Verordnung über die berufliche Grundbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Advertisements

zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
2. Neuköllner Präventionstag
Qualifikationsverfahren
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Die Chance für deine Zukunft
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Info-Anlass neue BiVo - Handzettel
Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung „Selektion von Lernenden im Gastrobereich erfolgreich umsetzten“
Herzlich Willkommen zur
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Datenbank Detailhandel
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
in der beruflichen Praxis
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern.
Gewerbliche und Industrielle
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Plattform Lehrstelle Rekrutierung, Tipps,
Ein herzliches Willkommen zur Informationsveranstaltung.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Die neue BIVO Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Resultate Workshop 2 Plakate
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Datenbank Detailhandel
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Information Sephir.
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
P ERSPEKTIVE B ERUF Eine Initiative zur Stärkung der Berufsbildung.
Informationstagung Nov. 2009
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
zum Informationsabend DHF/DHA
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Herzlich willkommen Zur Informationsveranstaltung.
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
 Präsentation transkript:

Verordnung über die berufliche Grundbildung Informatikerin EFZ Informatiker EFZ Info-Veranstaltung 5. Mai 2014 Marco Kamm Abteilung Betriebliche Bildung

Neue Begriffe Lehrling Lernende / lernende Person Lehrmeister Berufsverband Berufsschule Ausbildungsbericht Einführungskurs Lehrabschlussprüfung Lernende / lernende Person Berufsbildner/in Organisation der Arbeitswelt Berufsfachschule Bildungsbericht Überbetrieblicher Kurs (ÜK) Qualifikationsverfahren (Überbegriff)

Neue Ausbildungsvorschriften

Beginn der Umsetzung BiVo 13. Dezember 2004 Informatiker BiVo 1. November 2013 Informatiker/in EFZ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Beginn ab Sommer 2014

Mindestanforderungen im Lehrbetrieb 6. Abschnitt in der BiVo: Anforderungen an die Anbieter der betrieblich organisierten Grundbildung  Lehrbetrieb Art. 12 Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildner/innen  registriert beim Amt, Wechsel bitte schriftlich mit Dokumenten Art. 13 Höchstzahl der Lernenden

Wichtige Themen in der Lehrzeit Selektion  richtiger Lernender am richtigen Ort Lehrbeginn  1. Arbeitstag planen Probezeit  3 Monate / ÜK besuchen Vernetzung  Kontakt unter den Lernorten Lerndokumentation  Besprechung durch BB Bildungsbericht  Verbindlichkeit Lehrzeugnis Weiterbeschäftigung nach der Lehre

Probezeit-Gespräch mit Zielvereinbarungen Wichtige Themen in der Lehrzeit Lehrbeginn Lehrende 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 4. Lehrjahr 8. Semester Probezeit-Gespräch mit Zielvereinbarungen Ziel: Vor Ablauf der Probezeit wird der bisherige Lehrverlauf mit der lernenden Person und den Eltern besprochen. Ein positiver Probezeitverlauf motiviert die Lernenden, weiterhin ihr Bestes zu geben. Auch Differenzen / Probleme können und sollen besprochen werden! Besuch im ÜK empfehlenswert und gewünscht.

Lerndokumentation laufend führen Wichtige Themen in der Lehrzeit Lehrbeginn Lehrende 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 4. Lehrjahr 8. Semester 7. Semester Lerndokumentation laufend führen Ziel: Festigung der wesentlichen Arbeiten, erworbenen Berufskenntnisse und Erfahrungen. Eigenverantwortung und auch Selbsteinschätzung. Regelmässige Kontrolle durch Berufsbildner/in und gemeinsame Besprechung!

Bildungsbericht (7. Abschnitt BiVo) mit Zielvereinbarungen Wichtige Themen in der Lehrzeit Lehrbeginn Lehrende 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 4. Lehrjahr 8. Semester Bildungsbericht (7. Abschnitt BiVo) mit Zielvereinbarungen Ziel: Die/der Lernende (und die Eltern) erhalten pro Semester eine Berichterstattung zum Bildungsstand. Die Lernenden können ihrerseits Rückmeldungen an den Lehrbetrieb machen. Beweismittel

S e p h i r Zielvereinbarungen Wichtige Themen in der Lehrzeit Lehrbeginn Lehrende 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 4. Lehrjahr 8. Semester Zielvereinbarungen Regelmässige Gespräche Gemeinsame Zielvereinbarungen Schriftlich festhalten und laufend überprüfen Neue Ziele setzen – kleine Schritte S e p h i r

wenns nicht läuft wie geplant… Wichtige Themen in der Lehrzeit wenns nicht läuft wie geplant… Repetition Lehrjahr  Wiederholung ALLER Module, nicht nur ungenügende Umwandlung Informatikpraktiker/in EBA  spätestens nach 1. Lehrjahr

Bildungsbericht Wichtige Themen in der Lehrzeit berufsneutrale Vorlage: www.lv.berufsbildung.ch

Grosse (und grossartige) Verantwortung Wichtige Themen in der Lehrzeit Grosse (und grossartige) Verantwortung Gegenseitige Verantwortung WÄHREND der Ausbildung Danke für die Weiterbeschäftigung NACH der Ausbildung

Fragen? Fragen! …lieber zu früh als zu spät!

Die Ausbildungsberater/innen und Berufsinspektor/innen der Berufsbildungsämter helfen Ihnen gerne weiter: Luzern: Marco.Kamm 041 228 52 33 @lu.ch Uri: Karl.Marbet 041 875 20 48 @ur.ch Schwyz: Zita.Wyss 041 819 19 77 @sz.ch OW: Lilian.Lischer 041 666 64 92 @ow.ch NW: Juerg.Ehliger 041 618 74 34 @nw.ch Zug: Tony.Huber 041 728 51 52 @zg.ch