Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Älterwerden in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ARD-Aktionstag Mehr Zeit zu leben.
Advertisements

Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
1 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe,
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Mein Freiwilligendienst in
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Warum brauchen wir ein geregeltes Angebot für eine medizinische Rehabilitation nach Sehverlust? Bedarf aus Sicht des behandelnden Augenarztes.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Seniorenbeirat
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Gemeindeschwesterplus
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Integration in Hessen –
Mitten im steirischen Leben
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Leben im Alter attraktiv – sicher
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Marion Dammann Landrätin
Einwohnerentwicklung und Prognose
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Thementagung „Alphabetisierung und Grundbildung“
Einwohnerentwicklung und Prognose
SALZBURGER WALD/HOLZ GESPRÄCH
Erfahrungen aus der Praxis
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Zukunft der Pflege digital neu definiert
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Pflegestärkungsgesetz
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Budgetberichterstattung
Vortrag am 13. März beim Kreisseniorenrat Waldshut
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
La Vida Pflegepartner GmbH
Nur gemeinsam können wir die
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
 Präsentation transkript:

Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) - Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Halle (Saale) wird älter Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung Halles wird immer größer. Rückgang der Gesamtbevölkerung. Anteil der 65 Jahre alten und älteren Menschen wächst (gegenwärtig 23,5%). Starker Anstieg der über 80-Jährigen. Starker Anstieg der über 100-Jährigen. Durchschnittsalter der Stadt erhöht sich auf 45,5 Jahre. Weniger Geburten, mehr Sterbefälle als Geburten. Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Halle (Saale) nach ausgewählten Indikatoren 2000 bis 2014 Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Bevölkerungsanteil der 65-Jährigen und Älteren an der Stadtteil-/Stadtviertelbevölkerung am 30.06.2014 sowie die Standtorte der vollstationären Altenpflege- und Altenheime Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Situation 2030 Deutlich mehr hochbetagte Menschen. Das Risiko, pflegebedürftig zu werden, steigt mit zunehmendem Alter, deshalb ist mit einem Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu rechen. Mehr an Demenz erkrankte Menschen. Mehr alleinlebende Menschen, weniger familiäre Unterstützung. Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Welche Aufgaben erwachsen daraus für die Kommune Welche Aufgaben erwachsen daraus für die Kommune? Welche Quartiere brauchen wir? §71 SGB XII Altenhilfe „Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen“ Zuständigkeit nach dem Gesetz: Beratung und Unterstützung von älteren Menschen und ihren Angehörigen Beschaffung altersgerechten Wohnraumes Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Welche Aufgaben erwachsen daraus für die Kommune Welche Aufgaben erwachsen daraus für die Kommune? Welche Quartiere brauchen wir? Teilnahmemöglichkeiten an Kultur und Bildung Informationen zum Ehrenamt Aber auch   Mittelvergabe für freiwillige Leistungen Leistungsträger für Grundsicherung, Wohngeld etc. Planungs- und Infrastrukturverantwortung Entwicklung altersgerechter Quartiere mit neuen Wohnkonzepten Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Wie wollen ältere Menschen im Quartier leben? Welche Dinge sind älteren Menschen für ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause wichtig? Welche konkreten Hilfsangebote benötigen sie? Welche Infrastrukturangebote werden benötigt? Welche medizinische und pflegerische Versorgung wird benötigt? Was können Ältere selbst für ihre Nachbarschaft leisten? Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Wie wollen ältere Menschen im Quartier leben? Nachbarschaft.Leben in der südlichen Innenstadt - ein Kooperationsprojekt von Paul-Riebeck-Stiftung, Bauverein und Freiwilligenagentur - ist ein Projekt zur Unterstützung und Stärkung von Nachbarschaften zur Vermeidung von Isolation und Vereinsamung in einem Quartier mit über 30% über 65-jährigen Menschen Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft? - Demographische Situation in Halle (Saale) 16.09.2014