Ein paar W-Fragen an die Prävention Prävention und Elternbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Advertisements

der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Margarita Klein, Hamburg
Tagung des DNBGF-Forums
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Ab heute ist morgen!.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Seminar Gesundheitspädagogik I
„Paten für Ausbildung“
Maximin-Schule Bitburg
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
International Disability Alliance
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Gymnasium №6 und 5d2.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
braucht konkrete Schritte
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Triple P Ein präventives Erziehungsprogramm Name: Institution:
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
H Z E F LEXIBLE H ILFEN ZUR E RZIEHUNG oder Hilfe zur Entwicklung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Ein paar W-Fragen an die Prävention Prävention und Elternbildung Wer schützt eigentlich wen wovor? Viele Fragen und einige Antworten aus der Präventionsforschung Dr. Kordula Marzinzik Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4: Prävention und Gesundheitsförderung Ein paar W-Fragen an die Prävention Prävention und Elternbildung Quo vadis??? Standort- und Zielbestimmung

Gesetzliche Grundlagen Was? „Die Krankenkasse soll in der Satzung Leistungen zur primären Prävention vorsehen (...) Leistungen zur Primärprävention sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen erbringen.“ (§ 20 SBG V) Für wen? Primär/universell = an alle (Kinder, Jugendliche, Erwachsene…) Sekundär / selektiv = an Risikogruppen

Eckpunkte für ein Präventionsgesetz www.bmg.bund.de Warum? Veränderungen in Krankheitsspektrum: vermehrt chronisch-degenerative Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Störungen/ Krebs) und demografische Veränderungen (steigende Lebenserwartung) Wozu? Vermeidung von Krankheiten und Verlängerung der bei guter Gesundheit verbrachten Lebenszeit „Ein Leben lang gesund und fit dank Prävention“ (Motto der Präventionsforschung/ BMBF) Was? Programme zum Thema Ernährung, Bewegung, Stressabbau

Zum Vergleich: KJHG §1 (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (3) Jugendhilfe soll (…) insbesondere junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen(…)Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen.

Wer schützt wen wovor? Wer meint eigentlich was, wenn er oder sie über Prävention redet? Wen oder was haben wir im Blick? Eine einzelne Person? Eine Gruppe oder Gemeinschaft? Ein bestimmtes (gesundheitsschädliches) Verhalten? Eine spezielle Kompetenz? Eine bestimmte Krankheit? Das „Wohlergehen“ / die Gesundheit? Das Setting (z.B. die Schule) und seine Struktur Die Lebenswelt?

Gesundheitsschädliches Verhalten Gesundheit ist mehr ...nicht nur Abwesenheit von Krankheit, sondern:„der Zustand eines vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens“ (WHO 1948) Gesundheits- förderung Prävention Schutzfaktoren Risikofaktoren „Was erhält Gesundheit?“ „Wie entsteht Krankheit?“ Gesundheitsschädliches Verhalten Setting Partizipation Ressourcen Lebensbedingungen Eigenverantwortung Empowerment Kompetenzstärkung Soziale Netzwerke Risikobewusstsein Selbsthilfe

Programmbewertung am Beispiel des STEP Elterntrainings „STEP ist ein systematisches, zeitgemäßes Trainingsprogramm für Eltern, mit dem Ziel ein kooperatives, stressfreieres Zusammenleben in der Familie zu erreichen und eine tragfähige, erfüllende Beziehung mit ihren Kindern aufzubauen.“ (Selbstdarstellung des Programms auf www.instep-online.de) Theoretische Grundlage: Individualpsychologie nach Adler / Dreikurs Didaktisch aufbereitet (Dinkmeyer) als „präventives Weiterbildungskonzept für Eltern“: Verbreitung in Deutschland seit 2001 (Kühn / Petcov) 10 Termine à 90 Minuten (Kurzbeiträge/ Diskussion/ Fallbeispiele/Austausch untereinander/ Rollenspiele)

Hintergrund: Risikofaktoren und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung (Perrez 2004) familiäre Risikofaktoren Gewalt, inkonsistentes Verhalten, negative Kommunikationsmuster, psychische Störungen der Eltern mangelnde außerfamiliare soziale Beziehungen familiäre Schutzfaktoren Familienklima, Interesse, Wärme, Konsistentes Erz.verhalten soziale Unterstützung individuell Selbstkonzept, Temperament Soziale Fertigkeiten Intellektuelle Fähigkeiten individuell Verzögerungen im Fertigkeitenerwerb eingeschränkte Bewältigungskompetenz Temperament gesellschaftlich z.B. hohe Bildungsqualität unterstützendes, anregendes Umfeld gesellschaftlich Armut, Arbeitslosigkeit, Schlechte Wohn- und Schulverhältnisse Diskriminierung, Migration

Wie beurteilen wir „Erfolg“ ? Durchführung (Vorgehen und Hindernisse) Trainerbefragung Elternbefragung Theoretischer Hintergrund / Konzeption STEP Programm TrainerIn Vermittler Eltern Nutzer Bedarfs- Angemessenheit Entspricht es dem Bedarf? Den Erwartungen? Von wem? Wirksamkeit Lassen sich Wirkungen messen? Im Vergleich zu Nicht-Teilnehmern? Reichweite Wer nimmt teil? Wer nicht?

Die Reichweite (n=166; Stichprobe STEP-Evaluation) Wer nutzt STEP? Die Reichweite (n=166; Stichprobe STEP-Evaluation)

„sehr wichtig/ entscheidend“ Warum kommen die Eltern zu STEP? Der Bedarf Praktische Tipps 90% Strategien gegen Streit 77% Infos über Entwicklung 64% entspannteres Miteinander 56,5% professioneller Rat 35% Verunsicherung 34% Erfahrungsaustausch 31% v. STEP überzeugt 27% Partnerschaft entlasten 16% Sorge um das Kind 14% Berufliches Interesse 14% Überforderung 13% rein präventiv 10,5% Kontakte knüpfen 4% in % Anteil von Personen, die diesen Grund für sich als „sehr wichtig/ entscheidend“ eingeschätzt haben Antwortskala war 4-stufig

Wirksamkeit: Subjektives Erleben der Elternrolle Veränderungen durch STEP Wirksamkeit: Subjektives Erleben der Elternrolle Gruppenerleben: „Die anderen Familien haben dieselben Probleme.“ Das Besondere aus Elternsicht: „Das respektvolle und demokratische Miteinander“  Kompetenzgefühl deutlich gestiegen (sign.)

Wirksamkeit: Erziehungsverhalten Veränderungen durch STEP Wirksamkeit: Erziehungsverhalten „Ich habe gelernt weniger zu reden, mehr durch Handeln und Konsequenz zu regeln. Ich bleibe ruhig.“ „Ich habe gelernt, dass man mit Schreien und Drohen nicht weiter kommt.“ Überreagieren nimmt ab; das Ergebnis ist hoch signifikant

Zukünftige Forschungsschwerpunkte Zugangswege Trainerbefragung Elternbefragung Integration in ein Setting (Schule, Kita…) STEP Programm TrainerIn Vermittler Eltern Nutzer Programm- flexibilität Trainerpersönlichkeit beruflicher Hintergrund Nähe zur Lebenswelt unterschiedlicher Elterngruppen Bedarf von bislang nicht – erreichten Eltern

Zukünftige Herausforderungen Wen erreicht Prävention und Gesundheitsförderung und wen nicht??? Verbesserung von Zugang und Inanspruchnahme Wie formulieren und messen wir Ziele und Teilziele? praxisnahe Evaluation Wie können wir Gesundheitsförderung im Setting verankern? Verstärkte Kooperation Gesundheit und Soziales / Mehr Lebensweltorientierung

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was hat unsere Arbeit mit Prävention und Gesundheitsförderung zu tun? Worauf richten wir unseren Blick (z.B.Verhalten/ Risikowahrnehmung/ Empowerment)? Welche Zielgruppe sprechen wir wie an? Welche Kooperationen gehen wir ein? Welche Ziele / Teilziele können wir benennen? Wie definieren und bewerten wir Erfolg? Welche Wünsche und Visionen haben wir?