Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
mit erhöhtem Förderbedarf
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Im nördlichen Main-Tauber-Kreis
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Basisinformationen zum MSD
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung seit
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Ausbildung in Schwerpunktschulen
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Arbeit im Schulverbund
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Inklusion Sprachbehinderter Kinder Duisburg (ISKIDU)
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Teilstandort Wiemeringhausen
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Herzlich willkommen zur Einschulung in die
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Flexible Schuleingangsphase
Ziele der Übergangsgestaltung
- staatliche Förderschule -
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Integration und besondere Massnahmen
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Schule Im Großen Freien
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
1.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Individuelle Förderung Herausforderungen und Wirklichkeit von Anfang an Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
Grundschule Klint Wie wir die individuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und fördern (Förderkonzept) Stand November.
Grundschule Mathematik
Sprachheilkindergarten Konzept und Aufnahmeverfahren
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Schulische Förderung behinderter Kinder
 Präsentation transkript:

Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe Fachveranstaltung: Sonderpädagogische Grundversorgung in der Regelschule Universität Oldenburg, 30.03.2011 Ilona Stiefs-Cramer, Ina Faust und Claudia Nikolai

Sonderpädagogische Grundversorgung In den Bereichen: Lernen Sprache Emotionale und Soziale Entwicklung Stundenschlüssel: Zwei Förderschullehrerstunden pro GS-Klasse Präventiv und integrativ

Eingangsdiagnostik Überprüfung aller Schulanfänger mit dem Screening - Verfahren „Breuer/Weuffen“ Bei gravierenden Auffälligkeiten: Überprüfung mit „Ostermann“ Ggf. weitere individuelle Überprüfungen (Göppinger Einschulungstest, CFT1, etc.) Hospitation im Unterricht

Differenzierungsprobe nach Breuer /Weuffen Screening-Verfahren Überprüfung aller Schulanfänger zu Schuljahresbeginn Information der Eltern zur Überprüfung auf erstem Elternabend

Sechs Überprüfungsbereiche von Breuer/Weuffen Optisch-grafomotorische Differenzierung Akustisch-phonematische Differenzierung Kinästhetisch-artikulatorische Differenzierung Melodische Differenzierung Rhythmische Differenzierung Auditive Merkfähigkeit Verfahren in Einzelsituation, Dauer ca. 10-15 Min.

Lernvoraussetzungen von Schulanfängern (Ostermann) Überprüft sensomotorische Integrationsleistung, die Kind bei Schuleintritt benötigt, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können Aus sieben Teilbereichen der Sensomotorik werden Aufgaben gewählt und bewertet Rückschlüsse auf Wahrnehmungs-verarbeitungsfähigkeiten und damit Lernfähigkeit des Kindes

Überprüfungsbereiche Körperbezogene basale Fähigkeiten Körperkoordination und Feinmotorik Visuelle Wahrnehmung Akustische Wahrnehmung Sprachfähigkeit und Mengenvorstellung Intermodale Kodierung und Serialität Anweisungsverständnis und logisches Denken

Ostermann Sieben Bereiche sind in Unterbereiche aufgeteilt -> Kind durchläuft 16 Stationen Überprüfung in Einzelsitutation Dauer: 45 Min. Ergebnisse mit Klassenlehrern detailliert besprochen Beratungsgespräch mit Eltern Ausgangspunkt für gezielte Förderung

Förderung Erstellen eines individuellen Förderplanes Förderplan mit Grundschullehrern besprechen

Förderung Einzel- und Gruppenförderung sowohl im Klassenverband als auch im separaten Raum Zusammenstellen der Fördergruppen für alle Jahrgänge in Absprache mit der Schulleitung; verbindlich für ein halbes Jahr Jede Förderstunde schriftlich festhalten, um bei Bedarf die Entwicklung dokumentieren zu können bzw. Wechsel der RIK-Lehrkraft zu vereinfachen; für ILE der Grundschullehrkräfte

Beratung Elterngespräche nach Einzelüberprüfung der Schulanfänger Elterngespräche allein oder gemeinsam mit den Klassenlehrer/innen Beratung der Grundschullehrerinnen Beratung und Austausch mit Institutionen wie Jugendamt, Frühförderstelle, Kindergärten, Sprachheilzentren, Ergo-Therapiepraxen, Ärzten, Nachhilfeinstitutionen, Beratungsstellen und sonstigen Einrichtungen Zusammenarbeit mit örtlichem Kindergarten

Diagnostik Klasse 2 - 4 erfolgt häufig nach Hinweis durch Klassenlehrer Deutsch: Diagnostische Bilderliste (Frühform, Ende Klasse 1, Mitte Klasse 2) Hamburger Schreibprobe Mathematik: HRT, Komm mit - rechne mit, etc. bei Bedarf Intelligenztest

Förderung und Beratung Klasse 2 - 4 analog zu Klasse 1

Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf Zieldifferente Unterrichtsinhalte Materialien des jeweiligen Förderschwerpunktes Fördergruppen aber auch Förderung im Klassenverband Absprechen der Differenzierungsformen zwischen Grundschullehrer/in und Förderschullehrer/in

RIK-Konferenz jährlich Teilnehmer: Schulleiter der jeweiligen Schulen, Förderschul- und Grundschullehrkräfte, Vertreter der politischen Gemeinden/ Stadt, Vertreter der Landesschulbehörde Austausch und Weiterentwicklung des RIK-Konzeptes

Wünsche Deutliche Aufstockung der Stundenberechnung (pro Kind, nicht pro Klasse) Berücksichtigung der Fahrtzeiten im ländlichen Raum Anrechnungsstunden bei gleichzeitiger KL-tätigkeit und RIK Fortführung des RIK in der SEK. I Aufbau des Mobilen Dienstes/RIK im vorschulischen Bereich