Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Prozessidentifikation
Quiz „Sicherheit und Vorschriften“ auf der Showtech 2005
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Simulationsmodell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rastersondenmikroskop
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Wir verbinden, was zusammengehört:
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
SCSI – Arten und Funktion
Evolution des Chemoskops
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Brückenschaltung 1.
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Abteilung / Referent / Datum
Termin II Prandtl´sches Staurohr
20:00.
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Folie 1 Planned melting probe large scale tests with the Planetary Simulation Chamber, DLR Köln J. Biele, S. Ulamec Institut für Raumsimulation.
1 Info zum Gehäuse-Anschauungsobjekt:
Über 100 Jahre innovative Informationstechnologie
Effektivwert einer Wechselspannung
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Regelungstechnik: 1. Einführung
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung
Tragkraftspritze FOX.
Die klassische Brennstoffzelle.
Frank Kameier 8. Vorlesung
Tag 1 Montag,
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
FANERGY® Hochleistungslüfter
Membran-Ausdehnungsgefäße
Über 100 Jahre innovative Informationstechnologie
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
Der Monitor Von ... und ....
CAN-Module – Wie trennt man die „Äpfel“ von den „Birnen“?  ERIMEC – Ernst Richter Messtechnik.
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Effektivwert einer Wechselspannung
4. Analog-Digital-Umsetzer Analog-Digital-Converter (ADC)
Elektrizitätslehre Lösungen.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
Versuchsanlage zur Speicherung von Wasserstoff in
Elektrizitätslehre Lösungen.
Regelkreise mit Valvis
 Präsentation transkript:

Dampfturbine K2 III, Baujahr 1954 Bis 02. 02. 2000 im Praktikum „Maschinenuntersuchung“ an der TU Dresden betrieben Am 30.07. 2008 umgesetzt nach „Sächsischer Dampfmaschinenverein zu Wilsdruff e.V.“ 3-kränziges CURTIS-Rad  teilbeaufschlagte Stufe geringer Reaktion (Gleichdruckstufe) mit Fliehkraft-Drehzahlregler ohne Hilfsenergie (Proportional-Regler), Bereich der einstell-baren Leerlaufdrehzahlen: (2630 … 3080)/min, Schnellschluss-Drehzahl: (3270  50)/min Effektive Leistung: 31,4 kW bei p1=vTEV = 1,3 MPa, 1=vTEV = 290°C, p2=vADS = 0,1 MPa Mittlerer Laufrad-Durchmesser: 450 mm Laufschaufellängen des 1. / 2. / 3. Schaufelkranzes: (14 / 26 / 40) mm Ein- / Austrittswinkel des 1. und 2. Schaufelkranzes: ß1 = 152° 32` / ß2 = 24° 14` Leitschaufeln  Segment aus drei LAVAL-Düsen  Austrittsgeschwindigkeit  800 m/s engste Querschnitte: 2 x (9,4 x 10) mm², (1 x 6 x 10) mm², Austrittswinkel 1 = 156° 26´ Nennweite des Frisch- / Abdampf-Stutzens: (70 / 125) mm Pendelnd gelagerter Gleichstrom-Generator zur Messung der mechanischen Leistung Hebelarm l = 0,974 m  P/kW = (mR/kg)(n/min-1)/1000, mR-Rückstellmasse, n-Drehzahl Messtechnische Ausrüstung für Ablesung vor Ort, Registrierung mit MoKo / LSO / „PC“ Dampf-Überdruck pe  Rohrfeder-Manometer ohne / mit OHM´schen Ferngeber Temperaturmessung mit Thermoelemente, Vergleichstelle 50°C und Differenzmessung Dampf- / Öl-Temp. i  Thermoelemente Typ L (Eisen-Konstantan, Kennfarbe blau) Wand-Temperatur W  Thermoelemente Typ K (NickelChrom-Nickel, Kennfarbe grün) Dampf- / Kondensat-Massenstrom  Wirbelzähler + Pt-Thermometer / Kippwasserzähler Drehzahl  Fliehpendel-Tachometer, Impulszählung (optischer Abgriff), Tachogenerator

Messwert-Erfassung / Auswertung mit KC 85 Einsatz ab April 1987 im Praktikum „Dampfturbine“ an der TU Dresden, weitere Einsätze als Digital-Thermometer / Regler in den Praktika „Temperaturmessung“ und „Regelkreis“ Robotron-Kleincomputer (Programmiersprache BASIC) mit 8-Bit CPU, 2 MHz-Taktfre-quenz, maximal 47 kB Speicher, 10-Bit-ADU-Modul zur Erfassung von unipolaren Span-nungen von 0…1V, im Praktikum „Dampfturbine“ mit Drucker-Modul zur Messwertausgabe auf dem Robotron-Thermodrucker K6313 (später durch den Epson-Nadeldrucker ersetzt), Ergänzung in Eigenleistung: Bit-gesteuertes Miniatur-Relais zur Realisierung von Steuerungen / Regelungen Im Praktikum „Dampfturbine“ gelöste Aufgaben (15 Messgrößen werden online erfasst und ausgewertet mittels der Messketten- und Thermopaar-Kennlinien und des h,s-Diagrammes Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AW (Anwärmen der Turbine vor Inbetriebnahme) - Erfassung der Spannungen U1 … U4 = f(W1-3 - W4) und f(W4 - 50°C) für die Tempera- turen W1 (innen) bis W4 (außen) in der Wand des Turbinengehäuses (grüne Kabel). Beim geregelten Anwärmen wird die Temperaturdifferenz (W1 - W4) auf einen wählbaren Sollwert begrenzt durch ein vom Rechner gesteuertes Magnetventil in der Dampfleitung. Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung TU (Turbinen-Untersuchung, stationärer Zustand) - Erfassung der Spannungen U1 … U6 = f(1-1` - 2), f(2 - 50°C), f(p1-1`) und f(n) sowie der Signale für den Massenstrom (Dampf: Wirbelfrequenz fW, p, , Kondensat: Kippzeit tK) - Darstellung des Anlagenschemas mit im Abstand von 15s aktualisierten Messdaten Betriebsarten-Schalter (BAS) in Stellung AL (Auslauf-Vorgang nach Stopp des Dampfes) - Erfassung und Auswertung der Spannungen U1 … U2 = f(n … Öl)  Lagerverschleiß