Erstellung eines Einführungsbuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminare lebendig gestalten!
Advertisements

Rechtschreibung erforschen
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Grenzbereiche des Schulischen
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Grenzbereiche des Schulischen
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Minimale Leittexte Hintergrund
Grenzbereiche des Schulischen
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Grenzbereiche des Schulischen
Grenzbereiche des Schulischen
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Projektband Geographie
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Titel der Diplomarbeit
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
Kommunikation und Wissenstransfer
Plan der heutigen Vorlesung
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Non-Standard-Datenbanken
Ausbildungsveranstaltung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Abendrealschule der Stadt Rheine
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Die Seminararbeit.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Informationen zur Facharbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
CSG Methodenkompetenz:
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Erstellung eines Einführungsbuchs Seminar: Entschulung – Erstellung eines Einführungsbuchs Dr. Michael Hecht

Die heutige Sitzung Seminarziele Realer Hintergrund – ein Buch Filmische Annäherungen an das Thema Entschulung Prüfungsleistung ggf. TN-Auswahl Organisatorisches Leseauftrag

1. Seminarziele Zwei Seminar-Ziele   Die Erarbeitung des Theoriegebäudes rund um den Entschulungsbegriff. Gemeinsam Texte für ein Buchprojekt über Entschulung für Studienbeginner*innen verfassen, überarbeiten, bewerten. Mit dem Begriff Entschulung werden pädagogisch intendierte Konzepte bezeichnet, die darauf abzielen, formale, schulische Lernformen durch andere, non-formale Lerngelegenheiten zu ersetzen oder zu ergänzen. Im Seminar sollen verschiedenen Ansätze von Entschulung vorgestellt, ihre Grundideen und Ideengeschichte beschrieben, theoretisch verortet und kritisch kommentiert werden. Die Umsetzung wird an praktischen Beispielen veranschaulicht. Wo vorhanden werden Forschungsarbeiten zum Thema einbezogen. Der Begriff Entschulung ist schillernd und reicht von Illichs „Entschulung der Gesellschaft“ über Hentigs „Entschulung der Schule“ bis zur De-Schooling und Homeschooling-Bewegung.

2. realer Hintergrund Buch in der Reihe „Module Erziehungswissenschaft“ bei Springer VS Escheinungsdatum voraussichtlich 2019 Selber Schreiben, Entstehungsgeschichte Schreibklausur Gemeinsam schreiben, nutzen, ihren Blick, Ihre Fragen - Autorenbrief/ Gliederung Verlag

2. realer Hintergrund „Struktur Ebene Buch Jedes Buch folgt in seinem strukturellen Aufbau einem einheitlichen Konzept: Der Einstieg erfolgt über die Klärung und Definition des jeweiligen Kernbegriffs oder Gegenstandsbereichs. Durch ein Fallbeispiel wird ein empirischer Einblick in das Thema gegeben und die zuvor definierten Begriffe in ihrem Kontext gezeigt. In zwei bis drei Kapiteln wird das Thema in relevanten Konzepten, Ansätzen oder Zugängen beschrieben, diskutiert und verortet. Den Abschluss der aus fünf bis sechs Kapiteln bestehenden Bücher bildet die Darstellung des je aktuellen Forschungsstands und Empfehlungen von aktuellen, aber auch klassischen Texten zum Thema.   Struktur Ebene Kapitel Jedes Kapitel startet mit einer Zusammenfassung. Definierte Lehrbuch-Elemente (s. Anlage) werden eingesetzt, um Beispiele, Zusammenfassungen, Definitionen, Übersichten, Fragen zur Vertiefung / Reflexion und kommentierte Literaturhinweise zu markieren.“ Selber Schreiben, Entstehungsgeschichte Schreibklausur Gemeinsam schreiben, nutzen, ihren Blick, Ihre Fragen - Autorenbrief/ Gliederung Verlag

3. Filmische Annäherungen Bielefeld I (7min) Schlänitzsee (3min) Bielefeld II (3min) Was ist das, worüber da geschrieben werden soll? Erste Eindrücke.

4. Prüfungsleistung Aktive Teilnahme: Lesen, kommentieren, überarbeiten der Texte 2.0 Prüfungsleistung: Referat + Beleg (2er-Gruppen) Schreiben eines überarbeiteten Texts 2.0; Grundlage: Text 1.0 + Basistexte; bis jeweils Freitag in OPAL einstellen Präsentation von 6 Schlüsselinfos (Referat wird VORAB mit SL besprochen.) Moderation der Kommentierungen und Überarbeitungen Texts 3.0 bis jeweils Freitag in Opal einstellen 45 min -Viel lesen und schreiben! (ggf. auch Filme ansehen) - Lesen, Denken, Schreiben, Planen - Termin SL (Sprechstunde nach Seminar) – Text2.0 bis FR – Präsentation – Überarbeitung bis FR.

5. ggf. TN Auswahl TN-Auswahl „Die Auswahl der TN bei Überbelegung erfolgt bei der ersten Seminarsitzung.“ (KVV) (per Los) Module EW-SEGY-BW-1 EW-SEMS-BW-1 EW-SEGS-BW-1 EGS-SEGS EGS-SEMS-1 EGS-SEGY-1 BA-ABS BW1 (Seminar) MA-GY BW 1 (Seminar) Nach Rücksprache auch anrechenbar für: EW-SEGY-BW-6 EW-SEMS-BW-6 EW-SEGS-BW-5 8

6. Organisatorisches Erste Gliederung 1. Einleitung – Was ist Entschulung?   2. Entschulung der Gesellschaft (Illich) – Radikales informelles Lernen 3. Entschulung der Schule (Hentig) – Die Organisation von nicht-organisiertem Lernen 4. Homeschooling und Freilerner – Privatisierung des Lernens 5. Entschulung erforschen Kann sich ändern, wenn Rückmeldungen von HerausgeberInnen….

6. Organisatorisches Seminarplan – 1. Version Themen- und Terminverteilung

Hentig (1993): Die Schule neu Denken. 7. Leseauftrag Leseauftrag bis zum 11.04.17 Hentig (1993): Die Schule neu Denken. 5. Kapitel: „5 Grundvorstellungen von Schule“ (S. 178-195) 2. „Gute Texte“ sammeln bis zum 18.4.2017 Einführungstexte/Bücher/gute Texte – Sammeln, Augen offenhalten; zum 18 4. mitbringen

Hentig, Hartmut von (1972): Cuernavaca oder Alternativen zur Schule Kaufempfehlung! Hentig, Hartmut von (1972): Cuernavaca oder Alternativen zur Schule (gebraucht ca. 1 - 4 €) Wer nicht – bei mir abholen und scannen (für alle?)