Problemfall Klassenfahrt!? - Hinweise zu Schulfahrten für PädagogInnen und Eltern an Hamburger Schulen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Tipps zur Durchführung einer Klassenfahrt (Wolfram Scherer)
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Maximin-Schule Bitburg
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Schulrechtliche Grundlagen
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Die Balance finden mit Triple P
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Warum haben Kinder Rechte?
Muslimische Kinder in der Schule
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
SV-Beratung an Schulen
Die Waldorfschule Von LEA.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Was ist eine Sprachheilschule ?
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
GEMEINSAMES GESTALTEN
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Wegweiser bis zur Einschulung
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Aufgaben des Beratungslehrers
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Erziehungsvereinbarung
Umfrage zur Mitgliederstruktur 2015
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Muslimische Kinder in der Schule
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Vielfalt ist unsere Stärke!
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Workshops Buch Seite 58.  Beschreibung: Schauplatz ist ein Doppelhaus: In der eine Hälfte lebt eine alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter, in der.
1. Infoveranstaltung zu Erasmus+. + Gliederung 1.Motivationserhebung 2.Möglichkeiten der Findung von Praktikumsplätzen 3.Praktikumsorte und Zeitraum 4.Pflichten.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
 Präsentation transkript:

Problemfall Klassenfahrt!? - Hinweise zu Schulfahrten für PädagogInnen und Eltern an Hamburger Schulen

2 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Was ist eine Schulfahrt? (I) Als Schulfahrten gelten folgende schulische Veranstaltungen, die außerhalb von Schule stattfinden: Klassen- und Studienfahrten Wandertage Exkursionen Projektfahrten Teilnahme an Veranstaltungen schulischer Wettbewerbe Internationale Schülerbegegnungen, Schulpartnerschaften und Schüleraustausche

3 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Was ist eine Schulfahrt? (II) Eine Schulfahrt ist Schule an einem anderen Ort. Sie unterliegt daher der Schulpflicht. Sie dient im Zusammenhang des Unterrichts dazu, Kenntnisse und Erkenntnisse durch eigenes Betrachten und Erleben zu vertiefen und fördert das soziale Lernen innerhalb der Klasse. Vorbereitung und Durchführung von Schulfahrten gehören zu den dienstlichen Aufgaben der Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme an Schulfahrten verpflichtet. Das Ziel der Klassenreise wird nach bestimmten Kriterien ausgesucht und sollte mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern abgestimmt werden. Die Eltern geben vor einer Klassenfahrt ihr schriftliches Einverständnis über die Teilnahme ihrer Kinder hierbei ab.

4 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Welche Regeln gelten auf einer Schulfahrt? Verhaltensregeln: Die Verhaltensregeln auf Schulfahrten entsprechen denen in der Schule. Das betrifft sowohl die Verhaltensregeln gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern als auch gegenüber Lehrkräften. Sie werden mit Eltern und Schülerinnen und Schülern besprochen. Aufsichtspflicht: Die Lehrkräfte sind während der gesamten Schulfahrt zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufsichts- und Fürsorgepflicht verpflichtet. Die Aufsicht muss aktiv, präventiv und kontinuierlich erfolgen. Unterbringung von Mädchen und Jungen: Während einer Klassenfahrt sind Mädchen und Jungen in getrennten Schlafräumen untergebracht – auch Waschräume und Toiletten sind nach Geschlechtern getrennt.

5 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Welche Regeln gelten auf einer Schulfahrt? Versicherung Die Schülerinnen und Schüler sind bei Klassenfahrten im Unfallfall gesetzlich versichert außer bei unbeaufsichtigten Freizeitaktivitäten der Schülerinnen und Schüler und im eigenwirtschaftlichen Bereich (beim Essen, im Waschraum, während der Nachtruhe). Alkohol und Rauchen Die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit müssen eingehalten werden (z.B. die Regelungen zu Rauchen und Alkohol). Absprachen zwischen Lehrkräften und Eltern Darüber hinaus gibt es spezielle Absprachen zwischen Lehrkraft und Eltern, z.B. Vorsichtsmaßnahmen bei bestimmten Krankheiten eines Kindes (z.B. Asthma, Diabetes etc.) bzw. z.B. zu bestimmten Speisevorschriften. Sportliche Aktivitäten Die Eltern erteilen schriftlich die Erlaubnis zu speziellen Aktivitäten wie z.B. Schwimmen, Radfahren, Skilaufen, Bergwandern oder Bootfahren. Weitere Informationen: Mehr Informationen: vgl. Richtlinien für Schulfahrten (unter: Service/ Veröffentlichungen/ Verordnungen)

6 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Kosten bei Klassenfahrten Die Eltern geben bei Vertragsabschluss (etwa ein Jahr vor der Klassenfahrt) schriftlich ein verbindliches Zahlungsversprechen zu den voraussichtlichen Kosten der Klassenfahrt ab. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Anzahlungen fällig, oft auch auch schon die Zahlung des gesamten Betrags der Kosten für die Klassenfahrt. Bezieher von Hartz IV und Arbeitslosengeld II können Zuschüsse beantragen. Ihre Höhe variiert abhängig von der Haushaltslage und von der Zahl der Antragssteller.

7 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Eine Klassenreise wird geplant... Eltern: Bereiten Sie sich selbst auf die Schulfahrt Ihres Kindes vor, damit Sie ein erfolgreiches Gespräch mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und auch mit anderen Eltern der Klasse führen können. Lehrkräfte: Zur allgemeinen Vorbereitung nutzen Sie den Beratungsservice der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schullandheime e.V. Versuchen Sie bei der zeitlichen Planung auf Fastenzeiten und religiöse Feiertage Rücksicht zu nehmen Machen Sie sich dialogfähig für Gespräche mit Eltern vor, die unsicher sind, ob sie ihr Kind mitfahren lassen:

8 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/ Schritt: Fragen Sie sich selbst: (I) Eltern: Wie stelle ich mir eine Klassenfahrt vor? Bzw.: Welche Erinnerungen habe ich an meine Klassenfahrten als Schüler/in? Was sind meine Befürchtungen? Teilt mein Kind meine Vorstellungen oder gibt/gab es Widerspruch? Warum? Verstehe ich mein Kind mit seinen Interessen? Was möchte ich für mein Kind? Habe ich mit dem Kind darüber gesprochen? Lehrkräfte: Was möchte ich für die Schülerinnen und Schüler mit dieser konkreten Klassenfahrt erreichen? Will ich auf jeden Fall eine Klassenreise mit Auswärtsübernachtungen durchführen? Mit welchem Ziel? Welche Vorstellungen und Interessen haben die Schülerinnen und Schüler bei der Klassenfahrt? Inwiefern berücksichtige ich diese bei der Planung?

9 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/ Schritt: Fragen Sie sich selbst: (II) Eltern: Sind die Kosten der Klassenfahrt ein unlösbares Problem? Wo kann ich Unterstützung finden? Habe ich Bedenken wegen meiner religiösen Vorschriften? Welche Auswirkungen hat es auf mein Kind, wenn ich ihm die Teilnahme verweigere? Wo sind die Grenzen meiner Kompromissfähigkeit und warum? In welche rechtliche Situation bringe ich mich, wenn ich die Teilnahme meines Kindes verweigere? Lehrkräfte: Welche Unsicherheiten vermute ich bei den Eltern (Angst ums Kind, finanzielle Aspekte, religiöse Gründe o.a.?) Wie könnte ich Raum und Zeit dafür schaffen, damit diese zur Sprache kommen können? Wie könnte ich Raum und Zeit dafür schaffen, damit diese zur Sprache kommen können? Wo kann ich mich über die Hintergründe der kulturellen und religiösen Motive informieren? Wie schätze ich die Vertrauensbasis zwischen Eltern und Kind ein? Wie schätze ich die Vertrauensbasis zwischen Eltern und mir als Lehrkraft ein?

10 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Schritt 2 Eltern: Schreiben Sie alle Fragen auf, für die Sie noch keine klare Antwort haben. Lehrkräfte: Führen Sie Gespräche im Kollegium: Welche Rolle spielen Klassenreisen in unserer Schule, in unserem Schulprogramm? Was spricht unter interkulturellen Aspekten für das Durchführen von Klassenfahrten? Auf welche Ängste der Eltern muss ich mich vorbereiten? Welche Gründe werden für die Nichtteilnahme von Kindern an Klassenfahrten genannt? Welche Erfahrungen haben Kolleginnen und Kollegen: was hat bei den Eltern ihrer Klasse zur Akzeptanz einer Klassenfahrt?

11 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Schritt 3 Eltern: Machen Sie sich dialog- fähig! Führen Sie Gespräche mit anderen Eltern in Ihrer Situation – welche Antworten haben diese Eltern für sich gefunden mit welchen Argumenten? Holen Sie sich zuverlässige Hilfe bei beratenden Institutionen Lehrkräfte: Auf dem vorgesehenen Elternabend zur Klassenfahrt bitten Sie ggf. eine Mutter/ einen Vater als Sprach- bzw. Kulturmittler tätig zu sein. Diese Person sollte in der Elternschaft anerkannt sein.

12 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Schritt 4 (I) Eltern: Stellen Sie Ihre Fragen auf dem Elternabend zur Klassenreise oder verabreden Sie ein Gespräch mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und stellen Sie Ihre Fragen! Lehrkräfte: Verabreden Sie ggf. ein Einzelgespräch mit den betreffenden Eltern. Lassen Sie genügend Raum für die Eltern und deren Fragen, aber stellen auch Sie Ihre Fragen.

13 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Schritt 4 (II)/ Beispiele für Fragen … von Eltern an die Lehrkräfte: Inwiefern sind Mädchen und Jungen getrennt untergebracht? Wie wird auf der Klassenreise auf Essensvorschriften Rücksicht genommen? Gibt es – neben dem Lehrer/ der Lehrerin – eine weibliche bzw. eine männliche Begleitperson? Ist es auch möglich, dass Eltern als Begleitpersonen mitfahren?... … von Lehrkräften an Eltern: Haben Sie selbst früher eine Klassenfahrt erlebt? Wie stellen Sie sich eine Klassenfahrt vor? Haben Sie Befürchtungen? Wenn ja, welche? Möchte Ihr Kind an der Klassenfahrt teilnehmen? Was möchten Sie für Ihr Kind? Haben Sie mit dem Kind darüber gesprochen? Welche Auswirkungen hätte es auf Ihr Kind, wenn Sie ihm die Teilnahme verweigern? Stellen die Kosten der Klassenfahrt ein unlösbares Problem für Sie dar? Benötigen Sie finanzielle Unterstützung? Haben Sie Bedenken aufgrund religiöser Vorschriften? Vorschriften? Wie sollte die Klassenfahrt gestaltet sein, damit Ihr Kind mitfahren kann?

14 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Schritt 5 Eltern: Versuchen Sie in dem Gespräch mit der Lehrkraft zusammen zu Rahmenbedingungen zu kommen, die Ihnen die Teilnahme Ihres Kindes an der Klassenreise erleichtern. Lehrkräfte: Führen Sie ggf. Hausbesuche möglichst mit einem Sprach- und Kulturmittler durch. Versuchen Sie in dem Gespräch mit den Eltern zusammen zu Rahmenbedingungen zu kommen, die den Eltern die Teilnahme Ihres Kindes an der Klassenreise erleichtern.

15 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Weitere Information und Beratung für PädagogInnen A.) Beratung für Pädagoginnen und Pädagogen an Hamburger Schulen Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3, Hamburg Behördenleitzeichen: 745/5026 Tel.: / -2192/ Fax: Sprechzeit: dienstags-donnerstags Uhr und n.V. Beratung zu Schulfahrten: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schullandheime e.V. Finkenau 42, Hamburg Behörden-Leitzeichen: 910/62 Tel.: / Fax: Sprechzeit: Mittwoch Uhr im Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Hartsprung 23, Raum 102, Hamburg Tel.: / Fax:

16 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Weitere Information und Beratung für Eltern/ Schulen B.) Freiberufliche Kulturmittlerinnen und Kulturmittler: Ali Özdil (Türkisch) Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut Buxtehuder Straße Hamburg Tel.: Fax: Özlem Nas (Türkisch) Muslimische Frauengemeinschaft in Norddeutschland Böckmannstr Hamburg Tel: Fax:

17 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Weitere Information und Beratung für Eltern/ Schulen B.) Freiberufliche Kulturmittlerinnen und Kulturmittler (f): Latifa Kühn (Farsi) Interkulturelles Training, Beratung, Seminare Tel: Fax: Inga Schwarz (Russisch) zu erreichen über: basis & woge e.V. Bahrenfelder Straße Hamburg Tel.: Fax:

18 © Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung 01/2007 Weitere Information und Beratung für Eltern/ Schulen Informationen bei Aufenthalts- und Pass-Fragen: Ausländerbehörde, Geschäftsstelle E 4 Amsinckstr. 28, Zimmer 415 Tel.: oder Fax: oder Leitfaden für Klassenreisen mit ausländischen Schülerinnen und Schülern (Wegweiser für einzuhaltende Formalien, Hinweise auf Ansprechpartner, Ämter und Vertretungen ausländischer Staaten): unter: Bildung und Schule/ Schulfahrten