Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Taylorreihen und Fourierreihen
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Komposition von quadratischen Formen
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Sali zäma.
Verknüpfung von Zwei Funktionen
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Ganzrationale Funktionen
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Varianz einer Binomialverteilung
Vom graphischen Differenzieren
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten.
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Mechanik I Lösungen.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Berechnung des Volumens der Pyramide
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Symmetrie
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Numerische Differentiation
Einführung in die Differenzialrechnung
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: TAYLOR-REIHEN von Patricia, Anita, Lisa, Curdin & Mario 5Gm

TAYLOR-REIHEN: Übersicht -1- SEITEN: Einführung zu den Taylor-Reihen am einem Beispiel Potenzreihenentwicklung zweier Funktionen: Mac Laurinsche Reihe Entwicklung zur Definition & Anmerkungen Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Taylorsche Reihe Definition & Anmerkungen Beispiel Tabelle wichtiger Potenzreihenentwicklungen Beispiel übers ganze Kapitel 3 - 2 - 7 3, 4 & 5 6 7 8 9 - 11 9 & 10 11 12 - 14 -

TAYLOR-REIHEN: Einführung -2- Einleitung: erklären wie man eine Funktion in eine Potenzreihe „entwickelt“ durch Reihenentwicklung eine Nährungsfunktion Potenzreihenentwicklung: ein brauchbares Hilfsmittel Anwendung bei folgenden Problemen: Annäherung von f(x) durch Polynomfunktion Berechnung von Funktionswerten Herleitung von Nährungsformeln Integration einer Funktion

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -3- Mac Laurinsche Reihe: Annahmen: 1. Die Entwicklung der Funktion f(x) vom folgenden Typ ist grundsätzlich möglich und eindeutig. 2. f(x) ist in der Umgebung von x=0 beliebig oft differenzier- bar und die Ableitungswerte f(0), f`(0), f``(0),... können berechnet werden. Zu zeigen ist, dass unter diesen Voraussetzungen die Koeffizienten a1, a2, a3,... eindeutig durch die Funktions- und Ableitungswerte f(0), f`(0), f``(0),... bestimmt sind.

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -4- Mac Laurinsche Reihe: 1. Berechnung der ersten Ableitungen An der Stelle x=0 gilt dann: 2. Ausklammern der Koeffizienten 3. Allgemeiner Bildungssatz Dadurch sind die Koeffizienten von f(x) an der Stelle x=0 eindeutig bestimmt. Unter den ganannten Voraussetzungen ergibt sich die Formel:

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -5- Mac Laurinsche Reihe: Anmerkungen: 1. Die Funktion muss um die Entwicklungsstelle x=0 belibig oft differenzierbar sein. 2. Potenzreihenentwicklung um den Nullpunkt 3. Innerhalb des Konvergenzradius wird eine Funktion durch die Mac Laurinsche Reihe dargestellt. 4. - Symetrieeigenschaften ablesbar - Reihenentwicklung gerader Funktion, daraus folgt: gerade Potenzen - Reihenentwicklung ungerader Funktion, daraus folgt: ungerade Potenzen

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -6- Mac Laurinsche Reihe: Beispiele Beispiel 1.a: Mac Laurinsche Reihe von f(x)=ex Beispiel 1.b: Mac Laurinsche Reihe von f(x)=e-x

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -7- Mac Laurinsche Reihe: Beispiele Beispiel 2: Mac Laurinsche Reihe von f(x)=sin(x) und f(x)=cosx Entwicklung der Sinusfunktion f(x)=sinx in eine Mac Laurinsche Reihe:

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -8- Mac Laurinsche Reihe: Beispiele Beispiel 3: Mac Laurinsche Reihe von ex/(1-x)

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -9- Taylorsche Reihe: - Die Mac Laurinsche Reihe ist ein Sonderfall der taylorschen Reihe. Funktion an beliebiger Stelle x0 entwickeln, wenn die gleichen Vorraussetzungen wie bei der Mac Laurinschen Reihe gegeben sind. Die Taylorsche Reihe ist somit von folgender Form:

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -10- Taylorsche Reihe: Anmerkungen: 1. Die Taylorsche Reihe geht in die Mac Laurinsche Reihe über für den Nullpunkt. 2. Sie konvergiert für jedes x aus |x-x0|< r

TAYLOR-REIHEN: Potenzreihenentwicklung einer Funktion -11- Taylorsche Reihe: Beispiele Beispiel: Die Entwicklung der logarythmischen Funktion f(x)=lnx Zusammengefasste Schreibweise:

TAYLOR-REIHEN: Tabelle wichtiger Potenzreihenentwicklungen -12-

TAYLOR-REIHEN: Tabelle wichtiger Potenzreihenentwicklungen -13-

TAYLOR-REIHEN: Tabelle wichtiger Potenzreihenentwicklungen -14-

THE END