Der Staat als Unternehmer (10) Regulierungsbehörden SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009, 25.05.2009 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Ass. jur. Fabian Fehrenbach Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Digitale Signatur Was kann die digitale Signatur leisten ?
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
VL Wirtschaftsbereiche
Eine Einführung in die CD-ROM
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Dokumentation der Umfrage
Datenschutz?!?!.
Hintergrund der ADR-RL
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Datenschutz als Grundrecht
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Europarecht Materielles Recht
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Der Staat als Unternehmer Post SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
 Präsentation transkript:

Der Staat als Unternehmer (10) Regulierungsbehörden SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,

2 Regulatoren Liberalisierung von Staatsmonopolbetrieben Wahrnehmung von Regulierungsaufgaben durch den Staat Tendenz: spezialisierte, unabhängige, ausgegliederte Rechtsträger Grundsatz der Trennung hoheitlicher und betrieblicher Funktionen Bsp Art 3 Abs 2 der Richtlinie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und –dienste Die Mitgliedstaaten gewährleisten die Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbehörden, indem sie dafür sorgen, dass sie rechtlich und funktional von allen Unternehmen unabhängig sind, die elektronische Kommunikationsnetze, -geräte oder -dienste anbieten Wenn Mitgliedstaaten weiterhin an Unternehmen beteiligt sind, die elektronische Kommunikationsnetze und/oder -dienste bereitstellen, oder diese kontrollieren, müssen sie eine wirksame strukturelle Trennung der hoheitlichen Funktion von Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Eigentum oder der Kontrolle sicherstellen. Ausstattung mit den zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben notwendigen Mitteln in Bezug auf Personal, Fachwissen und finanzielle Ausstattung

3 Regulatoren Aufgaben der Regulatoren Sicherung eines funktionierenden Wettbewerbs in Märkten mit Netzinfrastruktur (zB elektronische Kommunikation) Wettbewerbsregulierung Verhältnis der ehemaligen Monopolisten zu neuen Marktteilnehmern Sicherung eines evtl erforderlichen Zugangs zur Netzinfrastruktur des ehemaligen Monopolisten Unterbindung missbräuchlichen Verhaltens der Marktmacht des ehemaligen Monopolisten Eingriff in Handlungsfreiheit der Unternehmen (Tarifgestaltung, Leistungserbringung) Sicherung der flächendeckenden Grundversorgung mit bestimmten Leistungen öffentlichen Interesses an bestimmten Leistungen der Daseinsvorsorge Von ehemaligen Monopolisten wahrgenommene Aufgaben Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung nach Liberalisierung (sog Universaldienste)

4 Regulatoren Aufgaben der Regulatoren Geregelte Verteilung knapper Ressourcen Vergabe von Frequenzen für Rundfunkveranstalter und Telekom-Betreiber Erteilung der Zulassung und Auflagen für terrestrische Multiplex-Betreiber Sonstige gesetzlich vorgesehene Aufgaben

5 Eisenbahnsektor Europäische Vorgaben Art 30 Abs 1 RL 2001/14/EG über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn, die Erhebung von Entgelten für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur und die Sicherheitsbescheinigung idF RL 04/49/EG Mitgliedstaaten richten Regulierungsstelle ein, bei der es sich um das für Verkehrsfragen zuständige Ministerium oder eine andere Behörde handeln kann Regulierungsstellen sind organisatorisch, bei ihren Finanzierungsbeschlüssen, rechtlich und in ihrer Entscheidungsfindung von Betreibern der Infrastruktur, entgelterhebenden Stellen, Zuweisungsstellen und Antragstellern unabhängig

6 Eisenbahnsektor Umsetzung in Ö Eisenbahngesetz 1957 BGBl 1957/60 idgF 2006/125 Gründung der Schienen-Control GmbH und Einrichtung der Schienen-Control-Kommission durch Schienenverkehrsmarkt-RegulierungsG (BGBl I 1999/166) Nach dem Vorbild des Telekommunikationssektors eingerichtet Schienen-Control GmbH (§ 76 ff Eisenbahngesetz 1957) Zu 100% im Eigentum des Bundes Nicht gewinnorientiert Beliehenes Unternehmen Schienen-Control-Kommission (§ 81 ff Eisenbahngesetz 1957) Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag

7 Eisenbahnsektor Aufgaben der Schienen-Control GmbH gem Eisenbahngesetz 1957 Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung von Anschluss- und Mitbenützungsbegehren (§ 53e) Beobachterstellung iZm Netzfahrplanerstellung (§ 65 Abs 6 und § 65b Abs 1 letzter Satz) Aufsicht über Verhandlungen über die Höhe von Benützungsentgelten (§ 68a) Zwangsmaßnahmen, um den Zugang zur Schieneninfrastruktur zu gewährleisten (§ 75) Marktbeobachtung (§ 77 Abs 1 Z 1) und Anforderungsrecht von Daten für die Marktbeobachtung zur Feststellung der Entwicklung des Wettbewerbs am österr Schienenverkehrsmarkt (§ 26 Abs 2) Überwachung von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Eisenbahnverkehrsunternehmen, sonstiger Eisenbahnunternehmen und der Zuweisungsstellen (§ 77 Abs 1 Z 2) Geschäftsführung für die Schienen-Control Kommission (§ 77 Abs 1 Z 3) Informationsaustausch mit ausländischen Regulierungsstellen (§ 77 Abs 1 Z 4) Tätigkeit einer Beschwerdestelle (§ 78a)

8 Eisenbahnsektor Aufgaben der Schiene-Control Kommission gem Eisenbahngesetz 1957 Entscheidung über Beschwerden von Anschluss- und Mitbenützungsberechtigten (§ 53c) Wettbewerbsaufsicht im Zusammenhang mit der Verknüpfung von Schienenbahnen (§ 53f) Genehmigung von Rahmenregelungen betreffend die Zuweisung von Fahrwegkapazitäten mit einer Laufzeit von mehr als zehn Jahren (§ 64 Abs 5) Genehmigung von Entgelten im Zusammenhang mit der Erhöhung der Fahrwegkapazität (§ 65e Abs 4) Entscheidung über Beschwerden gegen Zuweisungsstellen und Eisenbahnverkehrsuntern (§§ 72 f) Wettbewerbsaufsicht im Zusammenhang mit dem Zugang zur Schieneninfrastruktur und sonstigen Leistungen (§ 74) Berufungsentscheidungen (§ 78 Abs 2)

9 Energiesektor Europäische Vorgaben Art 20 Abs 3 Elektrizitätsbinnenmarkt-RL 96/92/EG (außer Kraft getreten durch RL 2003/54/EG) von den Parteien unabhängige zuständige Stelle, die für die Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Verträgen und Verhandlungen zuständig ist insbesondere die Aufgabe, Streitigkeiten in Zusammenhang mit Verträgen und Verhandlungen sowie mit einer Zugangs- und Abnahmeverweigerung beizulegen Art 23 Elektrizitätsbinnenmarkt-RL 2003/54/EG Mitgliedstaaten betrauen eine oder mehrere zuständige Stellen mit der Aufgabe als Regulierungsbehörde. Diese Behörden müssen von den Interessen der Elektrizitätswirtschaft vollkommen unabhängig sein. Mindestaufgaben: Sicherstellung von Nichtdiskriminierung, echten Wettbewerb und effizientem Funktionieren des Markts sowie Monitoring insbesondere in Bezug auf die im Art 23 genannten Aspekte

10 Energiesektor Art 21 Abs 2 Erdgasbinnenmarkt-RL 98/30/EG (außer Kraft getreten durch RL 2003/55/EG) von den Parteien unabhängige zuständige Stelle, die für die Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Verträgen und Verhandlungen zuständig ist insbesondere die Aufgabe, Streitigkeiten in Zusammenhang mit Verträgen und Verhandlungen sowie mit einer Zugangs- und Abnahmeverweigerung beizulegen Art 25 Abs 1 Erdgasbinnenmarkt-RL 2003/55/EG Mitgliedstaaten betrauen eine oder mehrere zuständige Stellen mit der Aufgabe als Regulierungsbehörde. Diese Behörden müssen von den Interessen der Erdgaswirtschaft vollkommen unabhängig sein. Mindestaufgaben: Sicherstellung von Nichtdiskriminierung, echten Wettbewerb und effizientem Funktionieren des Markts sowie Monitoring insbesondere in Bezug auf die im Art 25 genannten Aspekte

11 Energiesektor Umsetzung in Ö Bundesgesetz über die Aufgaben der Regulierungsbehörden im Elektrizitäts- und Erdgasbereich und die Errichtung der Energie-Control GmbH und der Energie-Control Kommission (Energie-Regulierungsbehördengesetz - E-RBG), BGBl I 2000/121 Vorbild Telekommunikationssektor Errichtung der Elektrizitäts-Control GmbH (§ 5) Zu 100% im Eigentum des Bundes Nicht gewinnorientiert Beliehenes Unternehmen Einrichtung der Elektrizitäts-Control Kommission (§ 15) Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag

12 Energiesektor Bundesgesetz, mit dem das Gaswirtschaftsgesetz und das Bundesgesetz über die Aufgaben der Regulierungsbehörden im Elektrizitätsbereich und die Errichtung der Elektrizitäts-Control GmbH und der Elektrizitäts-Control Kommission geändert werden (GWG-Novelle 2002) (BGBl I 2002/148) Änderung des Gesetzestitels in Energie-RegulierungsbehördenG (E-RBG) Regulierung auch des Erdgassektors Anderung der Bezeichnung in Energie-Control Kommission und Energie-Control GmbH

13 Energiesektor Aufgaben der Energie-Control GmbH gem § 7 Energie- Regulierungsbehördengesetz - E-RBG (BGBl 2000/121 idF BGBl I 2008/113) sämtliche der in folgenden Gesetzen und aufgrund dieser Gesetze erlassenen Verordnungen übertragenen Aufgaben Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz; Bundesgesetz, mit dem die Ausübungsvoraussetzungen, die Aufgaben und die Befugnisse der Verrechnungsstellen für Transaktionen und Preisbildung für die Ausgleichsenergie geregelt werden; Gaswirtschaftsgesetz; Energie-Regulierungsbehördengesetz - E-RBG sowie Ökostromgesetz sofern nicht die Energie-Control Kommission zuständig ist

14 Energiesektor Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen über die Markt- und Wettbewerbsverhältnisse im Elektrizitäts- und Erdgasbereich sowie die Wahrnehmung der den Regulatoren durch das Kartellgesetz eingeräumten Antrags- und Stellungnahmerechte für diesen Bereich Wahrnehmung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Behandlung von Stromerzeugung in Anlagen aus erneuerbaren Energieträgern und Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

15 Energiesektor Beispiele von Aufgaben der Energie-Control-Kommission gem § 16 Energie- Regulierungsbehördengesetz - E-RBG (BGBl 2000/121 idF BGBl I 2008/113) Genehmigung der allgemeinen Bedingungen der Netzbetreiber für Inanspruchnahme der Übertragungs- und Verteilernetze (§§ 24 und 31 ElWOG); Entscheidungen über Netzzugangsverweigerung im Verfahren gemäß § 20 Abs. 2 ElWOG bzw im Verfahren gemäß § 19 Abs. 4 GWG; Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Marktteilnehmern in jenen Fällen, in denen der Netzzugangsberechtigte Ansprüche gegen den Netzbetreiber geltend macht (§ 21 ElWOG bzw § 21 GWG); Erlassung von Bescheiden gemäß § 7 Abs. 2 GWG (gemeinsame Betriebsführung von Netzen für Erdgas, elektrische Energie und sonstige leitungsgebundene Sparten in einem Unternehmen; sog Kombinationsnetzbetreiber)

16 Energiesektor Bestimmung der Systemnutzungstarife und sonstiger Tarife gemäß § 25 ElWOG sowie die Bestimmung von Tarifen und Verrechnungsgrundsätzen bei Regelzonen überschreitenden Lieferungen von elektrischer Energie; Bestimmung von Tarifen (§§ 23a und 23d GWG); Festlegung von Festpreisen gemäß § 23e GWG; Untersagung der Anwendung von Bedingungen, die auf Endverbraucher Anwendung finden und die gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstoßen; Maßnahmen zur Sicherung der Erdgasversorgung (§ 38e GWG).

17 Telekommunikationssektor Europäische Vorgaben (bereits außer Kraft getretene) RL 90/387/EWG zur Verwirklichung des Binnenmarktes für TK-Dienste durch Einrührung eines offenen Netzzugangs (Open Network Provision – ONP) MS mussten eine wirksame strukturelle Trennung zwischen hoheitlichen Regulierungsfunktion und den Tätigkeiten im Zusammenhang mit Eigentum oder Kontrolle sicher stellen, wenn sie an TK-Unternehmen beteiligt sind (bereits außer Kraft getretene) RL 90/388/EWG über den Wettbewerb auf dem Markt für Telekommunikationsdienste gem Art 7 der RL war die Erteilung von Betriebsgenehmigungen, die Überwachung von Zulassungen und andere regulatorische Aufgaben von einer von der Fernmeldeorganisation unabhängigen Einrichtung durchzuführen

18 Telekommunikationssektor Rahmen-RL 2002/21/EG Teil des Telekom-Reformpakets zur Umgestaltung des Rechtsrahmens für die Telekommunion, um im Bereich der elektronischen Kommunikation einen stärkeren Wettbewerb herbeizuführen Rechtsrahmen besteht aus dieser und vier weiteren Richtlinien Richtlinie über die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und dienste (Genehmigungsrichtlinie) 2002/20/EG; Richtlinie über den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugehörigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung (Zugangsrichtlinie) 2002/19/EG; Richtlinie über den Universaldienst und die Nutzerrechte (Universaldienstrichtlinie) 2002/22/EG; Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) 2002/58/EG. Art 2 lit g Rahmen-RL: "nationale Regulierungsbehörde": eine oder mehrere Stellen, die von einem Mitgliedstaat mit einer der in dieser Richtlinie und den Einzelrichtlinien festgelegten Regulierungsaufgaben beauftragt werden Beispiel einer Aufgabe gem Art 20 Rahmen-RL: Beilegung von Streitigkeiten zwischen Unternehmen

19 Telekommunikationssektor Regulierung in Ö Fernmeldegesetz 1993: Oberste Fernmeldebehörde Trennung des behördlichen Bereichs von jenem der Diensteerbringung Telekommunikationsgesetz 1997 (TKG) Vollständige Liberalisierung des Netzbereiches und der Diensteerbringung Einrichtung der Telekom-Control-Kommission Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag Nun geregelt in §§ 116 ff TKG 2003 BGBl I 2003/70 idF 2005/133 Einrichtung der Telekom-Control GmbH Übrige Regulierungsagenden Behörde und Geschäftsstelle der Telekom-Control-Kommission durch VfSlg /1999 als verfassungskonform erachtet

20 Telekommunikationssektor KommAustria-Gesetz (KOG): Gründung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) Verschmelzung ex lege mit Telekom-Control GmbH Fachbereich Telekommunikation der RTR-GmbH unterstützt die Telekom-Control-Kommission (TKK) RTR-GmbH Nimmt die ehemaligen Aufgaben der Telekom-Control GmbH wahr Beliehenes Unternehmen Kompetenz zur Erlassung von Verordnungen Nummerierungsverordnung, Entgeltverordnung

21 Telekommunikationssektor Aufgaben der Telekom-Control-Kommission (TKK) gem § 117 TKG 2003 BGBl I 2003/70 idF 2005/133 Anordnung der Mitbenutzung im Streitfall gemäß § 9 Abs. 2, Entscheidung in Verfahren gemäß § 18 Abs. 3, Ausübung des Widerspruchsrechtes gemäß § 25, Ermittlung des aus dem Universaldienstfonds zu leistenden finanziellen Ausgleichs gemäß § 31, Feststellung des an den Universaldienstfonds zu leistenden Betrages gemäß § 32, Feststellung, ob auf dem jeweils relevanten Markt ein oder mehrere Unternehmen über beträchtliche Marktmacht verfügen, und Auferlegen spezifischer Verpflichtungen gemäß § 37, Entscheidung in Verfahren gemäß §§ 23 Abs. 2, 38, 41, 44 Abs. 1 und 2, 46 Abs. 2, 47, 48 und 49 Abs. 3, Genehmigung von Geschäftsbedingungen und Entgelten sowie Ausübung des Widerspruchsrechtes gemäß §§ 26 und 45,

22 Telekommunikationssektor Zuteilung von Frequenzen, hinsichtlich derer im Frequenznutzungsplan eine Festlegung gemäß § 52 Abs. 3 getroffen wurde, gemäß § 54 Abs. 3 Z 2, Entscheidung über die Überlassung von Frequenzen gemäß § 56, Änderung der Frequenzzuteilung gemäß § 57 und Widerruf der Frequenzzuteilung gemäß § 60, Entscheidung über das Recht Kommunikationsnetze oder -dienste bereit zu stellen gemäß § 91 Abs. 3, Entscheidung über einstweilige Verfügungen gemäß § 91 Abs. 4, Feststellung und Antragstellung gemäß § 111, Antragstellung an das Kartellgericht gemäß § 127.

23 Rundfunksektor Europäische Vorgaben RL 2002/21/EG über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Rahmenrichtlinie) Art 2 lit a: "elektronisches Kommunikationsnetz": ua auch Netze für Hör- und Fernsehfunk sowie Kabelfernsehnetze, unabhängig von der Art der übertragenen Informationen Richtlinie 2002/77/EG über den Wettbewerb auf den Märkten für elektronische Kommunikationsnetze und –dienste Mitgliedstaaten sind gehalten, die ausschließlichen und besonderen Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung sämtlicher elektronischer Kommunikationsnetze und nicht nur der speziell zur Erbringung elektronischer Kommunikationsdienste verwendeten Netze aufzuheben.

24 Rundfunksektor Regulierung in Ö Regionalradio- und Kabelrundfunkbehörde (Privatrundfunkbehörde) gem VfSlg /2000 als verfassungswidrig qualifiziert KommAustria-Gesetz (KOG) BGBl 2001/32 idgF: Gründung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) Errichtung der KommAustria (KOA) zur Verwaltungsführung in Angelegenheiten der Rundfunkregulierung Fachbereich Rundfunk der RTR-GmbH ist Geschäftsapparat der KommAustria (KOA) Einrichtung des Bundeskommunikationssenats (BKS)

25 Rundfunksektor KommAustria (KOA) Dem Weisungsrecht des Bundeskanzlers unterliegende Medienbehörde Übernahme der Agenden der Privatrundfunkbehörde und der Kommission zur Wahrung des Regionalradiogesetzes Aufgaben der KommAustria (§ 2 Abs 1 KOG): Zuordnungs- und Zulassungsverfahren nach dem PrR-G und dem PrTV-G, Verfahren zur Mitbenützung von Sendeanlagen, Vorbereitung und Einführung von digitalem Rundfunk,

26 Rundfunksektor Erteilung von Bewilligungen zum Betrieb der für die Veranstaltung von Rundfunk notwendigen technischen Einrichtungen sowie Frequenzverwaltung nach dem TKG 2003, Wahrnehmung der Rechtsaufsicht über private Rundfunkveranstalter sowie Verwaltungsstrafverfahren nach den Bestimmungen des PrR-G und des PrTV-G sowie nach dem ZuKG, Beobachtung der Einhaltung der werberechtlichen Bestimmungen durch den ORF private Rundfunkveranstalter. Verfahren nach dem KartellG und dem WettbewerbsG, soweit der KommAustria die Stellung einer Amtspartei zukommt.

27 Rundfunksektor Aufgaben des Bundeskommunikationssenat (BKS): Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag Berufungsinstanz gegenüber KommAustria Übernahme der Agenden der Kommission zur Wahrung des Bundesgesetzes über die Aufgaben und die Einrichtung des Österreichischen Rundfunks (RFG) Rechtsaufsicht über den ORF durch VfSlg /2002 als verfassungskonform erachtet

28 Postsektor Europäische Vorgaben RICHTLINIE 97/67/EG über gemeinsame Vorschriften für die Entwicklung des Binnenmarktes der Postdienste der Gemeinschaft und die Verbesserung der Dienstequalität (PostRL) idF RL 2008/06/EG Art 22: Nationale Regulierungsbehörde Jeder Mitgliedstaat bestimmt eine oder mehrere nationale Regulierungsbehörden für den Postsektor, die von den Postbetreibern rechtlich getrennt und betrieblich unabhängig sind. Mitgliedstaaten, die weiterhin an Postdiensteanbietern beteiligt sind oder diese kontrollieren, müssen eine wirksame strukturelle Trennung der Regulierungsfunktionen von den Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Eigentum oder der Kontrolle sicherstellen.

29 Postsektor Regulierung in Ö § 25 PostG 1997 idF BGBl 1998/18 BMVIT Regulierungsbehörde im Sinne der PostRL PostG-Nov 2005, BGBl I 2006/2 Per sind RTR-GmbH und Telekom-Control-Kommission (TKK) Regulierungsbehörde im Postbereich Errichtung eines zweiten Senats bei der TKK mit einschlägigen Kenntnissen im Postwesen

30 Postsektor Aufgaben der TKK Genehmigung von Geschäftsbedingungen und Entgelten gemäß §§ 9 und 10 PostG Überprüfung nicht genehmigungspflichtiger Entgelte gemäß §§ 4 und 10a PostG Setzen von Aufsichtsmaßnahmen nach § 27 und Maßnahmen gemäß § 10a PostG Aufgaben der RTR-GmbH RTR-GmbH nimmt als beliehenes Unternehmen sämtliche Aufgaben wahr, die im PostG 1997 und in den einschlägigen Verordnungen der Regulierungsbehörde übertragen sind, sofern hierfür nicht die TKK zuständig ist zB Anzeige von Diensten, Streitbeilegung, Endkundenstreitschlichtung RTR-GmbH ist Geschäftsstelle der Telekom-Control-Kommission

31 Links Elektronische Kommunikation (Rundfunk, Telekommunikation) und Post Energie (Elektrizität, Gas) Schienen