"Europäische Kommunikationsfähigkeit"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Englischunterricht an der Realschule
Prüfungen an der Realschule
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Neue Realschulabschlussprüfung
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
am Bildungszentrum Niedernhall
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Herzlich Willkommen!.
Neue Abschlussprüfung an Realschulen
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Abschlussprüfung Klasse 10
Die Abschlussprüfung an der Realschule Rheinmünster
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
CARL NETTER REALSCHULE
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Fachinterne Überprüfung
Schulfremdenprüfung Realschule 2009
Handlungsfähigkeit im
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Die neue Abschlussprüfung
Projekte im Mathematikunterricht
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Realschulen
Prüfung 2015 Wie bitte? EuroKom Fachinterne Überprüfung (FIP)
Abschlussprüfung Klassen 10R
Information zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2016
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Was erwartet uns in Klasse 10?
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung Realschulen
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Realschulabschlussprüfung 2019
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Englisch Endnote 50% Jahresleistung 25% EUROKOM Prüfung
 Präsentation transkript:

"Europäische Kommunikationsfähigkeit" EUROKOM "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Neue schriftliche Abschlussprüfung

Weiterentwicklung - warum? Veränderte Anforderungen durch das Zusammenwachsen Europas die Internationalisierung des Arbeitsmarktes die Kommunikationstechnologie ... erfordern eine Stärkung der Fremdsprachen der Kommunikationstechniken der Präsentationstechniken

Bestandteile der EUROKOM Hörverstehen Präsentation eines Schwerpunktthemas Kommunikative und situative Aufgaben

Hörverstehen Ziele: Beim Hörverstehen werden überwiegend die rezeptiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anhand authentischer Hörtexte überprüft. Erwartet wird eine sprachliche Reaktion, die das Verständnis nachweist. Durchführung: Die Hörtexte sind kurze, 1-2 Minuten lange Ausschnitte aus Alltagssituationen (Durchsage, Reportage, Telefongespräch, Interview, ...), mit denen die Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache konfrontiert werden können.

Präsentation des Schwerpunktthemas Ziele: Bei der Präsentation des Schwerpunktthemas sollen die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie ein selbständig vorbereitetes Thema strukturiert, verständ-lich und anschaulich darstellen und erläutern können. Mögliche Inhalte: - Themen aus den vorangehenden Klassenstufen - Landeskunde - Bilingualer Unterricht - Erfahrungs- und Interessensbereich der Schüler - Lektüren - Themenorientiertes Projekt „WVR“

Präsentation des Schwerpunktthemas Grundlagen der Präsentation: - Jahresarbeit, Referat, Projekt, Hausarbeit, ... - Leistungen für das Portfolio Weiterführendes Gespräch: Nach der Präsentation ermöglichen Rückfragen (z.B. persönlicher Bezug, Hilfsmittel, Arbeitsprozess, Schwierigkeiten...) eine Vertiefung des Themas.

Kommunikative und situative Aufgabenformen Ziele: Bei kommunikativen und situativen Aufgabenformen steht die freie Sprachproduktion im Vordergrund. Sie Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie in der Fremdsprache spontan und situationsbezogen reagieren und agieren können. Redeanlässe: - photos und cartoons - role play - picture stories - debating and discussing - interpreting situations - imagination gap - defective dialogues - ...

Organisation der EUROKOM - Überprüfung An den Schulen wird die EUROKOM-Überprüfung im 1. Halbjahr der Klasse 10 durchgeführt. Die Überprüfung kann - innerhalb des regulären Englischunterrichts vor der eigenen oder einer anderen Klasse stattfinden; - außerhalb des regulären Unterrichts stattfinden. Die Überprüfung hat einen zeitlichen Umfang von ca. 15 Minuten, Tandemüberprüfungen dauern ca. 30 Minuten. Eine Vorbereitungszeit ist zur Bewältigung der kommunikativ-situativen Aufgaben ggf. einzuräumen.

Bewertung der Schülerleistung bei der EUROKOM - Überprüfung Zur Bewertung der mündlichen Schülerleistung eignet sich ein kommunikationsorientiertes Bewertungsverfahren. Die 3 Teile (Hörverstehen - Präsentation des Schwerpunktthemas - kommunikative und situative Aufgabenformen) können hierbei zunächst getrennt bewertet werden. Bei der Bewertung der einzelnen Teile und der Festlegung der Gesamtnote ist ein Kriterienkatalog hilfreich. Bei Tandemprüfungen muss eine individuelle Leistungsfeststellung erfolgen.

Gewichtung von EUROKOM EUROKOM ersetzt zwei der fünf obligatorischen schriftlichen Klassenarbeiten in Klasse 10. EUROKOM geht mit 1/3 sowohl in die Note des Halb-jahreszeugnisses als auch in die Jahresleistung ein. Die restlichen 2/3 setzen sich wie bisher aus den schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten) und den mündlichen Leistungen im Unterricht zusammen. Nach Abschluss der Realschulabschlussprüfung entspricht dies einer Gewichtung von 1/6. Eine mündliche Prüfung im Rahmen der Realschul-abschlussprüfung kann wie bisher stattfinden.

Beispiel zur Berechnung der Halbjahres- bzw. Jahresleistung Die Leistungen für die EUROKOM-Überprüfung und für die Halbjahres- bzw. Jahresleistungen in Klasse 10 werden getrennt berechnet und anschließend im Verhältnis 1/3 : 2/3 verrechnet. Beispiel: Jahresleistung: Schnitt Klassenarbeiten (3,1) z.B. 50% Schnitt Kurztest (1,8) z.B. 20% Schnitt Mündliche Note (2,5) z.B. 30% Gesamtschnitt Jahresleistung (2,6) 2/3 Gewichtung EUROKOM-Überprüfung (2,0) 1/3 Gewichtung Gesamtschnitt (= Anmeldenote zur schriftl. Prüfung) (2,4)

Schriftliche Abschlussprüfung (neue Form) Nur ein Prüfungsteil mit 5 Aufgabenbereichen: Textorientierte Aufgaben (text-based tasks) Kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen (use of language) Themengebunde Sprachproduktion (creative writing) Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten (study skills and techniques) Rechtschreibüberprüfung (spelling check und Punktepool)

Zeitplan zur Einführung Schj. 2000/01 30 ausgewählte Erprobungsschulen beginnen mit der Vorbereitung in Klasse 9 Schj. 2000/01 Lehrerfortbildungen: - 27.-29. Nov.: Lehrgang in Calw für Multiplikatoren / Fachberater - 15.-17. Jan.: Lehrgang für Lehrer der teiln. Schulen in Donaueschingen - Regionale Lehrerfortbildungen in den Staatlichen Schulämtern Schj. 2000/01 Aufnahme weiterer Erprobungsschulen (bis ca. 1. April 2001)

Zeitplan zur Einführung Schj. 2001/02 Für die 34 an der Erprobung teilnehmenden Schulen: - EUROKOM im 1. Halbjahr - Schriftliche Abschlussprüfung (neue Form) im Frühjahr 2002 Schj. 2002/03 Zweiter Durchgang mit ca. 60 Schulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Weitere Informationen Impressum Ende Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Impressum Projektleitung: Herr MR Kuntze, M.A. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Frau RL’in Schauwienold Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Mitglieder der Arbeitsgruppe „Realschulabschlussprüfung Englisch“: Frau SAD’in Brandes Staatliches Schulamt Ludwigsburg Herr RSD Diemer Oberschulamt Karlsruhe Herr RSD Elischberger Oberschulamt Freiburg Herr Ltd. RSD Glos Oberschulamt Stuttgart Herr RL Hanisch Realschule Pliezhausen, Pliezhausen Herr RSR Hovemann Oberschulamt Tübingen Herr Akademiereferent Kemmler Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung Calw Frau RKR’in Künstler Realschule Bad Schönborn Herr RL Lenz Realschule Heubach, Heubach Herr RL Mackamul Realschule Renningen, Renningen Herr SR Meier Staatliches Schulamt Reutlingen Frau RL’in Oswald Lammerberg-Realschule, Albstadt Frau RL’in Renz-Noll Gottlieb-Daimler-Realschule, Schorndorf Frau SemSR’in Rodgers Staatliches Seminar für schulpraktische Ausbildung Ludwigsburg (RS) Herr SAD Stetzelberger Staatliches Schulamt Heidelberg Frau RR’in Sturm Wentzinger Realschule, Freiburg Herr SemSR Vogel Staatliches Seminar für schulpraktische Ausbildung Schwäbisch Gmünd (RS) Herr RR Weible Realschule Jestetten, Jestetten Redaktion der PowerPoint - Präsentation: Herr Dipl. Päd. Thomas Lenz Realschule Heubach, Staatliches Realschulseminar Schwäbisch Gmünd

Weitere Informationen Schriftliche Fassung: „Erprobungsleitlinien Pflichtfremdsprache Realschule“ mit konkreten Beispielen für - kommunikativ-situative Aufgabenformen - Hörverstehensaufgaben - die neue schriftliche Abschlussprüfung Internet: Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft „Realschulforum Online“ http://lbs.bw.schule.de/realschule/