Eine Alternative zum Dieselaggregat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Advertisements

DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Nomografisches Diagramm
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Elektroautos.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Ausfall der Energieversorgung
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Drehstrom, Wechselstrom
Luba Wenzel – Simon Geis
Transport & Verkehr: Möglichkeiten zur „Leistungssteigerung“
TRAININGSCENTER START.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)
Coolmino ELWS System Power by SET+H&L Denken Sie um.
Abluftsysteme nach DIN
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Schwerpunkt: Steuertransformator Steuerstromkreis Steuerspannung
Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
Beschläge für Notausgänge und Paniktüren
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125.
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
© Product Management DAMPFERZEUGER DIE FLEXIBLE ERZEUGUNG VON WASSERDAMPF.
Isolier- und Kontaktfehlerortungsgerät SICO 3017 ISKO Stromversorgung Technische Daten Start Anwendung Komponenten Schnelle Hilfe für die Fehlersuche und.
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
zeichnerischen Darstellung von
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
DAS bzw. MEIN ERSTES AUTO
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Intelligenter Netzausbau – RheinEnergie AG, Deutschland
4. Der Versorgungsschaden
Gemeinde Trunkelsberg
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Aufbau einer Insel mit Netzkopplung, Speicher DC seitig
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
Gefahren durch Photovoltaikanlagen
Elemente pneumatischer Systeme
USV – Anlagen von Alpha.
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Körperschallsensor BKS 02
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Heute: Die Reihenschaltung
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Wasserversorgung Urdorf
Schulbau-Richtlinie Gliederung 1 Anwendungsbereich
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Wandhydranten und Steigleitungen
Signalsonde Die Signalsonde des Isolier- und Kontaktfehlerortungsgerät SICO 3017 ISKO kann mit dem mitgelieferten Generator oder mit einem vorhandenen.
Die Batterie reicht für 108 h
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Elektrische und elektronische Bauteile
Eine Alternative zum Dieselaggregat
Anforderungen an Benchmarknetze am Bsp. der Mittelspannungsebene
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Mobiles Notstrom Aggregat 630 kVA zu vermieten
 Präsentation transkript:

Eine Alternative zum Dieselaggregat Twister®S1 Eine Alternative zum Dieselaggregat 1

Was ist ein Twister® S1 ? Generator mit vom allg. Netz unabhängiger Antriebsmaschine  Umformer mit Gleichstrommotor Anlagenbeschreibung Der Twister® S1 ist eine Sicherheitsstromversorgung für Versorgungseinrichtungen für Sicherheitszwecke (das schließt natürlich nicht aus, dass der Twister® S1 auch als Ersatzstromversorgungsanlage eingesetzt werden kann). Der Twister® S1 besteht im wesentlichen aus einem Umformer, mit einem fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotor und einem Synchrongenerator, einer Batterieanlage und einem Steuerschrank und versorgt die Verbraucher im Anlaufbetrieb. Die Anlaufzeit, einschließlich der Lastübernahme und somit die Unterbrechungszeit ist kleiner 1 s. Damit ist auch die Versorgung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die eine Umschaltzeit kleiner als 1 Sekunde erfordern z. B. für Versammlungsstätten, möglich. Die Energiequelle, eine Hochleistungsbatterie besteht aus Batterien, die den Anforderungen aus DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 entsprechen. Durch einen Konstantspannungsgleichrichter mit I/U Ladekennlinie erfolgt die Ladung gemäß DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10 bzw. DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508): 2001-11. Im Steuerschrank sind alle für die Funktion der Anlage notwendigen Anlagenteile, wie Netzüber-wachung, Umformersteuerung sowie die Umschalteinrichtung und, optional, die Steuerung der Ver-braucher und die Abgänge enthalten. Die Anlage wird platzsparend in Schaltschränken aufgebaut. Vom allgemeinen Netz unabhängige Energiequelle  Batterie 2

Zugelassene Stromquellen für Sicherheitszwecke Zulässige Stromquellen für Sicherheitszwecke gemäß DIN VDE 0100 Teil 560 Akkumulatorenbatterien Generatoren, deren Antriebsmaschine unabhängig von der allg. Stromversorgung ist Primärelemente eine zweite unabhängige Netzeinspeisung -          Akkumulatorenbatterien. In DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 sind die Anforderungen an Akkumulatoren definiert. -          Generatoren, deren Antriebsmaschine unabhängig von der allg. Stromversorgung ist. In DIN VDE 0108-1 (VDE 0108 Teil1):1989-10 wurden Stromerzeugungsaggregate definiert und für die Anforderungen an Generatoren auf DIN 6280 Teil: 02/83 verwiesen. Diese Norm ist z.T. durch DIN ISO 8528-3 abgelöst und um DIN ISO 8528-13 ergänzt worden. -          Primärelemente -          Eine zweite unabhängige Netzeinspeisung, wobei gem. DIN VDE 0100-560 (VDE 0100 Teil 560):1995-07 sichergestellt sein muss, dass nicht beide Einspeisungen gleichzeitig ausfallen können. D.h., was praktisch nicht vorkommt, sie müssen netztechnisch entkoppelt sein. (Primärelemente und die zweite Einspeisung kommen i.d.R. nicht in Frage) Gemäß DIN VDE 0100-560 (VDE 0100 Teil 560):1995-07 darf, wenn nur eine einzige Stromquelle für Sicherheitszwecke vorhanden ist, diese nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das steht im Widerspruch zur DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10. Dem deutschen Antrag, wonach bei ausreichend dimensionierter Leistung auch die Versorgung anderer Verbrauchsmittel zulässig ist, wurde mittlerweile beim IEC zugestimmt. 3

Twister®S1- 25 (Nennleistung 25 kVA) Umformer vertikal Drehstrom Synchron Generator Steuerung Gleichstrom Nebenschluss Motor Der Twister® S1 besteht im wesentlichen aus einem Umformer, mit einem fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotor und einem Synchrongenerator, einer Batterieanlage und einem Steuerschrank und versorgt die Verbraucher im Anlaufbetrieb. Die Anlaufzeit, einschließlich der Lastübernahme und somit die Unterbrechungszeit ist kleiner 1 s. Damit ist auch die Versorgung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die eine Umschaltzeit kleiner als 1 Sekunde erfordern z. B. für Versammlungsstätten, möglich. Die Energiequelle, eine Hochleistungsbatterie besteht aus Batterien, die den Anforderungen aus DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 entsprechen. Durch einen Konstantspannungsgleichrichter mit I/U Ladekennlinie erfolgt die Ladung gemäß DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10 bzw. DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508): 2001-11. Im Steuerschrank sind alle für die Funktion der Anlage notwendigen Anlagenteile, wie Netzüberwachung, Umformersteuerung sowie die Umschalteinrichtung und, optional, die Steuerung der Verbraucher und die Abgänge enthalten. Die Anlage wird platzsparend in Schaltschränken aufgebaut. Funktionsbeschreibung Der Steuerschrank des Twister® S1 wird aus dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) direkt über einen Abgang aus der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) eingespeist. Diese Einspeisung versorgt gleichzeitig die Verbraucher, die Ladeeinrichtung sowie die Steuerung des Twister® S1. Die Verbraucher werden im Normalbetrieb durch den Twister® S1, aus dem Netz des VNB versorgt. Fällt dieses Netz aus bzw. sinkt die Spannung unter 15% der Nennspannung ab, läuft der Umformer des Twister® S1 an, also Batteriebetrieb, und versorgt alle Verbraucher innerhalb 1 s, gerechnet ab Netzausfall, aus dem Generator. Die Verbraucher können, je nach Erfordernis, auch zeitverzögert zu- bzw. abgeschaltet werden. Nach Netzwiederkehr versorgt der Umformer die Verbraucher noch für weitere 3 Minuten und schaltet somit die Verbraucher erst nach der Stabilisierung des VNB-Netzes wieder zurück. Twister®S1- 25 (Nennleistung 25 kVA) Umformer vertikal 4

Twister® S1 Alternative zum (Diesel-)Aggregat Nennbetriebsdauer 5 min bis zu ca. 3 h (Größe der Batterie) im Teillast-/Leerlaufbetrieb bis ca. 8-12 h möglich Verbraucherleistungen bis 300 kVA bei Staffelung bis ca. 400 kVA installierte Leistung (z.B. gestaffelte Evakuierungsfahrten der Aufzüge) Lastübernahme innerhalb < 1 s 5

Netzbetrieb Bei Bedarf kurz die Funktion erklären Energiefluß im Normalbetrieb zeigen 6

Batteriebetrieb Energiefluß bei Netzausfall zeigen 7

Typische Verbraucher Personenaufzüge (Evakuierung) ca. 5-10 min Staffelung sehr gut möglich RWA-Anlagen ca. 90 min Brandschutzklappen, -tore und –türen ca. 5-10 min Sprinklerpumpen ca. 40 min Druckerhöhungsanlagen ca. 90 min Lüftungsanlagen ca. 90 min Sicherheitsbeleuchtung 1-3 Stunden 8

Vorzüge des Twister® S1 Abgasfrei, sauber flexibler Einsatzort (elektrischer Betriebsraum) lärm- und vibrationsarm beste Regeleigenschaften Lastübernahme in < 1 s netzsynchrone Rückschaltung geringste Wartungskosten hohe Kurzschlussströme ermöglichen einfachen Netzaufbau Anmerkung zum Thema Wartung: Wegfall des bei Aggregaten notwendigen monatl. Dieselprobelaufs unter Last 9

Typische Einsatzorte Innenstadt / Fußgängerzone modernisierte oder denkmalgeschützte Gebäude hohe Gebäude Hotels Einkaufscenter Arztpraxen / Tageskliniken in unmittelbarer Nähe zum Verbraucher 10

11

12