy,* J. R. Uhl, L. M. Sloan, S. P. Buckwalter, M. F. Jones, E. A. Vetter, J. D. C. Yao, N. L. Wengenack, J. E. Rosenblatt, F. R. Cockerill III, and T. F. Smith Medical Microbiology and Immunology Volume 194, Numbers 1-2, 7-12, DOI: 10.1007/s00430-003-0202-1 Original Investigation Quantitative real time PCR detection of Varicella-zoster virus DNA in cerebrospinal fluid in patients with neurological disease Stephan W. Aberle, Judith H. Aberle, Christoph Steininger und Elisabeth Puchhammer-Stöckl