Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische Investitionsrechnung
Advertisements

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
Grössen der Investitionsrechnung
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Investitionsmanagement
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Arten der Investitionsrechnung
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Methode des internen Zinsfußes
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Schuldenberatung. Was sind Schulden?? Umgangssprachlich : Verbindlichkeiten Rückzahlungsverpflichtungen Schulden werden meistens „durch das Ignorieren“
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Modalverben.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
MICRON ASSOCIATES associates-lobte-das-recht-die-fakturierung-einer- anleitung-fur-ihr-kleines- unternehmen/#.UBhMdmGviCp.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Unternehmensbroschüre
Projekt Activtiy Tracker
Aufzeichnungen der Einnahmen-
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Methodik.
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Projekt-Aufwand, F&E-Aufwand
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Modalverben.
Die Güternachfrage von Haushalten
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Themen des heutigen Treffens:
Nutzt unsere Produkte, weil …
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Wir sprechen Ihre Sprache.
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Standortbefragung 2018.
Kartellrechtliche Hinweise
CD = Lieferung Privatperson Inland / EU / Drittland: immer 19% USt Unternehmen Inland: 19% USt EU: steuerfrei bei Nachweis Drittland: steuerfrei bei Nachweis.
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Demographie und Finanzierung
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Werte und Wandel - jetzt!
Titel der Gründungsidee
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode (NPV) Methode des internen Zinsfusses (IRR) Investitionsrechnung ist - eine Geldflussrechnung - ist eine Differenzrechnung - ist eine Zukunftsrechnung MTU SS 2005 Unternehmensführung - practical and sustainable Dr. Paul Frauenfelder und Martin Inganäs

Payback von Investitionen Statisches Verfahren Payback von Investitionen Ein Elektronikunternehmen steht vor der Wahl, mit einem von zwei Grosskunden einen ex-klusiven Liefervertrag über sechs Jahre für eine Produktinnovation abzuschliessen. Dieses neue Produkt müsste aus technischen Gründen im ersten Jahr produziert und dann an Lager gelegt werden. Die jährlichen Abnahmemengen und die Zahlungsbedingungen sind für jeden dieser Kunden anders: Fragen zur individuellen Beantwortung Mit welchem Kunden lässt sich der bessere Vertrag aufgrund des Payback abschliessen? Bei welchem Kunden ist der kumulierte Nettogeldfluss grösser? Bei welchem Kunden ist das finanzielle Risiko grösser? Frage 1 Kunde X Kunde Y Kapitaleinsatz 12.0 12.0 + 2.0 = Netto-Einnahmen + X.Y = Kumulierter Netto-Geldfluss Jahr 1 2 3 4 5 6 +2.0 X.Y +2.5 +5.0 +3.0 X.Y +4.5 +4.0 +1.5 +2.0 Payback = Payback =

Dynamisches Verfahren Net Present Value von Investitionen Ein Unternehmen der chemischen Prozessindustrie muss sich zwischen zwei Projekten mit unterschiedlichem Kapitaleinsatz und verschiedenen Nettoeinnahmen entscheiden. Der Rest-wert der zu realisierenden Anlagen beläuft sich bei beiden Prozess-Technologien A und B auf Null, die Nutzungsdauer beträgt für beide 5 Jahre. Fragen zur individuellen Beantwortung 1. Welches Projekt würden sie bevorzugen (kalkulatorischen Zinssatz von 8%)? 2. Welche Aussagen können sie über die Wirtschaftlichkeit des besseren Projektes machen? 3. Wie wirken sich anfänglich höhere Rückflüsse (Total konstant) auf den Kapitalwert aus? Beilage Tabelle Abzinsungsfaktoren Frage 2 Projekt A Projekt B Kapitaleinsatz 35.0 20.0 + laufende Einnahmen, - laufende Ausgaben Jahr 1 2 3 4 5 +20.0 -10.0 +20.5 -10.0 +24.0 -12.0 +26.0 -14.0 +15.5 -04.0 +20.0 -12.0 +20.5 -12.0 +24.0 -13.5 +26.0 -17.0 +15.5 -07.0

Praxisbeispiel vergleiche ABB Referat MTU-09 Profitabilität von Investitionen Praxisbeispiel vergleiche ABB Referat MTU-09 Frage 3 Fragen zur individuellen Beantwortung 1. Welche 2 Gründe sprechen für die Freigabe dieses Projekt-Antrages, welche 2 dagegen? 2. Wo liegen, basierend auf den vorliegenden Daten, die wirtschaftlichen Projekt-Risiken? 3. Welche fehlenden Projekt-Grössen würden Sie zusätzlich in Ihre Beurteilung einbeziehen?

Beurteilung von Investitionen Abzinsungsfaktoren Beilage