Träger politischer Ideen: Soziale Bewegungen (Kapitel 3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Advertisements

Strategisches Controlling
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gewerkschaftliche Organisation
Corporate Citizenship – Teil 1
Wohnstandortentscheidungen
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
10. Sitzung Lernort Familie
Religion und Politik.
Der europäische Wirtschaftsraum
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
The Crisis of Democracy
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus
Was sind Neue Soziale Bewegungen?
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Träger politischer Ideen: Soziale Bewegungen
Die schweigende Mehrheit
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Europäische Identitat?
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Soziale Bewegungen – damals und heute
Arbeitskampf in der Schweiz
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Sozialwissenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Schweiz von 1798.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Träger politischer Ideen: Soziale Bewegungen (Kapitel 3) Was sind (neue) soziale Bewegungen? Erklärungsansätze zur Entstehung von sozialen Bewegungen Soziale Bewegungen in der Schweiz

1968 – Protest, Revolte, Kulturrevolution

Anti-AKW-Bewegung Gösgen

Friedensbewegung

1980

Was sind Soziale Bewegungen? Kein neues Phänomen Ab 1970er Jahre: „Neue SB“ als Sammelbegriff für Anti-AKW-, Friedens-, Frauen- und weitere Alternativbewegungen Aktuell: Antiglobalisierungsbewegung, AUNS nicht kontrollierter, kollektiver Prozess der Abwendung von vorherrschenden gesellschaftlichen Werten, Normen oder Zwecken

Unterschied zu Parteien weniger organisiert in Programmatik, Zwecken und Mitteln weniger spezifisch auf das institutionelle Politiksystem ausgerichtet (z.B. nicht verhandelbare Prinzipien). Konfliktform: Bewegungen: Entweder-oder-Konflikte; Parteien: Mehr-oder-Weniger-Konflikte Perspektive: Bewegungen: Kurz- oder langfristige Perspektive; Parteien: Mittelfristige Perspektive

Organisationssoziologische Unterschiede zu Parteien niedriger Grad an funktionaler Differenzierung hoher interner Konformitätsdruck, der z.T. Gewohnheiten und Sprache der Mitglieder beeinflusst (Symbole) Mitglieder haben hohe emotionale Bindungen.

Bewegungen als Sozialsysteme Segmentär konstituierte Sozialsysteme Steuerung als Mischverhältnis von Zentralisierten Elementen: Charismatische Führungspersonen, die als anerkannte Repräsentanten der gemeinsamen Zielsetzungen fungieren. Halbzentralisierten Elementen: Abgrenzung vom gesellschaftlichen Umfeld als solidarische Ingroup, horizontaler Konformitätsdruck Dezentralisierten Elementen: freiwillige "Gefolgschaft" jedes Mitglieds aufgrund innerer Motivation.

Stabilität von Bewegungen Labilität der "inneren Motivation" und Unzuverlässigkeit des Führungscharismas haben zur Folge, dass Bewegungen wenig langfristige Überlebenschancen besitzen (Geser 1983: 203).

Erklärungsansätze für die Entstehung von sozialen Bewegungen Sozialpsychologische Ansätze Strukturfunktionalistische Ansätze Konflikttheorien Ressourcen-Mobilisierungsansatz

Sozialpsychologische Ansätze: Konzept der relativen Deprivation: Divergenz Erwartungen - Realität Die autoritäre Persönlichkeit: Bewunderung von Autoritäten und Neigung, sich zu unterwerfen Theorie der Statusinkonsistenz: Engagement aufgrund Inkonsistenz von Bildung/Beruf und Einkommen

Weitere Ansätze: Strukturfunktionalistische Ansätze: sozialer Wandel führt zu Desorganisation und unkonventionellem Handeln (individuell: Kriminalität; kollektiv: soziale Bewegungen) Konflikttheorien: Bewegungen entstehen aufgrund grundlegender gesellschaftlicher Konflikte

Übersicht über die verschiedenen Ansätze:      

Ressourcen-Mobilisierungsansatz Unterschiede zu anderen Ansätzen Am Anfang eines Mobilisierungsprozesses stehen nicht Unzufriedenheit und soziale Desintegration. Schwergewicht liegt bei der sozialen Organisiertheit als zentrale Voraussetzung für kollektive Aktionen. Die Verfügbarkeit von Ressourcen, welche für eine erfolgreiche Mobilisierung notwendig sind, wird thematisiert.

Mobilisierungsmodell von Tilly (1978) Mobilisierungsmodell im engeren Sinn, welches die mobilisierende Bevölkerungsgruppe betrachtet Ein Modell im erweiterten Sinn, welches auch die Interaktionspartner berücksichtigt.

„Engeres Modell“ (mobilisierende Gruppe) Interessen: Äusserungen der untersuchten Bevölkerung oder aus der Analyse ihrer sozialen Position (subjektive vs. objektive Interessen). Organisation: stabilisiert Handlungsbereitschaft durch die Herausbildung einer kollektiven Identität und Akkumulation von Ressourcen. Sicherung einer minimalen zeitlichen Beständigkeit Mobilisierung: Prozess, bei dem eine Gruppe von einer passiven Ansammlung von Individuen zu einem aktiven Teilnehmer an politischen Entscheidungen wird

„erweitertes Modell“ (Einbezug Interaktionspartner) Repression/Begünstigung: Aktion eines anderen Akteurs, welche die Kosten für eine erfolgreiche Mobilisierung erhöht oder senkt Macht: Ausmass, in welchem sie sich gegen die Interessen eines konfliktiven Akteurs durchzusetzen vermag. Chancen/Bedrohung: Verletzlichkeit der Regierung (z.B. kurz vor Wahlen) bzw. vorherrschende Meinung gegenüber der mobilisierenden Gruppe (z.B. Kalter Krieg) verstanden

Schwachstellen des RM-Modells: Schnittstellen: Übergang von einem latenten zu einem manifesten Potential. Warum entsteht die Bereitschaft, sich zu organisieren und kollektiv zu handeln? Übergang von manifestem Potential zu einer handlungsfähigen Bewegung. Wie bildet sich eine minimale Organisationsstruktur heraus? Wie steht es um das Ressourcenproblem und die Stabilisierung der Handlungsbereitschaft einer Organisation? Kontext: Wie reagieren die anderen Akteure auf der politischen Bühne? Die Stellung einer Bewegung im politischen System sollte berücksichtigt werden.

Das erweiterte RM-Modell (Kriesi)

Political Opportunity Structure (POS) Weiterentwicklung des Ressourcen-Mobilisierungs-Ansatzes: politisches System und Entstehung/Erfolg sozialer Bewegungen POS: „openness of a political system to challenges addressed by social movements“ Beispiel: Vergleich kantonaler politischer Systeme: Jugendbewegung in Genf und Zürich (Kriesi/Wiesler 1996)

Verhältnis zwischen Parteien und Bewegungen (Kriesi 1986) das Stufenmodell: Bewegung als historische Vorstufe der Partei das Schöpfquell-Modell: Bewegung als funktionales Komplement einer Partei (POCH; Alternativbewegung aus Sicht der Partei) das Avantgarde-Modell: Partei ist der Bewegung übergeordnet (SAP; leninistisches Organisationsprinzip) das Sprachrohr-Modell: Partei ist ein Instrument der Bewegung (POCH; Partei aus Sicht der Alternativbewegung)

Verhältnis Partei - Bewegung AUNS und SVP Unterschiedliche Analyse möglich: Schöpfquell-Modell: AUNS als funktionales Komplement der SVP Sprachrohr-Modell: SVP als Instrument der AUNS

Soziale Bewegungen in der Schweiz Bewegungen waren auch in der Schweiz Grundlage für Herausbildung und Gestaltung der politischen Institutionen und die "Institutionalisierung" der politischen Akteure

Bundesverfassung 1848 Radikal-demokratische Bewegung in den 1830er und 1840er Jahren Verfassungsbewegung Aargauer Klosterstreit (Vorübergehende Aufhebung der Klöster 1841) Freischarenzüge und Sonderbundskrieg

Partialrevision der Bundesverfassung 1874 (Einführung Referendum) Verfassungskämpfe im Kontext des Kulturkampfes zwischen der demokratischen Bewegung und des damals bewegungsförmigen politischen Katholizismus der 1860er und 1870er Jahre

Teilintegration des politischen Katholizismus gegen die neue Opposition Arbeiterbewegung, die sich in den 1880er und 1890er Jahren stabilisierte und radikalisierte.

Krise der 1930er Jahre: Bewegungsflut Frontenbewegung Jungbauernbewegung Landesring Richtlinienbewegung (Ausgehend von SGB für den wirtschaftlichen Wiederaufbau die (liberale) "Sammlung der Mitte"

Nachkriegszeit "linkssozialistische Sammlungsbewegung 'PdA'" mit Ausnahme der "Ungarnbewegung" und vereinzelten "Naturschutzbewegungen" eher bewegungsfrei.

1960er und 1970er Jahre: Hochkonjunktur "Nationale Aktion" und "Schwarzenbach-Republikaner" auf der rechten Seite "Neue Linke", "Frauen-", "Umwelt-", "Drittwelt-" und "AKW-Bewegung" auf der linken Seite

1980er Jahre "Jugendbewegung", welche in die "Bewegung der urbanen Autonomen" mündete Bewegungen im Rahmen der Asylrechtsdebatte Armeefrage (GSoA)  

Ende 1980er/1990er Jahre: Integrationsfragen "Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS)" "Pro Europa-Bewegung" 

Heute: Globalisierung/Migration Antiglobalisierungsbewegung AUNS Sans-Papiers

Blogs?

Folgerungen Keine Universaltheorie für Entstehung sozialer Bewegungen Kein Antagonismus Parteien – Bewegungen konstitutive Funktion Inhaltliche Input-Funktion (politische Ideen) Überleben der Bewegung abhängig von Organisation, Integration, Aktualität und Originalität der Zielsetzungen