Modul 1 Die Organisation der Gemeinde — Die Gemeindeorgane

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Präsentationsvorlage
Die SV Eine Präsentation, am Beispiel der SV der Gesamtschule Paderborn-Elsen, über Aufgaben, Ziele und Aufbau eines SV-Teams Folie 1 von 15.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Das Europäische Parlament
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Aufsicht über die Gemeinden Grundlage Gemeindegesetz: Art. 143 – 151 f Grundlage Gemeindegesetz: Art. 143 – 151 f Aufsichtsbehörden: Aufsichtsbehörden:
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
20:00.
Einführungskurs 2006 für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Organisation der Gemeinden und die interkommunale Zusammenarbeit Mittwoch, 6. September 2006.
Kommunale Schulorganisation
Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données Kantonale Behörde für ö ffentlichkeit und Datenschutz Das Zugangsrecht Einführungskurs.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Jugend- und Kommunalpolitik
Zuger Treuhänder-Vereinigung
Interkommunale Zusammenarbeit —
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Gesetz über die Ausübung politischer Rechte. Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen.
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Oft gestellte Fragen.
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
ZGB-Inhaltsübersicht
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
SchÖffen im strafverfahren
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Das Musterreglement und die Ausarbeitung eines Gemeindepersonal- reglementes Micheline Guerry, Generalsekretärin FGV.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 Einführungskurs 2006 für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Gesetz über die Gemeinden und diesbezügliches Ausführungsreglement Grundprinzipien und Neuerungen.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Herzlich Willkommen zum Behördentag vom 7. September 2012.
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Vereinigung eCH vom 22. September 2011, IBM Auditorium Zürich-Altstetten Open Governement.
Das Gesetz über die Gemeinden I. Allgemeines II. Organe I. Stimmvolk II. Gemeindevers. III. Generalrat IV. Gemeinderat III. Gemeindepersonal IV. Verwaltungsregeln.
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Wahlraum Bannmeile: keine gesetzliche Regelung im Bundeswahlrecht, aber Wahlprüfungsausschuss beim Bundestag hat mind. 20 m vom Gebäudeeingang empfohlen.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Der Deutsche Bundesrat
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
 Präsentation transkript:

Modul 1 Die Organisation der Gemeinde — Die Gemeindeorgane Ausbildungsseminar des FGV für neu gewählte Gemeinderätinnen und -räte 31. August 2011 Roland Schmid, juristischer Berater

Die Gemeinde und ihre Organe — ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft ist autonom umfasst ein bestimmtes Gebiet hat eine eigene Rechtspersönlichkeit Ihre Organe Gesamtheit der Stimmberechtigten Gemeindeversammlung oder Generalrat Gemeinderat Kommissionen

Die Stimmberechtigten (Art. 8 GG) — Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die auf Gemeindeebene stimmberechtigt sind entscheiden in folgenden Fällen durch Urnenabstimmung: Wahlen Einführung / Aufhebung des Generalrats Initiative und Referendum Gemeindezusammenschluss

Die Stimm- und Wahlberechtigung — Stimmrechtsalter: 18 Jahre Politischer Wohnsitz in der Gemeinde Nationalität: Schweizerinnen und Schweizer Ausländerinnen und Ausländer (Art. 2a des Gesetzes über die Ausübung der politischen Rechte): die ihren Wohnsitz in der Gemeinde haben die seit mindestens 5 Jahren ohne Unterbruch im Kanton wohnhaft sind die über eine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) verfügen

Die Gemeindeversammlung (1) — Definition: Die Gemeindeversammlung besteht aus den Aktivbürgern, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde haben und versammelt sind (Art. 9 GG). Die Mitglieder des Gemeinderats behalten ihre Eigenschaft als Mitglieder der Gemeindeversammlung (Art. 18 Abs. 3 GG). Vorsitz: Gemeindeammann oder Gemeindepräsidentin resp. Vizeammann oder Vizepräsidentin: Artikel 13 GG Stimmenzähler: Der Vorsitzende bezeichnet zwei Stimmenzähler (Art. 14 GG). Büro: Besteht aus den Mitgliedern des Gemeinderates und den Stimmenzählern (Art. 15 GG). Befugnisse: Artikel10 GG

Die Gemeindeversammlung (2) — Die Gemeindeversammlung ist öffentlich Kein Ausschluss der Öffentlichkeit möglich Zugang der Medien erleichtern Zurverfügungstellung einer vernünftigen Anzahl Plätze für die Öffentlichkeit und die Medien Bild- und Tonaufzeichnungen: Für die Medien erlaubt, muss jedoch vorgängig dem Vorsitzenden angekündigt werden (Art. 3 Abs. 1 ARGG und 19 Abs. 2 InfoG) Aufnahmen durch die Gemeinde: durch Entscheid des Gemeindeschreibers oder auf Antrag eines Mitglieds der Versammlung und wenn dieser von 1/5 der anwesenden Mitglieder gutgeheissen wird, muss bei der Versammlung angekündigt werden (Art. 3 Abs. 2 ARGG) Private Aufnahmen erlaubt (≠ Verbreitung), müssen jedoch der Versammlung angekündigt werden (Art. 3 Abs. 3 ARGG)

Die Gemeindeversammlung (3) — Einberufung Veröffentlichung im Amtsblatt mindestens 10 Tage im Voraus (+ Zurverfügung-stellung der Dokumente für die gesamte Öffentlichkeit) + persönlicher Versand oder Versand an alle Haushaltungen + weitere Möglichkeiten (Mitteilungsblatt der Gemeinde) Ablauf Traktanden: werden gemäss der Tagesordnung behandelt, der Verlauf der Beratungen kann mit einem Ordnungsantrag geändert werden. Verschiedenes: Artikel 17 GG

Die Gemeindeversammlung (4) — Die Abstimmungen Art: durch Handaufheben oder geheim (mit Stimmzettel), wenn das Gesuch gestellt wird und 1/5 der anwesenden Mitglieder dies verlangt (Art. 18 Abs. 1 und 2 GG). Wer stimmt ab? Die anwesenden Aktivbürger einschliesslich der Mitglieder des Gemeinderats, ausser wenn über die Jahresrechnung oder eine Kompetenzübertragung abgestimmt wird (Art. 18 Abs. 3 GG). Reihenfolge: Über den Antrag des Gemeinderates wird als erstes abgestimmt. Wird dieser angenommen, so werden die anderen Anträge der Versammlung nicht mehr unterbreitet (Art. 15 ARGG). Dieses System kann durch ein allgemeinverbindliches Reglement geändert werden.

Die Gemeindeversammlung (5) — Das Protokoll Frist : 20 Tage (Art. 22 Abs. 3 GG) Öffentlichkeit: ab dessen Ausfertigung (Art. 13 Abs. 1 ARGG) Veröffentlichung auf dem Internet: Ab dessen Ausfertigung - aber mit dem Vermerk « provisorische Fassung » - je nach Fall können aus Gründen des Schutzes der Personendaten gewisse Stellen anonymisiert werden (Art. 13 Abs. 2 ARGG)

Der Generalrat — Obligatorisch für die in Artikel 25 GG aufgelisteten Gemeinden Freiwillig für die Gemeinden mit mehr als 600 Einwohnern (Art. 26 GG) Grösse: zwischen 30 und 80 Mitgliedern, änderbar durch einen Beschluss, der mindestens 6 Monate vor der Gesamterneuerung der Gemeindebehörden in Kraft getreten ist Unvereinbarkeit: Das Gemeindepersonal, das seine Tätigkeit zu 50 % oder mehr ausübt, die Mitglieder des Gemeinderates, der Gemeindeschreiber und der Gemeindekassier; die Gemeinde kann strengere Unvereinbarkeitsregeln erlassen (Art. 28 Abs. 2 GG) Befugnisse: Artikel 51bis GG  10 GG + 46 GG Initiative und Referendum: Artikel 51ter und 52 GG

Der Gemeinderat (1) — Anzahl Mitglieder Je nach Einwohnerzahl 5, 7 oder 9 Mitglieder (Art. 54 Abs. 1 GG) Änderung möglich durch einen Beschluss, der spätestens sechs Monate vor der Gesamterneuerung der Gemeindebehörden in Kraft treten muss (Art. 54 Abs. 2 und 3 GG) Amtsdauer 5 Jahre (Art. 56 Abs. 2 GG)

Der Gemeinderat (2) — Unvereinbarkeit Das Gemeindepersonal, das seine Tätigkeit zu 50 % oder mehr ausübt, sowie der Gemeindeschreiber und der Gemeindekassier; die Gemeinde kann strengere Unvereinbarkeitsregeln erlassen (Art. 55 Abs. 2 GG) Verwandtschaftsverhältnisse, die eine gleichzeitige Mitgliedschaft im Gemeinderat ausschliessen (Art. 55 Abs. 3 GG): Verwandte in direkter Linie Ehegatten und eingetragene Partner Verschwägerte ersten Grades (Schwiegervater oder ‑mutter und Schwiegersohn oder ‑tochter) voll- und halbbürtige Brüder und Schwestern

Der Gemeinderat (3) — Konstituierung Innerhalb von 10 Tagen nach ihrer Vereidigung versammelt der Alterspräsident die Mitglieder zur konstituierenden Sitzung: Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten Verteilung der Zuständigkeitsbereiche Organisation Der Gemeinderat ist eine Kollegialbehörde Er gibt sich ein internes Organisationsreglement, in dem seine Tätigkeit geregelt ist Dieses Reglement wird nur vom Gemeinderat verabschiedet, es wird nicht genehmigt, muss jedoch dem Amt für Gemeinden und dem Oberamtmann mitgeteilt werden Inhalt im Detail: Artikel 61 GG und 24a ARGG

Der Gemeinderat (4) — Die Zuständigkeiten des Gemeinderats Er leitet und verwaltet die Gemeinde Er übt alle Befugnisse aus, die nicht durch Gesetz einem andern Organ übertragen sind Die Befugnisse sind in Artikel 60 Abs. 3 GG festgelegt Nur der Gemeinderat kann der Gemeindeversammlung beantragen, ein Geschäft erneut zu behandeln, über das sie vor weniger als 3 Jahren befunden hat (Art. 20 GG)

Der Gemeinderat (5) — Die Sitzungen des Gemeinderats Teilnahmepflicht für die Mitglieder Die Sitzung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt Das Protokoll ist kein öffentlich einsehbares Dokument, ausser der Gemeinderat beschliesst dies einstimmig (Art. 103bis Abs. 2 GG) Amtsgeheimnis und Beratungsgeheimnis (Art. 83b GG)

Der Gemeinderat (6) — Die Zuständigkeiten des Ammanns Artikel 61a GG sowie Organisationsreglement (gemäss dem Verfahren für die Beilegung von Streitigkeiten) Gemeinderatssitzungen leiten für den einwandfreien Ratsbetrieb und das gute Funktionieren der Verwaltung sorgen bei Unregelmässigkeiten Massnahmen ergreifen (Art. 150 und 150a GG)

Der Gemeinderat (7) — Die Zuständigkeiten des Ammanns Stellt er Unregelmässigkeiten fest, kann der Ammann (Art. 150a GG): eine Administrativuntersuchung anordnen (für das Verfahren siehe Artikel 73c ff. ARGG) für die Dauer der Untersuchung einem Mitglied der Exekutive sein Ressort entziehen das Eingreifen der Aufsichtsbehörde verlangen

Die Kommissionen — Verschiedene Kommissionsarten: obligatorische oder fakultative Kommissionen Kommissionen der Legislative oder der Exekutive ständige oder ad-hoc-Kommissionen Kommissionen mit Entscheidungsbefugnissen oder beratender Stimme Bemerkung Für die Mitglieder der kommunalen Kommissionen gibt es keine Regeln betreffend die Unvereinbarkeit aufgrund von Verwandtschaftsverhältnissen.

Besondere Situationen (1) — AUSSTAND Wer ist betroffen? Die Mitglieder des Gemeinderats (Art. 65 GG) Die Mitglieder der Gemeindeversammlung (Art. 21 GG  Art. 65 GG) Die Mitglieder des Generalrats (Art. 51bis GG  Art. 21 GG  Art. 65 GG) Die Mitglieder der Kommissionen (Art. 67 Abs. 5 GG  Art. 65 GG) Gesetzliche Bestimmungen Artikel 65 GG Artikel 25 bis 31 ARGG

Besondere Situationen (2) — AUSSTAND Die Regel Eine Person darf der Behandlung eines Geschäftes nicht beiwohnen, an dem sie selbst, ihr Ehegatte oder ihr eingetragener Partner oder eine Person, zu der sie in einem engen Verwandtschafts-, Schwägerschafts-, Pflicht- oder Abhängigkeitsverhältnis steht, ein besonderes Interesse hat (Art. 65 Abs. 1 GG). Besonderes Interesse Ein besonderes Interesse an einem Geschäft hat derjenige, für den dieses unmittelbare, insbesondere finanzielle Folgen bewirkt, namentlich die Person, welche bei einem Rechtsgeschäft mit der Gemeinde deren Gegenpartei ist (Art. 25 ARGG). Enges Verwandtschafts-, Schwägerschafts-, Pflicht- oder Abhängigkeitsverhältnis Vgl. Artikel 26, 27 und 28 ARGG Auswirkung Der Sitzungsraum muss vor jeglicher Beratung verlassen werden (Art. 30 ARGG), was bedeutet, dass der Beratung auch nicht als im Publikum beigewohnt werden kann.

Besondere Situationen (3) — InfoG – Register der Interessenbindungen Wer ist ihm unterstellt? Die Gemeinderäte (Art. 13 Abs. 1 InfoG) Wer führt das Register? Das Gemeindesekretariat, gemäss den Anweisungen der Oberamtsperson (Art. 14 InfoG) Veröffentlichung? Ja, auf der Website der Gemeinde (Art. 42b Abs. 2 Bst. c ARGG) .

Besondere Situationen (4) — InfoG – Register der Interessenbindungen Die Interessenbindungen, die offengelegt werden müssen (Art. 13 Abs. 2 InfoG) : berufliche Tätigkeiten Tätigkeiten in Führungs‑ und Aufsichtsgremien sowie Beiräten juristischer Personen des privaten und des öffentlichen Rechts Mitwirkung in Kommissionen und anderen Organen des Bundes, eines Kantons, einer Gemeinde oder einer interkantonalen oder interkommunalen Zusammenarbeit politische Ämter dauernde Leitungs‑ oder Beratungstätigkeiten für Interessengruppen

Fragen