Pädagogische Konferenz Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006
Unterrichtsbesuche Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?
Ziele Zur professionellen Weiterentwicklung Gestaltung des Unterrichts Effizienz des Unterrichts Lernatmosphäre Entwicklung der Schülerkompetenzen Einsatz von Tafel, Medien …
Ziele Zur Lösung von Problemen mit Schülern Erkennen der Faktoren Einholen von Feedback Suchen von angemessenen Lösungen Vorschlag von Änderungsmaßnahmen …
Ziele Zur Beurteilung durch Schulleitung Auf Antrag Bei besonderen Anlässen Klare Trennung Beratung / Beurteilung Beratung auch kollegial möglich!
Kollegiale Beratung Voraussetzungen Vertrauensverhältnis Vertraulichkeit Hauptverantwortung beim Beobachteten Begrenzte Teilbereiche Strenge Trennung Beobachtung / Wertung
Kollegiale Beratung Ablauf Bildung des Teams Vorbesprechung Beobachtung Nachbesprechung
Bildung des Teams Teamgröße: 2 – 3 (Ausnahme: 4) Vertrauensverhältnis notwendig Vorteile / Nachteile Verwandte / fremde Unterrichtsbereiche Junge / erfahrene Kollegen/innen Wechselnde / gleiche Teams
Vorbesprechung Beobachtungsschwerpunkt vereinbaren Beispiele: Unterrichtsablauf Medieneinsatz Lernkontrolle Differenzierung Organisationsform Konfliktsituationen
Vorbesprechung Konkretisierung des Schwerpunktes notwendig Beispiel: Beobachtung der Verständlichkeit Einfachheit: Einfache Wörter, Sätze, … Gliederung: neue Abschnitte hervorheben, Tafelbild Kürze und Prägnanz: Konzentration auf Kerninformationen, treffende Begriffe, … Anregung: persönlicher Bezug, interessante Vergleiche
Vorbesprechung Beobachtungsvereinbarung Schwerpunkt: Beobachtungszweck: Persönliches / schulisches Ziel: Termin, Ort: Beobachter: Beobachtungsverfahren: Beobachtungskriterien: Nachbesprechung:
Vorbesprechung Beobachtungsvereinbarung Schwerpunkt: Lehrersprache Beobachtungszweck: Verbesserung der Verständlichkeit Persönliches / schulisches Ziel: Senkung der negativen Beurteilungen Termin, Ort: 16.11., 2. Eh., 2AHELI (Raum 217) Beobachter: M. Muster, K. Koll Beobachtungsverfahren: Beobachtungsbogen Beobachtungskriterien: Verständlichkeit, Einfachheit, Gliederung, Prägnanz Nachbesprechung: 16.11., 5. Eh., Raum 204
Beobachtung Inhaltlicher Aspekt Beobachtungstechnischer Aspekt Schwerpunkt, Kriterien, … Beobachtungstechnischer Aspekt Angewandte Methode Objektivität Keine Wertung Hilfsmittel
Beobachtung Mögliche Fehler Notiz nur von auffälligen Vorkommnissen Schluss von Teilen auf das Ganze Z.B. von einzelnen Schüler auf Klasse Gesamteindruck nach kurzer Zeit Eigene Vorstellungen einfließen lassen
Beobachtung Beobachten Werten Beschreiben, Aufzeichnen Beispiel: Die Lehrerin setzt den Vortrag fort, nach dem Ende reagiert sie auf das Handzeichen einer Schülerin. Werten Wiedergabe von persönlichen Eindrücken Beispiel: Während des Vortrags schenkt die Lehrerin den aufzeigenden Schülern keine Beachtung.
Beobachtung Unstrukturierte Beobachtung Extrem schwierig Beobachtungsfehler kaum zu vermeiden Häufig Wertungen statt Beobachtungen Beispiel: Der Lehrer schreibt Formeln auf die Tafel, er wendet längere Zeit den Schülern den Rücken zu. Es wird unruhig…
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Verbale Interaktionen Protokollierung nach Zeitintervallen (z.B. 10 sec.) Lehreräußerungen reaktiv 1. Berücksichtigt Gefühle 2. Lobt und ermutigt 3. Akzeptiert und benutzt Gedanken von Schülern initiativ 4. Lehrerfragen 5. Lehrervortrag 6. Gibt Anweisungen 7. Kritisiert, rechtfertigt seine Autorität Schüleräußerungen 8. Antwortet dem Lehrer 9. Spricht aus eigener Initiative Anderes 10. Stille oder Unklarheit Nach Ned A. Flanders
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Gesamtbeobachtung Warnung: Komplex, Trennung Beobachten/Werten schwierig 1. Aufbau der UE Einleitung der UE? Abschluss der UE? Gliederung, Abschnitte erkennbar? Zeitmanagement? 2. Sozial- und Aktionsformen Unterricht frontal? Gruppen-, Partner-, Einzelarbeiten? Mischung, Schwergewicht? 3. Gesprächsführung Lehrerzentriert? Gespräche zwischen Schülern? Nonverbale Impulse? …
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Verlaufsprotokoll (Struktur der UE) Zeit Anmerkungen U-Phasen 08:45 – 08:50 Schüler/innen lesen Text Problembegegnung 08:50 – 09:05 Im L/S-Gespräch werden Fragen gestellt und geklärt Problemlösung 09:05 – 09:20 Partnerarbeit: Arbeitsblatt mit Aufgaben Übung 09:20 – 09:30 Besprechung der Ergebnisse Festigung 09:30 – 09:35 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick Einordnung
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Beobachtungsbogen für einzelne Aspekte (hier: Unterrichtsstörungen) Schüler/in Störaktion Lehreraktion Schülerin 1 Schwätzt mit Nachbarin während Lehrervortrag Ermahnung Schüler 2 Klickt ständig mit Kugelschreiber ? Schüler 3 Geht zum Fenster und öffnet es Hinweis Schülerin 4 Schreibt SMS mit Handy Vorfall übersehen …
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Kategoriensystem Beobachtungskriterium ja/nein Dem Lehrer gelingt es, ein entsprechendes Lern- und Arbeitsklima herzustellen. ja Die Stoffinhalte sprechen die Schüler/innen an. Die Arbeitsformen binden alle Schüler/innen ein. nein …
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Strichliste Person Häufigkeit der Wortmeldungen Summe Lehrerin | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 24 Schüler/in 1 | | | | 4 Schüler/in 2 | 1 Schüler/in 3 | | | 3 …
Strukturierte Beobachtung Beispiel: Zeiterfassung Kommunikationsform Minuten Gesamt Lehrervortrag 5 + 2 + 1+ 4 + 2 14 Schülerdarbietung 3 + 1 4 Lehrgespräch 1 + 6 + 3 + 1 11 Schülergespräch 1 + 2 3 Einzelarbeit 9 7 Gruppenarbeit Sonstiges 2 + 4 + 2 + 3
Nachbesprechung Schwierigster und sensibelster Teil Ziel Kollegialer Dialog zwischen Experten/innen mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten Herausforderung und Förderung der Reflexionsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit aller Beteiligten
Nachbesprechung Gesprächsklima Ausreichend Zeit (nach Erholungspause) Ungestörter Ablauf Freundlichkeit und Wärme Echtheit und Offenheit Fragen der Beobachteten wichtig Metakommunikation
Nachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle Weniger ist mehr Rückmeldungen nur auf gemeinsam entwickelte Kriterien zum vereinbarten Schwerpunkt! Ausgangspunkt: konkrete Beschreibung
Nachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle Schwerpunkt auf positive Rückmeldungen Kritisches Feed-back nur auf Verhaltensweisen, nicht auf Persönlichkeitsmerkmale Gemeinsame Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten Keine Beurteilung!
Interessen-Landkarte (nach Nisbet) Mandat Macht Dialog Kommunikation Externe Rechenschaft Kontrolle Wachstum Entwicklung Verantwortungs- bewusstsein Professioneller Eigenantrieb Vertrauen
Vorteile Basis für Austausch Gegenseitige Anregung Gemeinsame Lösung von Problemen Aufbau einer Feed-back-Kultur Stärkung des Teamgeistes Bestätigung, Bestärkung
www.peer-review-education.net