Appartementhäuser Grande Borne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Advertisements

1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
LKH Villach Brandschutzgutachten Brandschutzgutachten KABEG LKH VILLACH Baustufe I Nikolaigasse Villach IKE - Sicherheitstechnik KAISER - Ing.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Richter-und Mercalliskala
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Wir gestalten Ihr Online-Business
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Touchability of Touchscreens
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Erstellt von Reiner Hufnagl
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Flucht- und Rettungswege
Arbeiten UND Wohnen.
Einführung Ortsbegehung
Niere, Harnleiter.
Der Kolbendruck.
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Bedeutung der Kiefer für Menschen.
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Willkommen zum Informationsabend
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Baulische Erweiterung der KTS
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Formulieren und Geben von Befehlen
Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Hochwasserschutz ProFlex©.
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Nord
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Haltung … Finde jemanden, der …
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Willkommen in D 105 Uwe Schönfelder
Außenbereichssatzungen
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Einsatzmatrix 2.0.
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Leuchtturmprojekte aus Wien
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Jesus ist ‘Gott mit uns’
Tätigkeit In Anlehnung an:
 Präsentation transkript:

Appartementhäuser Grande Borne

Fachbereich Architektur. Lehrstuhl Prof Fachbereich Architektur Lehrstuhl Prof. Wolfgang Krenz Grundlagen des Entwerfens Geschosswohnungsbau

Grundlagen

Bebauungsformen Blockbebauung (1) Geschlossene, flächenhafte Bebauungsform, als einheitliche Baumaßnahme oder Reihung von Einzelgebäuden. Hohe Verdichtung möglich. Außen- und Innenräume in Funktion und Gestalt deutlich unterschieden   Zeilenbebauung (2) Offene, flächenhafte Bebauungsform, als Gruppierung gleicher oder variierter Haustypen oder von Gebäuden unterschiedlicher Konzeption. Unterscheidung von Außen- und Innenräumen nicht oder nur schwach gegeben Scheibenhausbebauung (3) Solitäre Gebäudeform mit meist großer Längen- und Höhenausdehnung, keine Differenzierung von Außen- und Innenraum, Raumbildung nur angedeutet möglich. Großformbebauung (4) Erweiterung und Verbindung von Scheibenhäusern zu Großformen, solitäre Bauform oder großmaßstäbliche Flächenbebauung. Ausbildung von Großräumen möglich. Differenzierung von Außen- und Innenraum kaum zu erreichen. Punkthausbebauung (5) Ausgeprägte solitäre Bauform, frei im Raum bzw. der Fläche stehend, keine Raumbildung möglich. Als städtebauliche „Dominanten“ häufig in Verbindung mit flächenhaften (flachen) Bebauungsstrukturen.

Erschließungsformen Einspänner (1) Erschließung von einer Wohnung pro Geschoß (unwirtschaftlich, daher Beschränkung auf 4 Geschosse ohne Lift üblich).Grundform des Stadthauses. Zweispänner (2) Mit ausgewogenen Eigenschaften hinsichtlich Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Vielfältige Grundrisslösungen möglich bei guter Anpassung bzgl. Besonnung. Anordnung von Wohnungen gleicher oder unterschiedlicher Raumzahlen möglich. Vertikale Erschließung bis 4.OG über Treppen, ab 5.OG Lift erforderlich. Bei Wohnräumen über 22m von OK Gelände, Hochhausbestimmungen. Dreispänner (3) Bietet günstige Verbindungen von Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Geeignet zur Bildung von Hausecken. Wohnungsangebot pro Geschoss z.B. 2-,3- und 4-Raum-Wohnungen. Vierspänner (4) Bei entsprechender Grundrissgestaltung befriedigende Verbindung von Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Differenziertes Wohnungsangebot pro Geschoss möglich Punkthäuser (5) Gliederung der Grundrissform bestimmt die plastische Gestalt des Gebäudes. Kräftig gegliederte Umrisslinie verstärkt vertikale Betonung, den Eindruck eines schlanken, hohen Gebäudes.

Gangerschließung Einspänner (1) Erschließung von einer Wohnung pro Geschoß (unwirtschaftlich, daher Beschränkung auf 4 Geschosse ohne Lift üblich).Grundform des Stadthauses. Zweispänner (2) Mit ausgewogenen Eigenschaften hinsichtlich Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Vielfältige Grundrisslösungen möglich bei guter Anpassung bzgl. Besonnung. Anordnung von Wohnungen gleicher oder unterschiedlicher Raumzahlen möglich. Vertikale Erschließung bis 4.OG über Treppen, ab 5.OG Lift erforderlich. Bei Wohnräumen über 22m von OK Gelände, Hochhausbestimmungen. Dreispänner (3) Bietet günstige Verbindungen von Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Geeignet zur Bildung von Hausecken. Wohnungsangebot pro Geschoss z.B. 2-,3- und 4-Raum-Wohnungen. Vierspänner (4) Bei entsprechender Grundrissgestaltung befriedigende Verbindung von Wohnwert und Wirtschaftlichkeit. Differenziertes Wohnungsangebot pro Geschoss möglich Punkthäuser (5) Gliederung der Grundrissform bestimmt die plastische Gestalt des Gebäudes. Kräftig gegliederte Umrisslinie verstärkt vertikale Betonung, den Eindruck eines schlanken, hohen Gebäudes.

Vertikale Erschließungssysteme (1) Innenganghaus (A) Gangerschließung der einzelnen Ebenen, die über ein oder mehrere Vertikalfestpunkte untereinander und mit dem Zugang verbunden werden. Der Erschließungsgang liegt im Gebäudeinneren. Außenganghaus (B) Die horizontale Erschließung liegt an der äußeren Längsseite des Hauses.

Geo // Paris // 12/91

Appartementhäuser Grande Borne

Centre Maurice Ravel

Wohngebiet La Défense

Wohn-Riegel // Donau City

Wohnturm // Johannes Rebsam // Zürich-Auzelg // 2004

PILE UP // Raumkonzept // ZAPCO LTD // Rheinfelden // 2003

Sozialwohnungen // Lacaton & Vassal // Mulhouse, Frankreich // 2005

Wohnwerft // Oxen + Römer & Partner // Köln // 2006

EG 4. OG 5. OG

Fortsetzung folgt…