Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Narkose im Rettungsdienst
Advertisements

Fluid Lung.
„Schach dem Herzinfarkt“
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Intrakranielle Blutungen
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Verwendete Medikamente
Katecholamintherapie
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Herz - Kreislauferkrankungen
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
SCHLAGANFALL.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Paul Kyrle Empfehlungen und Erfahrungen zur klinischen Praxis mit Pradaxa bei Vorhofflimmerpatienten Paul Kyrle
Eine Aktion der BRK-Bereitschaften
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Symposium des HerzZentrum Saar
Herzstillstand und Arrhythmie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Gerinnungstherapie bei Vorhofflimmern
Akutes Koronarsyndrom
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Herzinsuffizienz.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Wie der Schlaganfall die Weltpolitik beeinflußte
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Antithrombotische Therapie und Antikoagulantien (Block 3, KV 4, 3
Allergische Reaktionen
STOFFWECHSEL CBF = CPP x CVR-1 MAD ICP paCO2 paO2
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
C02- und Flüssigkeitshysteroskopie
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Analgetika.
state of the art - Hormonersatztherapie
Erste Hilfe Maßnahmen von Senioren und Angehörige für Senioren
Maßnahmen beim ACS Oskar Gerdes MHD Thomas Eilers MHD.
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Diabetes!.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
Thrombose und Genetik (Thrombo Sensor)
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Neurologisch auffälliger Patient
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
L UNGENEMBOLIE  pulmonis Embolia. L UNGENEMBOLIE Pathophysiologie ( Einteilung )  Schweregradeinteilung  Definition  Ursachen + Risikofaktoren  Symptome.
COPD COPD ist eine Sammelbezeichnung: welche KH zählt man dazu?
Fragen und Antworten zum Lehrgang für Propofol-Sedierung in der Gastroenterologie (nonanesthesiologist-administered propofol [NAAP]) Version 2014.
SOP – Hypertensive Krise
SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam)
Schlaganfall/ TIA in den letzten 6 Monaten
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse Verschlüsse durch Thrombenbildung (Blutpfropfbildung) Thrombenwanderung (Embolien) Endogene Risikofaktoren Gerinnungsstörungen/Elastizitätsverlust (z.B. altersbedingt) Diabetes Mellitus Exogene Risikofakoren Pille Rauchen Übergewicht Bettlägerigkeit Disposition Etc.

Symptome - Extremitätenverschluss Venös Arteriell Tastbar Puls distal Untastbar Rot/bläulich Hautcolorit Blass Druckschmerz Schmerzcharakter Peitschenartiger Beginn Nein Taubheit Ja Warm Temperatur Kalt Ödembildung Merke für arterielle Verschlüsse: „Die 6 Ps“

Maßnahmen bei Extremitätenverschlüssen Venös Arteriell Hoch Lagerung Tief WICHTIG Immobilisation Umpolstern Ja Monitoring (RR, EKG, SpO2) Sauerstoffgabe Besonderheit Patient wenn möglich nüchtern lassen i.V. Zugang

Medikamentöse Therapie Analgesie: Morphium 5-10mg Antikoagulantien: Heparin 5.000-10.000I.E. Infusionstherapie: Vollelektrolytlösungen

Klinische Therapie Voraussetzung: Gute Viszeralchirurgie Venös Arteriell Nur initial Bettruhe k.A. Ja Antikoagulation Lysetherapie Operative Trombo-/Embolektomie Nein Evtl. Bypass Evtl. Filterimplantation (in vena cava inf.)

Sonderfall: Lungenembolie Die Risikofaktoren gleichen denen der arteriellen und venösen Verschlüssen. Als weiterer Risikofaktor sei die Schwangerschaft genannt. Ursachen 90% Thrombenwanderung aus den Becken- und Beinvenen Fettembolie (nach OP oder Frakturen) Fruchtwasserembolie Luftembolie (50-100ml)

Inspiratorisch abhängiger Thoraxschmerz (peitschenartiger Beginn) Symptome Dyspnoe Tachypnoe Inspiratorisch abhängiger Thoraxschmerz (peitschenartiger Beginn) Zyanose Kaltschweißigkeit Gestaute Halsvenen Husten Tachykardie Evtl. initiale Synkope

Oberkörperhochlagerung Maßahmen Monitoring Sauerstoffgabe (15l) i.V. Zugang Oberkörperhochlagerung

Medikamentöse Therapie (nach Ermessen des NA) Analgesie: Morphium 5-10mg Sedierung: Midazolam 3-5mg Antikoagulantien: Heparin 10.000-20.000I.E. Infusionstherapie: z.B. Vollelektrolytlösung Katecholamine: Adrenalin, Dopamin, Noradrenalin Ultima ratio Lysetherapie: Actilyse

Pulmonalis Angiographie (Kontrastmittel Röntgendarstellung) Klinische Therapie Spiral-CT Pulmonalis Angiographie (Kontrastmittel Röntgendarstellung)

Sonderfall Apoplex Die Risikofaktoren gleichen denen der venösen und arteriellen Verschlüsse. Dazu kommen Gefäßrisse & Spasmen)

Symptome Verhaltensveränderung Sprachstörung Lähmungen (z.B. Hemiparese) Sehstörungen Unkontrollierter Speichelfluss Kopfschmerzen Hypertonus Einnässen/Einkoten

Oberkörperhochlagerung Maßnahmen Monitoring Sauerstoffgabe Oberkörperhochlagerung i.V. Zugang

Medikamentöse Therapie (situationsbedingt) Ggf. Lysetherapie: Actilyse (Zeitfenster beachten; NUR Klinisch) Ggf. Antihypertensiva: Urapidil 10-50mg Infusionstherapie

Klinische Therapie CT Stroke Unit bevorzugt Ggf. Thrombolyse

Medikamente Medi Indikation KI Wirkung t-Pa Fibrinolyse bei akutem Herzinfarkt/ Lungenmbolie Blutung Blutungsneigung Hypertonie Kurzzeitig zurückliegende(r) OP/Schlaganfall Plasminogen  Plasmin Örtl. Begrenzte Fibrinolyse Hemmung: Gerinngsfaktoren Nebenwirkung Wechselwirkung Dosierung Blutung Kurzzeitige Temp.  RR  Tachykardie Erbrechen Antikoagulanzien Thrombozytenaggregations-hemmer Nicht steroidale Antiphlogistika 70 – 100mg Über 60 – 180 Min Davon 15mg als Bolus

Midazolam Nebenwirkung Wechselwirkung Dosierung Sedierung Medi Indikation KI Wirkung Midazolam Sedierung Zerebrale Krampfanfälle Narkose Ateminsuffizienz Myasthenia gravis Säuglinge ( - 4Monate) Intoxikation Engwinkelglaucom Hypovolämie Schwanderschaft Stillzeit Anxiolyse, Sedierung, Antikonvulsion und Muskelrelaxation durch GABA-Wirkungsverstärkung (Neurotransmitter) Midazolam Nebenwirkung Wechselwirkung Dosierung Atemdepression RR  Paradoxe Reaktion Rasche und hochdosierte Injektion kann zu Atemstillstand führen!!! Zentral wirksame Pharmaka und Alkohol Muskelrelaxanzien Lachgas Analgetika Cimetidin Erythromycin Verapamil Antihypertensiva Vasodilatatoren Sedierung: Bis zu 0,1mg/kgKG Narkose: 0,15-0,2mg/kgKG Krampfanfall: