Rechtsquellen und Normenhierachie auf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Bescheid – Widerspruch
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Befreiung von Verboten der StVO
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Rechtsschutz und Verbandsklage
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Bescheidprüfung, Art 144.
Europarecht Materielles Recht
ZGB-Inhaltsübersicht
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Falsch stehender Grenzstein
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Die Bundesrepublik Deutschland
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Aufbau der Rechtsordnung
Verwaltungs- und EU-Recht
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Der Informationsanspruch der Medien
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Verwaltungsrecht – Fall 2
Verwaltungsrecht – Fall 6
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Repetitorium im öffentlichen Recht
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Fortsetzungsfeststellungsklage
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
 Präsentation transkript:

Rechtsquellen und Normenhierachie auf Landesebene verbindl. EU- Recht Verfassung des jew. Landes Landesrecht z.B. OBG, PolG RVO Satzung Rangordnung

Handlungsformen der Verwaltung Rechts- verordnung Satzung Verwaltungs- akte Verwaltungs- interne Weisungen/ Richtlinien Rangordnung

Das Handeln der Verwaltung: Bindung der Verwaltung Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Art. 20 III GG Vorbehalt des Gesetzes (rechtliche Legitimation des Handelns) kein (belastendes) Handeln ohne Rechtsgrundlage (Kein Handeln ohne Gesetz) Vorrang des Gesetzes (kein Handeln gegen Gesetz, d.h. das Verwaltungshandeln muss mit geltendem Recht vereinbar sein)

Das Handeln der Verwaltung Grundprinzipien aus Art 20 GG Bundesstaats- prinzip - Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern nach Art. 30 GG Verfassungsautonomie der Länder unter Beachtung bundes-/ länderfreund- lichen Verhaltens Demokratie- prinzip - Ausübung der Staatsgewalt durch das Volk - Beachtung der Wahl- rechtsgrundsätze 38 GG - Beachtung der Minder- heitenrechte

Das Handeln der Verwaltung Grundprinzipien aus Art 20 GG Sozialstaats- prinzip Schaffung eines sozial. Mindest- standards Bei Ermessen Wahl der sozial gerechten Maßnahmen Rechtstaats- prinzip - Gewaltenteilung - Gesvorb./-vorrang - Rechtsweggarantie Art 19 Abs. 4 GG - Rückwirkungsverb. - Verhältnismäßigkeit

Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht Der Staat handelt in der Regel in öffentl.-rechtlichen Handlungsformen. Bsp: Bauaufsichtsbehörde erlässt gegenüber B eine Abrissverfügung Der Staat kann aber auch privatrechtlich handeln: Bsp: Das Land NRW verkauft dem B ein im Eigentum des Landes stehendes Grundstück nach § 433 BGB

Eine Abgrenzung zwischen ö-r- und privatr. Handeln ist aus folgenden Gründen bedeutsam Für die Bestimmung des Rechtsweges, 40 I VwGO für ö-r. Handeln, § 13 GVG für zivilr. Handeln Das VwVfG ist nur bei ö-r- Handeln anwendbar Ein VA setzt nach § 35 VwVfG eine Regelung auf dem Gebiet des öffentl. Rechts voraus Die Grundrechte sind unmittelbar nur im öffent- lichen Recht anwendbar

Abgrenzungskriterien Aufgabenbereich: Fiskalrecht (Güterkauf, Perso- nalgewinnung) → stets privatrechtlich Eingriffsverwaltung (Erlass belastender Be- scheide) → stets öffentl.-rechtlich Leistungsverwaltung (relevant inbs. für Zu- lassungen zu öffentl. Einr./ Gewährung von Subvent.): Hier besteht ein Wahlrecht → Indizien für ö-r. Handeln: Die Maßnahme wird als Satzung, Bescheid, Ge- bühr oder Zwangsmittel bezeichnet Geht es um die Erfüllung wichtiger Aufgaben, so spricht eine Vermutung für die Wahl einer ö-r- Handlungsform! Vorteil für Bürger: besserer Rechtsschutz, Grundrechte müssen beachtet werden

Bei Subventionen und Zulassung zu öffentlichen Einrichtungen greift die Zwei-Stufen-Theorie Für das „OB“ der Gewährung ist stets der ö-r-Rechsweg gege- ben. Vorteil für Bürger: besserer Rechtsschutz; Grundrechte gelten unmittelbar. das ,,Wie“ der Gewährung kann zivilrecht- lich (oder ö-r) geregelt sein; z.B. Modalitäten einer Kredit- gewährung

Theorien zur Abgrenzung Subordinations- Theorie ö-r- Handeln ist gegeben, wenn ein Über-/Unterordnungs- verhältnis zwischen den Beteiligten besteht Interessentheorie ö-r- Hand. +, wenn die dem SV zugrunde liegenden Normen (überwiegend) dem öffentlichen Interesse dienen Modifizierte Subjektstheorie Ö-r- Hand. +, wenn aus der dem SV zugrunde liegenden Norm zwingend ein Hoheitsträger ber. oder verpfl. wird Bsp: Entzug von Erlaubnissen etc. Im Zweifel ist öffentl. Recht anzuwenden!

Der Verwaltungsakt gem. § 35 VwVfG Bedeutung des VA Der VA ist das wichtigste behördliche Handlungsinstrument und Zentralbegriff des Verwaltungsverfahrensrechts Der VA bestimmt maßgeblich den Rechtsschutz. Widerspruchs- verfahren und Anfechtungsklage sind nur möglich, wenn ein VA vorliegt, vgl. §§ 42 I, 68 VwGO Der VA bietet der Behörde ein Mittel zur schnellen, wirk- samen und zwangsweise durchsetzbaren einseitigen Regelung von Sachverhalten

Voraussetzungen des VA gem. § 35 VwVfG 1. Maßnahme 2. Behörde 3. Zur Regelung 4. Einzelfall 5. Öffentl.Recht 6. Außenwirkung

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Maßnahme = jedes Verhalten mit Erklärungsgehalt, z. B Verfügungen, Bescheide aber auch die erhobene Hand des Polizisten

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Behörde = jede Stelle, die Aufgaben der öffentl. Verwaltung wahr- nimmt, § 1 IV VwVfG NICHT!: Gesetzgebungs- oder Recht- sprechungsmaßnahmen

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Zur Regelung = die Maßnahme bezweckt die unmittelbare Herbeiführung einer Rechtsfolge Bsp.: Eingriff in Rechte des Bürgers, Rechtsgewährung, Rechtsver- sagung, Rechtsgestaltung Formen: schriftlich, mündlich

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Typische Fälle der Regelung sind:  Verbot, z.B. einer Versammlung  Gebot, z.B. Sicherung einer baufälligen Mauer Rechtsgewährung: Erteil. einer Erlaubnis Versagung: Ablehnung eines Antrags Rechtsgestaltung: Entzug einer Erlaubnis Feststellung einer Rechtslage: Asylanerkennung Dingliche Regelung: z.B. Widmung einer Straße

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Einzelfall = Regelung eines konkreten Sachverhalts für eine bestimmte Person oder Regelung eines konkreten SV für einen generell bestimmbaren Personenkreis (personenbe- zogen) oder Regelung einer Sacheigenschaft (ding- lich) /Sachnutzung (benutzungsregelnd) = Allgemeinverfügung i.S.d. § 35 S. 2 VwVfG Bsp.: Auflösung einer Versammlung, Straßenwidmung, Verkehrsschild

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Gebiet des ö. Rechts = offensichtl. ö-r SV oder eindeutig hoheitliche Hand- lungsform, z.B. Bescheid, ansonsten helfen die Abgrenzungstheorien, vor allem die modifizierte Subjekts- und/oder die Interessentheorie

Einzelne Tatbestandsmerkmale des VA Außenwirkung = hat eine Regelung, wenn sie auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gegenüber einer außerhalb der Verwaltung stehenden Person gerichtet ist! Sie fehlt, wenn eine Maßnahme nur verwaltungs- interne Bedeutung hat

Einzelheiten zur Außenwirkung Verwaltungsvorschriften und innerdienstliche Weisungen sind nicht auf Außenwirkung gerichtet und daher keine Verwaltungsakte (sie haben grds. keine Außenwirkung). Bsp: VV zur Nutzung von EDV-Einrichtungen; die Anordnung des Vorgesetzen, in einer best. Sache in bestimmter Weise zu entscheiden Ausnahme: bei Selbstbindung der Verwaltung i.V.m. Art. 3 I GG (Anspruch auf Gleich- behandlung bei vergleichbaren Sachverhalten, vor allem relevant bei Geld- oder Sachleistungen)

Einzelheiten zur Außenwirkung  Innerdienstliche Maßnahmen gegenüber Beamten haben dann Außenwirkung, wenn sie auf die Rege- lung persönlicher Rechte und Pflichten des Beamten gerichtet sind, Bsp.: Ernennung, Entlassung, dauer- hafte Versetzung, Übertragung eines anderen Amtes  Bloß verwaltungsintern ist eine Regelung, die den Beamten als Organwalter trifft, Bsp.: konkrete Arbeitsweisung.

Einzelheiten zur Außenwirkung  Maßnahmen in besonderen Gewaltverhältnissen: → Schule, Wehrdienst, JVA Hier wird darauf abgestellt, ob die persönliche Rechts- stellung berührt wird oder ob es sich um eine Maßnahme des Schul/Anstaltsverhältnisses handelt.  Eine Außenwirkung ist vor allem zu bejahen, wenn es zu (erheblichen) Grundrechtsbeeinträchtigungen kommt, die das für das Gewaltverh. übliche Maß überschreiten Bsp.: Schüler S muss 3 Stunden lang in der Ecke seine ,,Strafe“ absitzen; dem Gefangenen G wird als ,,Erziehungs- maßnahme“ 1 Woche Nahrungsentzug auferlegt.