Pädagogische Konferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Individuelles Fördern in der Schule durch
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Fundraising-methode direkt dialog
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Was ist guter Unterricht
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Trainingsraum-Modell
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Kollegiale Hospitation
Unterrichtsvorbereitung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Schule Unterlunkhofen
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Was möchten wir heute tun?
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Kollegiale Beratung.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Konstruktives Feedback geben
IGS Elternabendcafé Juli 2007
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ablauf einer Mediation
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Mentoren und Mentorinnen
Eine große Herausforderung…
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Gruppen- und Teamarbeit
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Arbeit mit Lernverträgen
Das sichere Klassenzimmer
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Kooperatives Lernen.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
 Präsentation transkript:

Pädagogische Konferenz Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

Unterrichtsbesuche Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?

Ziele Zur professionellen Weiterentwicklung Gestaltung des Unterrichts Effizienz des Unterrichts Lernatmosphäre Entwicklung der Schülerkompetenzen Einsatz von Tafel, Medien …

Ziele Zur Lösung von Problemen mit Schülern Erkennen der Faktoren Einholen von Feedback Suchen von angemessenen Lösungen Vorschlag von Änderungsmaßnahmen …

Ziele Zur Beurteilung durch Schulleitung Auf Antrag Bei besonderen Anlässen Klare Trennung Beratung / Beurteilung Beratung auch kollegial möglich!

Kollegiale Beratung Voraussetzungen Vertrauensverhältnis Vertraulichkeit Hauptverantwortung beim Beobachteten Begrenzte Teilbereiche Strenge Trennung Beobachtung / Wertung

Kollegiale Beratung Ablauf Bildung des Teams Vorbesprechung Beobachtung Nachbesprechung

Bildung des Teams Teamgröße: 2 – 3 (Ausnahme: 4) Vertrauensverhältnis notwendig Vorteile / Nachteile Verwandte / fremde Unterrichtsbereiche Junge / erfahrene Kollegen/innen Wechselnde / gleiche Teams

Vorbesprechung Beobachtungsschwerpunkt vereinbaren Beispiele: Unterrichtsablauf Medieneinsatz Lernkontrolle Differenzierung Organisationsform Konfliktsituationen

Vorbesprechung Konkretisierung des Schwerpunktes notwendig Beispiel: Beobachtung der Verständlichkeit Einfachheit: Einfache Wörter, Sätze, … Gliederung: neue Abschnitte hervorheben, Tafelbild Kürze und Prägnanz: Konzentration auf Kerninformationen, treffende Begriffe, … Anregung: persönlicher Bezug, interessante Vergleiche

Vorbesprechung Beobachtungsvereinbarung Schwerpunkt: Beobachtungszweck: Persönliches / schulisches Ziel: Termin, Ort: Beobachter: Beobachtungsverfahren: Beobachtungskriterien: Nachbesprechung:

Vorbesprechung Beobachtungsvereinbarung Schwerpunkt: Lehrersprache Beobachtungszweck: Verbesserung der Verständlichkeit Persönliches / schulisches Ziel: Senkung der negativen Beurteilungen Termin, Ort: 16.11., 2. Eh., 2AHELI (Raum 217) Beobachter: M. Muster, K. Koll Beobachtungsverfahren: Beobachtungsbogen Beobachtungskriterien: Verständlichkeit, Einfachheit, Gliederung, Prägnanz Nachbesprechung: 16.11., 5. Eh., Raum 204

Beobachtung Inhaltlicher Aspekt Beobachtungstechnischer Aspekt Schwerpunkt, Kriterien, … Beobachtungstechnischer Aspekt Angewandte Methode Objektivität Keine Wertung Hilfsmittel

Beobachtung Mögliche Fehler Notiz nur von auffälligen Vorkommnissen Schluss von Teilen auf das Ganze Z.B. von einzelnen Schüler auf Klasse Gesamteindruck nach kurzer Zeit Eigene Vorstellungen einfließen lassen

Beobachtung Beobachten Werten Beschreiben, Aufzeichnen Beispiel: Die Lehrerin setzt den Vortrag fort, nach dem Ende reagiert sie auf das Handzeichen einer Schülerin. Werten Wiedergabe von persönlichen Eindrücken Beispiel: Während des Vortrags schenkt die Lehrerin den aufzeigenden Schülern keine Beachtung.

Beobachtung Unstrukturierte Beobachtung Extrem schwierig Beobachtungsfehler kaum zu vermeiden Häufig Wertungen statt Beobachtungen Beispiel: Der Lehrer schreibt Formeln auf die Tafel, er wendet längere Zeit den Schülern den Rücken zu. Es wird unruhig…

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Verbale Interaktionen Protokollierung nach Zeitintervallen (z.B. 10 sec.) Lehreräußerungen reaktiv 1. Berücksichtigt Gefühle 2. Lobt und ermutigt 3. Akzeptiert und benutzt Gedanken von Schülern initiativ 4. Lehrerfragen 5. Lehrervortrag 6. Gibt Anweisungen 7. Kritisiert, rechtfertigt seine Autorität Schüleräußerungen 8. Antwortet dem Lehrer 9. Spricht aus eigener Initiative Anderes 10. Stille oder Unklarheit Nach Ned A. Flanders

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Gesamtbeobachtung Warnung: Komplex, Trennung Beobachten/Werten schwierig 1. Aufbau der UE Einleitung der UE? Abschluss der UE? Gliederung, Abschnitte erkennbar? Zeitmanagement? 2. Sozial- und Aktionsformen Unterricht frontal? Gruppen-, Partner-, Einzelarbeiten? Mischung, Schwergewicht? 3. Gesprächsführung Lehrerzentriert? Gespräche zwischen Schülern? Nonverbale Impulse? …

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Verlaufsprotokoll (Struktur der UE) Zeit Anmerkungen U-Phasen 08:45 – 08:50 Schüler/innen lesen Text Problembegegnung 08:50 – 09:05 Im L/S-Gespräch werden Fragen gestellt und geklärt Problemlösung 09:05 – 09:20 Partnerarbeit: Arbeitsblatt mit Aufgaben Übung 09:20 – 09:30 Besprechung der Ergebnisse Festigung 09:30 – 09:35 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick Einordnung

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Beobachtungsbogen für einzelne Aspekte (hier: Unterrichtsstörungen) Schüler/in Störaktion Lehreraktion Schülerin 1 Schwätzt mit Nachbarin während Lehrervortrag Ermahnung Schüler 2 Klickt ständig mit Kugelschreiber ? Schüler 3 Geht zum Fenster und öffnet es Hinweis Schülerin 4 Schreibt SMS mit Handy Vorfall übersehen …

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Kategoriensystem Beobachtungskriterium ja/nein Dem Lehrer gelingt es, ein entsprechendes Lern- und Arbeitsklima herzustellen. ja Die Stoffinhalte sprechen die Schüler/innen an. Die Arbeitsformen binden alle Schüler/innen ein. nein …

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Strichliste Person Häufigkeit der Wortmeldungen Summe Lehrerin | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 24 Schüler/in 1 | | | | 4 Schüler/in 2 | 1 Schüler/in 3 | | | 3 …

Strukturierte Beobachtung Beispiel: Zeiterfassung Kommunikationsform Minuten Gesamt Lehrervortrag 5 + 2 + 1+ 4 + 2 14 Schülerdarbietung 3 + 1 4 Lehrgespräch 1 + 6 + 3 + 1 11 Schülergespräch 1 + 2 3 Einzelarbeit 9 7 Gruppenarbeit Sonstiges 2 + 4 + 2 + 3

Nachbesprechung Schwierigster und sensibelster Teil Ziel Kollegialer Dialog zwischen Experten/innen mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten Herausforderung und Förderung der Reflexionsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit aller Beteiligten

Nachbesprechung Gesprächsklima Ausreichend Zeit (nach Erholungspause) Ungestörter Ablauf Freundlichkeit und Wärme Echtheit und Offenheit Fragen der Beobachteten wichtig Metakommunikation

Nachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle Weniger ist mehr Rückmeldungen nur auf gemeinsam entwickelte Kriterien zum vereinbarten Schwerpunkt! Ausgangspunkt: konkrete Beschreibung

Nachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle Schwerpunkt auf positive Rückmeldungen Kritisches Feed-back nur auf Verhaltensweisen, nicht auf Persönlichkeitsmerkmale Gemeinsame Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten Keine Beurteilung!

Interessen-Landkarte (nach Nisbet) Mandat Macht Dialog Kommunikation Externe Rechenschaft Kontrolle Wachstum Entwicklung Verantwortungs- bewusstsein Professioneller Eigenantrieb Vertrauen

Vorteile Basis für Austausch Gegenseitige Anregung Gemeinsame Lösung von Problemen Aufbau einer Feed-back-Kultur Stärkung des Teamgeistes Bestätigung, Bestärkung

www.peer-review-education.net