Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Advertisements

Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Grenzen endlicher Automaten
Bounded Model Checking II
Vorsorgen: säen, pflegen, ernten… Mag. Karin Luger Wojciech Trzaska.
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Funktionen.
V10: Bewegen der Formen und Kollisionserkennung Steuerung der Spielsteine durch Tastenbefehle (Übersicht der Befehle unter der Hilfe)
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Asset Liability Management
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Schiffe versenken mit Günter, Jens und Martin
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
MATHEMATICS MEETS FINANCE
(additives Farbmischen)
Projekt Finanzmathematik Optionsbewertung Markus Hahn Institut für Finanzmathematik, Johannes Kepler Universität Linz.
Financials Commodities
Christoph Kemetmüller
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Übung - Finance mit Excel
Einfache Syntax einer Matrix
Zurück zum Tauschwert Geklärt werden soll die Genesis der Geldform.
Bekundete Präferenzen I.
Optionspreistheorie Bsp. 8.3 Gehen Sie von den Bedingungen einer Welt mit den beiden Zeitpunkten t=0 (heute) und t=1 (in einem Jahr) aus. Unterstellen.
Bewertung von Optionen
Die Warenbesitzer und ihre Waren
Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie, Universität Passau Planung.
Halfadder a =1 s & cout b.
Instrumentenpraktikum
Parallel Programming Parallel Matrix Multiplication
STATE PREFERENCE MODEL
Finanzierung Grundkurs 2 Beispiel 8.1
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.
Neubewertung überfällig: CIGMA Metals Corp. Strong Buy - Kurs aktuell Euro 0,20, Kursziel Euro 0,60.
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Corporate Finance Grundkurs II
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Zielwertsuche Jennifer Rink.
Übungsaufgabe 1: Getränkeautomat
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Informationen an den Hauptaktionär Mitgliederversammlung VZGV.
Der rosarote Schmetterling
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Arten von Wertpapieren
von Melanie Obriejetan
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Anlageentscheidung - Portfoliomanagement
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Börsenmärkte Kassamarkt
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
Übungsaufgaben zur Klausur
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Thema der Seminararbeit:
Thema der Seminararbeit:
 Präsentation transkript:

Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II

Problemstellung Anleihe: B 0 =1B 1 =1 Aktie 1:S0=2 S1 1 =4 S1 2 =2 S1 3 =1 Aktie 2: H0=3 H1 1 =8 H1 2 =5 H1 3 =1 Spread-Option: max(H1-S1-K;0) K=2 Preis der Option zu t 0 =0,5

Lösungsversuch: Zwei-Zeitpunkt-Drei-Zustands-Modell Äquivalentes Portfolio auch über Preise reiner Wert- papiere möglich

Äquivalentes Portfolio H1H1 S1S1 B1B1 C1C1 Z1Z Z2Z Z3Z3 1110

Lösung nH 0 = 0,2 nS 0 = 0,2 nB 0 = -0,4 0,2*2 + 0,2 *1 – 0,4*0 = 0,6 0,6 0,5 Preis, den wir für die Option zahlen Arbitragegewinne sind möglich!!!!

Idee: Äquivalents Portfolio verkaufen, damit Optionen um 0,5 kaufen! -0,2*2 – 0,2*3 + 0,4*1 = -0,6 EZ Preis der Option = 0,5 AZ PortfolioOption Z1: 0,2*4 + 0,2*8 – 0,4*1 = +2 AZ EZ 2 Z2: 0,2*2 + 0,2*5 – 0,4*1 = +1 AZ EZ 1 Z3: 0,2*1 + 0,2*1 – 0,3*1 = 0 0