Das QUIPS Projekt - ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, Oktober 2012
Internet basierte Dokumentationsplattform Epivista
E-HRM Electronic Human Resource Management
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Auftragseingabe im Webshop
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Erlangung des IC³ Grundlagenzertifikates zur Verbesserung der beruflichen Chancen Lernziele.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
teamcheck24.de © ist ein Produkt
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Web 2.0 Interaktives Internet.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
ICOSMOS Quality Improvement in Infection Control and Sepsis Management in Model Regions.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Fernseher Smartphone Internet
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Vorstellung der Studie
Benchmarking im Immobilienjournalismus
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Modul 7: Neue Medien Workshop: InES online – eine Einführung Eine Präsentation von Peter Müller.
Wie geht es Dir im Studium?
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Vorstellung zweier Längsschnittstudien zum beruflichen und privaten Werdegang von Akademikerinnen und Akademikern (BELA und MATHE) D. Spurk & A. E. Abele-Brehm.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Vorstellung einer Projektskizze
Beginn der Hormontherapie
BusinessFor und seine Ziele
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
 Präsentation transkript:

Das QUIPS Projekt - ein Überblick Hier gleich auf Kooperationspartner hinweisen !!!

Was genau ist QUIPS eigentlich? Ein Projekt, mit dessen Hilfe Sie Ihre postoperative Schmerztherapie verbessern können. Durch Ergebnisfeedback Benchmarking Learning-from-the-best Mit über 500.000 Datensätzen die größte Akutschmerzdatenbank der Welt Ein großes Netzwerk (über 170 teilnehmende Kliniken) von Akutschmerz-Medizinern Quips steht unter der Schirmherrschaft des und wird koordiniert vom

Welche Vorteile bietet Ihnen eine Teilnahme an QUIPS? Sie erhalten ein laufendes Feedback und Analysen Ihrer Versorgungsqualität (Qualitätssicherung) Sie können Ihre eigenen Ergebnisse mit anderen Stationen/Kliniken vergleichen (Benchmarking) und von anderen lernen Sie erhalten die Möglichkeit, nach Auswertung Ihrer Ergebnisse Change-Management-Konzepte umzusetzen Sie erhalten die Möglichkeit, mit den Daten wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten Sie erreichen eine bessere Patientenversorgung – sofern Sie anhand Ihrer Ergebnisse Verbesserungen durchführen Sie werden Mitglied des weltweit größten Netzwerks von Klinikern, die sich mit der Behandlung von Akutschmerz beschäftigen

Die QUIPS-Medaille Engagierte QUIPS-Teilnehmer können sich für die QUIPS-Medaille bewerben. Damit können Sie Ihren Patienten zeigen, dass Ihrer Klinik die postoperative Schmerztherapie besonders am Herzen liegt.

Wie funktioniert QUIPS? 1 a) Datenerhebung anhand des validierten Fragebogens (->ausgefüllt vom Patienten) 1 b) Erhebung von Prozessdaten (Demografie, Anamnese, prä-, peri- und postoperative Medikation) (->ausgefüllt vom Datensammler anhand der Akte) 2) Dateneingabe in die QUIPS Datenbank (Web basierte Eingabemaske) 3) Ergebnisrückmeldung durch den QUIPS Benchmarkserver Falls gewünscht: Rohdatenexport für Forschung

1 a: Datenerhebung: Ausschnitt aus dem Patientenfragebogen Schmerzintensität E1: Wurden Sie vor der Operation ausreichend über die Möglichkeiten der Schmerztherapie aufgeklärt?  Ja, nur allgemein  Ja, auch über spezielle Schmerztherapieverfahren  Nein E2: Schmerz bei Belastung Wie stark waren Ihre Schmerzen seit der Operation, wenn Sie sich belastet haben, zum Beispiel bei Mobilisierung, Bewegen, Waschen, Husten, Durchatmen? Kreuzen Sie bitte die Zahl auf der Skala an, die für Ihren Belastungsschmerz zutrifft („0“ bedeutet Schmerzfreiheit und „10“ stärkster vorstellbarer Schmerz). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kein Schmerz Stärkster vorstellbarer Schmerz E3: Maximalschmerz seit der Operation Wie stark waren bisher Ihre stärksten Schmerzen seit der Operation? Kreuzen Sie bitte wieder die Zahl auf der Skala an, die für Ihre stärksten Schmerz zutrifft. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kein Schmerz Stärkster vorstellbarer Schmerz E4: Geringster Schmerz seit der Operation Wie stark waren bisher Ihre geringsten Schmerzen seit der Operation? Kreuzen Sie bitte wieder die Zahl auf der Skala an, die für Ihren geringsten Schmerz zutrifft. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kein Schmerz Stärkster vorstellbarer Schmerz

1 b: Prozessdaten: Ausschnitt Demografische Parameter

1 b: Prozessdaten: Ausschnitt aus dem Prozessbogen

2. Dateneingabe (Internet-Maske)

3. Online Ergebnisrückmeldung durch den Benchmarkserver Filterauswahl Parameterauswahl

3. Online Ergebnisrückmeldung durch den Benchmarkserver Balkendiagramm

QUIPS goes international! Seit 2009 besteht ein internationales Pendant zu Quips: PAIN OUT (Improvement of postoperative PAIN OUTcomes). Aktuell nehmen daran ca. 40 Kliniken aus 20 Ländern teil. PAIN OUT wurde von 2009 – 2012 im FP7 von der Europäischen Kommission gefördert.

Neu: QUIPSinfant für pädiatrische Patienten Für Kinder zwischen 4 – 18 Jahren Schmerzeinschätzung aus Patientensicht anhand der Faces Pain Scale von Hicks et al.

QUIPS-Module: QUIPS (Basismodul): erwachsene Patienten im post-operativen stationären Verlauf QUIPS-ambulant: erwachsene Patienten nach einer ambulanten Operation QUIPS-infant (QUIPSi): pädiatrische Patienten zwischen 4 und 17 Jahren QUIPS-follow-up: erwachsene Patienten nach sechs und 12 Monaten, um eine eventuelle Chronifizierung von post-operativen Schmerzen zu evaluieren Für QUIPS-Teilnehmer sind sämtliche Module auf beliebig vielen Stationen der teilnehmenden Klinik im Preis inbegriffen. In Vorbereitung befinden sich außerdem die Module QUIPS-konservativ und QUIPS-Geburt.

Teilnahmebedingungen Personelle Ressourcen: für aussagekräftige Ergebnisse sollten mindestens 30 Datensätze pro Station pro Quartal gesammelt werden. Zeitaufwand für einen Datensatz: ca. 20 Minuten Technische Anforderungen: Computer mit Internetzugang Zustimmung Ihrer lokalen Ethikkommission Unterschreiben des QUIPS-Vertrags (Jahresgebühr: 1.500 EUR)

Näheres unter www.quips-projekt.de Kontakt: apl. Prof. Winfried Meißner Universitätsklinikum Jena Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin QUIPS-Projekt Erlanger Allee 101 07747 Jena E-Mail: quips@med.uni-jena.de