Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Lernziele V-05.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Advertisements

im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmensentwicklung
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
C & R – Empathie-Coaching
Management, Führung & Kommunikation
Fallstudie "E-Commerce"
Business Plan Impulse.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Hochleistungsorganisation
Methode Qualitätszirkel
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Portfoliostrategie.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Willkommen zur Schulung
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Beispielunternehmen.
Beispielunternehmen.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Problemlösungszyklus
[Firmenname] Geschäftsplan.
Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Roadmap und Ergebnisliste
Organisation + Personalmanagement
[Name des Projektes] Post-Mortem
Projekt-Aufwand, F&E-Aufwand
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Methode Business Process Reengineering
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Geschäftsplanpräsentation
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
10 Schritte Video-Optin-Formel
Firmenname Geschäftsplan.
Projektarbeit in studentischen Projekten
 Präsentation transkript:

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Lernziele V-05. Begreifen genereller Erfolgsfaktoren im strategischen Management (Schluss von MTU-V03) Kennen der Prinzipien des Systems Engineerings zur Durchführung umfangreicher Projekte Verstehen von praktischen Methoden und Management-Tools im Problemlösungs-Zyklus

Die 8 wichtigsten Einflussfaktoren für Strategische Führung: Strategien, Portfolio, Umsetzung PIMS-(Profit-Impact-of-Market-Strategies-)Programm. Die 8 wichtigsten Einflussfaktoren für den Erfolg im strategischen Management: Investitionsintensität Produktivität Relativer Marktanteil Relative Qualität Marktwachstum Innovationsrate Vertikale Integration Anzahl direkter Kunden Übersicht PIMS-Daten im strategischen Management nach Seiler 2000 Quelle: Seiler 2000

Problemlösungszyklus Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Ziele und Komponenten des Systems Engineering SE. SE-Philosophie Systemdenken Vorgehensprinzipien Problemlösungszyklus Problem Aufgabe Entscheid Lösung Systemgestaltung Projektmanagement Techniken der Systemgestaltung Techniken des Projektmanagement Quelle: Dänzer 1979

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Lebensphasen eines Systems. Entwicklung Realisierung Nutzung Entsorgung jeweils Vorstudie Vorprojekt Hauptstudie Hauptprojekt Detailstudien Detailprojekte Anstoss Unstrukturierte Phase, empfinden eines Problems, auftauchen einer Idee, Entschluss, etwas zu tun Detaillierte Unter- suchungen, Ergebnis: Auswahl des Gesamtkonzept Fertigstellung aller Detaillösungen, bereit- stellen aller erforder- lichen Unterlagen zur Realisierung Klärungsprozess zur Grundsatzentscheidung Quelle: Dänzer 1979

Lösungssuche Synthese/Analyse Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Der Problemlösungs-Zyklus. Zielorientierte Betrachtung Situationsanalyse Lösungsorientierte Betrachtung Zielformulierung Mussziele zur Alternativen- auswahl Lösungssuche Synthese/Analyse Lösungs- Varianten Lösungs- Alternativen Wunschziele als Bewertungskriterien Bewertung Vorschlag Empfehlung Getroffene Lösung Entscheid Quelle: Dänzer 1979

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vvorhaben Integriertes Projektmanagement im SE. Problemlösungs- Projekt Projekt - - Projekt Projekt - - Phasen Phasen Gestaltung Gestaltung Zyklus Management Management Anstoss Anstoss Situations - Prinzipien der Prinzipien der Analyse System System - - Zielsuche Vorprojekt Vorprojekt Steuerung Steuerung Gestaltung: Gestaltung: Ziel- • • Funktionale Funktionale formulierung Dimension Dimension - - • • Systemdenken Systemdenken Hauptprojekt Hauptprojekt • • Institutionelle Institutionelle Synthese von • • vom Groben vom Groben Überwachung, Überwachung, Lösungsideen Dimension Dimension zum Detail zum Detail Lösungssuche Detailprojekt Detailprojekt Analyse von • • Soziale Soziale - - • • Varianten Varianten - - Lösungsideen Dimension Dimension Bildung Bildung Realisierung Realisierung • • Instrument. Instrumentelle Projektplanung, Projektplanung, • • Logik des Logik des Bewertung Dimension Dimension Auswahl Einführung Einführung Problemlö Problemlö - - sungszyklus sungszyklus Entscheidung Abschluss Abschluss Quelle: Dänzer 1979

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Situations-Analyse (Theorie). Aufgaben Aufgaben - - Analyse Analyse Gegenwartsanalyse Gegenwartsanalyse • • Bedürfnisabklärung Bedürfnisabklärung • • Systemabgrenzung (Aufgabenabgrenzung) Systemabgrenzung (Aufgabenabgrenzung) • • Analyse bestehendes System Analyse bestehendes System • • Stärken Stärken - - Schwächen Schwächen - - Analyse Analyse • • Ursachen Ursachen - - Analyse (Hintergründe) Analyse (Hintergründe) • • Analyse der relevanten Umwelt Analyse der relevanten Umwelt Zukunftsanalyse Zukunftsanalyse • • Prognose Verhalten relevanten Umwelt Prognose Verhalten relevanten Umwelt • • Prognose Verhalten des unbeeinflussten Systems Prognose Verhalten des unbeeinflussten Systems • • Chancen Chancen - - Gefahren Analyse Gefahren Analyse • • Abgrenzung der Eingriffsmöglichkeiten Abgrenzung der Eingriffsmöglichkeiten Umfassende Aufgaben Umfassende Aufgaben - - /Potentialdefinition /Potentialdefinition Quelle: Hartschen 2003

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Situations-Analyse (Praxis). Wirkungs-Analysen Blackbox-Betrachtung Struktur-Analysen Gebilde-Struktur Struktur-Analysen Prozess-Struktur Einflussgrössen-Analyse Regelwerk-Betrachtung Funktions-Analyse Bedürfnisse Mittel-Analyse Ressourcen Die Situations-Analyse soll zukunftsbezogen, umweltorientiert und offen in Bezug auf Ziele, Lösungen und Mittel sein. Sie ist eine Basis für die Zielformulierung und die Lösungssuche. Quelle: Büchel 1985

Gliederung der Ziele Zielprioritäten Zielkonflikte Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Ziel-Formulierung (Theorie). Gliederung der Ziele • Systemziele (für das zu entwickelnde System) • Vorgehensziele (für die Systemgestaltung und -Nutzung) • Zielgruppen /-klassen: Mussziele und Wunschziele Zielprioritäten • Operationalisierung der Ziele (für System und Vorgehen) Gewichtung der Ziele (nach Bedeutung/Wert) Zielkonflikte • Erschwernisse der Zielerreichung • Zielkonflikte bei Musszielen sind vor Beginn der Lösungs- erarbeitung aufzudecken und zu beheben Quelle: Büchel 1985

Strukturierter Zielbaum Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Ziel-Formulierung (Praxis). Strukturierter Zielbaum Oberziel Globalziel Organisa Organisa - - Soziale und Soziale und Finanzielle und Finanzielle und Zielgruppen / Funktionale Funktionale torische torische Personelle Personelle wirtschaftliche Zielklassen Ziele Ziele Ziele Ziele Ziele Ziele Ziele Ziele Wir wollen: Wir wollen: Wir wollen: Wir wollen: Operationelle Muss Muss Detailziele - - 1 1 Muss - - 1 1 Muss - - 1 1 Muss Muss - - 1 1 Muss - - 2 2 - - 2 2 - - 2 2 - - 2 2 - - 3 3 - - 3 3 - - 3 3 Wunsch - - 3 3 Wunsch - - 4 4 - - 4 4 - - 4 4 - - 4 4 Wunsch - - 5 5 - - 5 5 Wunsch - - 5 5 - - 5 5 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 - - 6 6 Quelle: Büchel 1985

Konzept-Synthese: Erarbeitung von Lösungsvarianten Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Lösungs-Suche (Theorie). Konzept-Synthese: Erarbeitung von Lösungsvarianten • Kreativitätstechniken / Problemlösungszyklus Lösungssuche, Modellbildung, Systemgestaltung, Konkretisierung, Variationen, Verfeinerungen, Vervollständigungen Konzept-Analyse: Analyse und Vorauswahl • Funktionstüchtigkeit logisch - systematisch, input / output • Leistung und Wirkung finanzielle / personelle / organisatorische Wirkungen, direkt er brachte Leistung • Einordnung im Übersysteme Integration in Gesamtkonzept, Nahtstellen, Umweltverhalten • Umsetzungsbeurteilung Übergang, Ablösung, Massnahmen Quelle: Büchel 1985

Morphologischer Kasten für Kolbenverbrennungs-Maschinen Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Lösungs-Suche (Praxis). Morphologischer Kasten für Kolbenverbrennungs-Maschinen Parameter Parameter Varianten Varianten P1 P1 K1.1 K1.1 K1.2 K1.2 K1.3 K1.3 K1.Z Ort der Abnahme Ort der Abnahme Kurbelwelle Kurbelwelle Nockenwelle Nockenwelle Spezialgetriebe Spezialgetriebe des Zündzeitpunktes des Zündzeitpunktes P2 P2 K2.1 K2.1 K2.2 K2.2 K2.3 K2.3 Art der Abnahme Art der Abnahme Mechanischer Mechanischer Magnetischer Magnetischer Induktiver Induktiver von t0 von t0 Geber Geber Geber Geber Geber Geber P3 P3 K3.1 K3.1 K3.2 K3.2 K3.3 K3.3 Kriterien für Kriterien für Drehzahl Drehzahl Unterdruck im Unterdruck im Drucküberwachung Drucküberwachung Zündverstellung Zündverstellung Ansaugrohr Ansaugrohr im Zylinder im Zylinder PX PX KX.Y KX.Y Variante 1 Variante 2 Quelle: Hartschen 2003

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Bewertung (Theorie). Die Bewertung und Auswahl von Lösungs-Alternativen ist nur so gut, wie die Entscheidungskriterien den operatio-nalisierten Zielsetzungen entsprechen Die Qualität der Zielformulierung hat somit einen direkten Einfluss auf die Qualität der Lösungsauswahl Den typischen Kriterien der Wirtschaftlichkeitsrechnung des Unternehmens stellen eine Bewertungsdimension dar; die zusätzlichen Werte der Zielkriterien sind in Form einer Nutzwertanalyse in die Bewertung einzubeziehen Veränderungen bei Zielkriterien sollten vor einer Bewertung mit dem Auftraggeber abgestimmt werden

Zielerfüllungsumfang Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Bewertung (Praxis). Nutzwert- Analyse mit Sensitivitäts- Analysen Bewertung von Produkt-Innovationen Lösungs-Alternativen Gew. P1 P2 Px Bewertungskriterien g n n*g n n*g n n*g A 1 Vertriebs-Know-how 4 5 20 2 Vertriebspotential 3 5 15 3 Herstell-Know-how 3 5 15 4 Herstellpotential 2 5 10 5 F+E-Know-how 2 5 10 6 F+E-Potential 1 5 5 7 Finanzmittel für Investitionen 4 5 20 8 Finanzmittel für Wachstum 4 5 20 9 Ressourcenverfügbarkeit 1 5 5 10 Patente, Verfahren 1 5 5 11 Patente, produkte 1 3 3 12 Kostensenkungspotential 4 4 16 Sum Unternehmensstärken 30 144 87 1-12 und -restriktionen B 1 Marktwachstum nach 5 Jahren 9 5 45 2 Marktanteil 5 5 25 3 Marktvolumen 13 5 65 4 Chancen für die nächsten 5 Jahren 8 5 40 5 Deckungsbeitrag 11 5 55 6 Produktnutzen/Qualität 4 5 20 7 Attraktives Programm 5 4 20 8 Substitutionsgefahr 5 4 20 9 Programmausweitung 6 4 24 10 Wettbewerbssituation 4 5 20 Sum Zielerfüllungsumfang 70 334 210 1-12 und -chancen Quelle: Rupp 1985

Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Entscheidung (Theorie). Geldwerte Top 100% Lösung (Rentabilitätspunkte) L3 Bandbreite der L2 Geldwerte innerhalb der L1 Lösungsvarianten L4 L5 Welche Lösungsalternative ist die beste nach Geldwerten, welche nach Nutzwerten? Nutzwerte Lx = Lösungsvariante Bandbreite in den (Leistungspunkte) Leistungsvarianten (Nutzwertpunkte) Quelle: Rupp 1985

Risikobeurteilung bei Innovations-Implementierungen Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Zur Entscheidung (Praxis). Risikobeurteilung bei Innovations-Implementierungen Innovations-Projekt-Risiken intern Wie schnell erreichen wir einen realisieren abklären vergessen positiven Mittelrückfluss? R1. Strategischer Fit (Führungsgrundsätze) R2. Realisierbarkeit (zeitlich, technisch, finanziell) R3. Mittelrückfluss ( Time - to - Market - Sucess ) Lx 1 2 3 4 5 6 R2 1 2 3 4 5 6 Innovations-Projekt-Attraktivität extern R2.1 R2.2 R2.3 Wie schnell holt uns der Wettbe - werb /die Konkurrenz wieder ein? A1. Verteidigungsfähiger Kunden- Zusatznutzen A2. Innovationshöhe gegenüber Konkurrenz A3. Marktpotenziale je Marktsegment Quelle: Frauenfelder 2001

2. Kern-Fragen an den nachhaltigen F+E Manager? Systems Engineering für umfangreiche Projekt-Vorhaben Leason learned und Aufgabenstellung. Zusammenfassung V-05 Innovativ nachhaltige Führung Vorbereitung V-06 1. Semesterprüfung 1 2. Kern-Fragen an den nachhaltigen F+E Manager? Quelle: Inganäs 2004