Dr. Martin Bernet Dr. Fritz Blumer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zivilrechtliche Sanktionen der Verletzung geistigen Eigentums
Advertisements

Europäische Insolvenzverordnung
Verwaltungsprozessrecht
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Internationales Insolvenzrecht
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
20:00.
Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Das neue Gewährleistungsrecht
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
FORMMARKE T. Kandasamy und A. Felser Lizenz- und Patentrecht II FS2008.
Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht:
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
PROCAM Score Alter (Jahre)
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Das gerichtliche Mahnverfahren
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Verfahrensablauf Ersatzvornahme
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internationales Kartellrecht - Überblick
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
 Präsentation transkript:

Dr. Martin Bernet Dr. Fritz Blumer 31. März 2017 Fragen der grenzüberschreitenden Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie von Konkursdekreten, unter besonderer Berücksichtigung des Immaterialgüterrechts Veranstaltung der Vereinigung Schweizerischer Unternehmensjuristen (VSUJ) 14. März 2007 Dr. Martin Bernet Dr. Fritz Blumer

Übersicht 1. Einführung 2. Der rechtliche Rahmen 3. Die Praxis 31. März 2017 Übersicht 1. Einführung 2. Der rechtliche Rahmen 3. Die Praxis 4. Zusammenfassung | Schlussfolgerungen | Tipps

Besonderes im Immaterialgüterrecht 31. März 2017 1. Einführung Rechtlicher Rahmen Praktische Fälle Besonderes im Immaterialgüterrecht Ziele

31. März 2017 2. Der rechtliche Rahmen 2.1 Grenzüberschreitende Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen 2.2 Anerkennung ausländischer Konkursdekrete 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht 2.4 Ein Wort zur Vollstreckung von Schiedssprüchen

2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - Rechtsquellen 31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - Rechtsquellen Rechtsquellen: IPRG LugÜ, revidiertes LugÜ (bilaterale Abkommen)

2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - IPRG 31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - IPRG Voraussetzungen nach IPRG (Art. 25 ff.) Indirekte Zuständigkeit des ausländischen Gerichts (weitgehender Schutz der "Wohnsitzgerichtsstandgarantie" (früher Art. 59 BV, heute Art. 30 Abs. 2 BV, Art. 149 IPRG) Kein ordentliches Rechtsmittel mehr bzw. Entscheidung endgültig  Entscheidungen des einstweiligen Rechtsschutzes grundsätzlich nicht anerkennungsfähig Kein Verweigerungsgrund i.S.v. Art. 27 IPRG Anerkennung wäre mit schweizerischem materiellen Ordre public offensichtlich unvereinbar Verletzung des formellen Ordre public (gehörige Ladung, rechtliches Gehör)

2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - LugÜ 31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - LugÜ LugÜ (Art. 26 ff.) grundsätzlich keine Prüfung der indirekten Zuständigkeit: keine Garantie der Wohnsitzgerichtsstandsgarantie keine formelle Rechtskraft vorausgesetzt; Vollstreckbarkeit genügt (Art. 30, 31, 39)  grundsätzlich auch Entscheidungen des einstweiligen Rechtsschutzes Verweigerung der Anerkennung wegen Verletzung des materiellen Ordre public oder des formellen Ordre public Keine Anhörung des Urteilsschuldners vor Erlass der Vollstreckbarerklärung (Art. 34 Abs. 1) "Voraussetzungsloser" Anspruch auf Erlass sichernder Massnahmen (Art. 39)

2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - EuGVO 31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - EuGVO EuGVO und rev. LugÜ Keine Prüfung der Verweigerungsgründe vor Erlass der Vollstreckbarerklärung, erst im "Rechtsbehelfsverfahren" (Art. 41 EuGVO) genereller Trend: Erleichterung der Vollstreckung Abbau von Schranken Verbesserung der Rechtsstellung des Urteilsgläubigers

31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung: Haager Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen Haager Konferenz für Internationales Privatrecht „Preliminary Draft Convention on Jurisdiction and Foreign Judgments in Civil and Commercial Matters“ (30. Oktober 1999) Aufbau und Geltungsbereich ähnlich EuGVÜ / LugÜ Regelungsgehalt ähnlich EuGVÜ / LugÜ, ausser Ausnahmebestimmung für „Forum non Conveniens“ Beschränkte Anerkennung bei „Punitive Damages“ Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen vom 30. Juni 2005 als erster Schritt (?) Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung bei vereinbartem Gerichtsstand Sachlicher Geltungsbereich mit zahlreichen Ausnahmen Regelungen betr. Zusammenwirken mit anderen Übereinkommen

31. März 2017 2.1 Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung - Diskriminierung schweizerischer Urteile Heute: kantonale ZPO / Art. 81 SchKG formelle Rechtskraft des Entscheides Anhörung des Urteilsschuldners vor Vollstreckung grundsätzlich keine Möglichkeit von sichernden Massnahmen Ab 2010 (?): Schweizerische ZPO / Art. 81 SchKG Verbesserung nur für Nicht-Geldurteile Vorläufige Vollstreckung formeller Rechtskraft möglich mit Zustimmung Rechtsmittelinstanz; gleichzeitige Anordnung von sichernden Massnahmen / Sicherheitsleistung (Art. 312 Abs. 2 E ZPO) Vollstreckungsgericht kann bei Gefahr der Vereitelung / wesentlichen Erschwerung ohne vorherige Anhörung der Gegenpartei sichernde Massnahmen anordnen (Art. 338 E ZPO) Aber: keine "voraussetzungslosen" Sicherungsmassnahmen

2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - IPRG 31. März 2017 2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - IPRG Art. 166 IPRG Konkursdekret am Wohnsitz des Schuldners ergangen (indirekte Zuständigkeit) Vollstreckbarkeit (# Rechtskraft) des ausländischen Konkursdekrets Gegenrecht Rechtsfolge: Schweizerischer "Mini-Konkurs" Nur schweizerische Vermögenswerte (Art. 170 IPRG) Besonderer Schutz für privilegierte schweizerische Gläubiger (Art. 172, 173 IPRG)

2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - IPRG 31. März 2017 2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - IPRG Bedeutung Lockerung des Territorialitätsprinzips Verhinderung der "Selbstbedienung" einzelner Gläubiger Wenig attraktiv aus Sicht des ausländischen Konkursverwalters  "Umgehung" durch Zusammenarbeit mit einem Gläubiger

2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - Staatsverträge 31. März 2017 2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - Staatsverträge alte Staatsverträge mit der Krone Württemberg und dem Königreich Bayern (von 1825/26 und 1834) Grundsatz der Universalität: keine Anerkennung des ausländischen Konkursdekrets notwendig Ausländischer Konkursverwalter kann direkt Auskunft über / Herausgabe von schweizerischem Vermögen verlangen Bei Bedarf kann er Rechtshilfe des schweizerischen Konkursamts verlangen (vgl. ZR 96 (1997) Nr. 104: Bayern) Unklarer Status des Vertrags mit dem Königreich Sachsen von 1837, da seinerzeit von DDR nicht übernommen

2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - Staatsverträge 31. März 2017 2.2 Die Anerkennung ausländischer Konkursdekrete - Staatsverträge Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 8 vom 12. Januar 2001, S. 277

31. März 2017 Rechtlicher Rahmen: Anerkennung ausländi-scher Konkursdekrete - die EulnsVO Der EuGH-Entscheid im Fall Eurofood (vom 2. Mai 2006, Slg. 2006 I - 3813) Konkurrierende Zuständigkeit am Centre of Main Interests beansprucht von den Gerichten Italiens (Parmalat Irland (Dublin) in Konkurs der Eurofood IFSC Ltd. Eurofood: Beschaffung von Finanzmitteln für den Parmalat-Konzern Streitfrage: Ist Centre of Main Interests in Italien oder Irland (statutarischer Sitz) EuGH: In casu spielt Verwendung von Art. 3 Abs. 1 EuInsVO: Centre of Main Interests am statutarischen Sitz Offen, ob bei anderer Konstellation anders zu entscheiden wäre - i.S. der "mind of management" / "head office functions" - Konzepte

31. März 2017 Rechtlicher Rahmen: Anerkennung ausländi-scher Konkursdekrete - Bedeutung der EulnsVO für die Schweiz Keine direkte Anerkennungsfähigkeit ausländischer Zuständigkeit am Centre of Main Interests Allenfalls Zunahme der Zahl der Staaten mit Gegenrecht (Übernahme der EuInsVO ins innerstaatliche IPR, Beispiel Österreich) EuInsVO repräsentiert Trend zur Kooperation - vgl. auch BCCI-Fall

2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht 31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht A Besonderheiten der Vollstreckung im Immaterialgüterrecht B Zum Spannungsverhältnis zwischen Territorialitätsprinzip und internationaler Rechtsvereinheitlichung C Crossborder-Rechtsprechung

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (A) Wie sind Urteile zu vollstrecken? Urteile auf Schadenersatz | Gewinnherausgabe V am Sitz des Beklagten bzw. Ort des Vermögens Regeln für die Vollstreckung von Geldforderungen Unterlassungsurteile V nur im Schutzterritorium Grundsätzlich NICHT VOLLSTRECKBAR Ersatz der Realvollstreckung durch indirekten Zwang Art. 292 StGB Kantonalrechtliche Sanktionen (Astreinte etc.) Alternativlösung: Beseitigung | Verwertung oder Zerstörung von Erzeugnissen oder Einrichtungen Art. 69 PatG Art. 57 MSchG

2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Territorialitätsprinzip 31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Territorialitätsprinzip Anknüpfung an das Schutzterritorium | Schutzstaat Erteilung durch eine Behörde im Schutzstaat Allfällige Nichtigerklärung durch ein Gericht im Schutzstaat Wirkungen des Rechts unter dem Recht des Schutzstaats (materiellrechtliches Territorialitätsprinzip), insbesondere Verletzungshandlungen (Verkauf, Import, Teilnahme an solchen Handlungen etc.) Verletzungshandlungen nur auf dem Territorium des Schutzstaats Schutzumfang (welche Gegenstände fallen unter ein Patent | eine Marke?) Schadenersatzbemessung -> Konsequenzen im IPR Beurteilung von Verletzungen durch ein Gericht im Schutzstaat Unabhängigkeit des Rechts von Rechten in anderen Territorien

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Territorialitätsprinzip v. Beklagtengerichtsstand Nichtigkeitskläger Beklagter / Patentinhaber CH Forum Territorium Patent DE

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Territorialitätsprinzip und supranationale Schutzrechte Europäisches Patent als Bündelpatent Europäisches Patentübereinkommen als Grundlage Erteilung mit Wirkung für benannte Staaten Zentrales Einspruchsverfahren Nationale Phase: EP wirkt in jedem Staat wie ein nationales Patent (Art. 2 Abs. 2 EPÜ) – AUSSER: Schutzbereich richtet sich nach dem EPÜ Nichtigerklärung nur, wenn „europäische Nichtigkeitsgründe“ gegeben Schutzdauer gemäss EPÜ (Rechte aus dem Patent weitgehend gemäss TRIPS) Immer noch: Beurteilung von Verletzung | Nichtigkeit durch nationale Gerichte

Gemeinschaftsmarke (EU) Gemeinschaftspatent ??? 31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Territorialitätsprinzip und supranationale Schutzrechte IR-Marken Madrider Übereinkommen (SR ) | Madrider Protokoll Erlangung von Markenschutz in beliebig wählbaren Mitgliedstaaten: Eintragung einer nationalen Basismarke Schutzausdehnung durch Eintragung einer sog. IR-Marke bei der WIPO (World Intellectual Property Organization) in Genf Nachträglich evtl. „Refus“ durch nationale Markenämter oder Einspruch durch Inhaber von Drittmarken Gemeinschaftsmarke (EU) Gemeinschaftspatent ???

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (B) Strenges Territorialitätsprinzip unter Art. 16 Ziff. 4 LugÜ für Angriffe auf Patente und Marken Art. 16: Ohne Rücksicht auf den Wohnsitz sind ausschliesslich zuständig (...) 4. für Klagen, welche die Eintragung oder die Gültigkeit von Patenten, Warenzeichen (...) zum Gegenstand haben, die Gerichte des Vertragsstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Hinterlegung oder Registrierung beantragt oder vorgenommen worden ist oder aufgrund eines zwischenstaatlichen Übereinkommens als vorgenommen gilt. Besonderheit: Anerkennungs- und Vollstreckungsrichter prüft Anwendung von Art. 16 Ziff. 4 Konsequenzen: sog. Peacemeal Litigation, wenn z.B. ein Europäisches Patent angegriffen werden muss gegriffen werden muss Fragezeichen über der ganzen Crossborder Litigation (vgl. später)

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) „Crossborder-Litigation“ - Grundsätzliches Begriff | Ursprünge Beurteilung der Verletzung eines „fremden“ (d.h. nicht im Gerichtsstaat gültigen) Schutzrechts durch ein nationales Gericht (Verletzung des Territorialitätsprinzips) NL-Praxis der neunziger Jahre Schnelles „kort geding“-Verfahren Extensive Auslegung der eur. Gerichtsstandsbestimmungen Vorwurf: „Cowboy Judges“ Frühere Praxis, z.B. OGer LU 1958, ZBJV 95 (1959), 75ff. CH-Gericht am Sitz des Verletzers zuständig für Erlass eines Verbots der Markenverletzung in der Schweiz und in den Ländern der Madrider Übereinkunft, wo die IR-Marke galt

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) „Crossborder-Litigation“ am Beklagtengerichtsstand Grundlage für Gerichtsstand: Art. 2 LugÜ: „vor den Gerichten dieses Staates“ (Wohnsitz des Beklagten) nationale Gerichtsstandsbestimmungen (z.B. Art. 109 IPRG) zur Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit innerhalb des Staates Beklagtengerichtsstand als allgemeiner Gerichtsstand im LugÜ gilt immer, wenn keine ausschliessliche Zuständigkeit eines anderen Gerichtsstandes Allenfalls anwendbar: Ausschliesslicher Gerichtsstand nach Art. 16 Ziff. 4 LugÜ

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) Crossborder-Litigations am Gerichtsstand der Beklagtenmehrheit Grundlage: Art. 6 Ziff. 1 LugÜ: Eine Person, die ihren Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet eines Vertragsstaats hat, kann auch verklagt werden, 1. wenn mehrere Personen zusammen verklagt werden, vor dem Gericht, in dessen Bezirk einer der Beklagten seinen Wohnsitz hat; Weitere Voraussetzung gemäss Praxis des EuGH: Sachzusammenhang so eng, dass widersprechende Entscheidungen ergehen könnten (Art. 22 Abs. 3 LugÜ) Typischer IP-Anwendungsfall: EP wird durch den Verkauf des Produktes X im mehreren Ländern verletzt. Gleiches Patent Gleicher Schutzbereich Oft miteinander verbundene Verletzer

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) Crossborder-Litigation / Gerichtsstand am Verletzungsort Grundlage: Art. 5 Ziff. 3 LugÜ: Eine Person, die ihren Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet eines Vertragsstaats hat, kann in einem anderen Vertragsstaat verklagt werden, (…) 3. wenn eine unerlaubte Handlung (…) oder wenn Ansprüche aus einer solchen Handlung den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist. Nicht ausschliessliche Zuständigkeit am Ort der Handlung, welche das Schutzrecht verletzt (z.B. Ort der Herstellung, des Verkaufs) Crossborder-Wirkung unklar (evtl. Zuständigkeit des Gerichts am Verletzungsort nur für Verletzungen im Gerichtsstaat)

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) Ende der Crossborder-Rechtsprechung? Gegensatz zwischen Crossborder-Rechtssprechung und strengem Territorialitätsprinzip nach Art. 16 Ziff. 4 LugÜ am Beispiel: CH-Beklagter wird in CH beklagt wegen Verletzung des DE-Patents (klar zulässig unter Art. 2 LugÜ) CH-Beklagter macht geltend: DE-Patent ist nichtig (daher Verletzungsvorwurf unbegründet) CH-Gericht darf die Rechtsbeständigkeit des DE-Patents nicht überprüfen (Art. 16 Ziff. 4 LugÜ) und ist daher unzuständig Bisherige Praxis in Kontinentaleuropa: Einrede | Einwendung zulässig EuGH-Vorlageentscheidung GAT | LuK (Urteil v. 13. Juli 2006) DE-Beklagter vor LG Düsseldorf ein: Französisches Klagepatent ist nichtig EuGH: Art. 16 Ziff. 4 ist in dem Sinne auszulegen, dass die exklusive Zuständigkeit alle Arten von Rechtsstreitigkeiten über die Gültigkeit betrifft, unabhängig davon, ob die Frage klageweise oder einredeweise aufgeworfen wird.

31. März 2017 2.3 Besonderheiten im Immaterialgüterrecht (C) Zukunft der Crossborder-Rechtsprechung (?) Folgeentscheid des HGer ZH zu GAT|LuK (sic! 2006, 854f.) Beklagter mit Sitz in der Schweiz wird Verletzung einer EU-Gemeinschaftsmarke vorgeworfen Beklagte wendet ein: Unzuständigkeit des CH-Gerichts und Nichtigkeit der EU-Marke HGer ZH setzt der Beklagten Frist an für Nichtigkeitsklage gegen die Gemeinschaftsmarke vor zust. Gericht Falls Nichtigkeitsklage erhoben wird: Sistierung des Verletzungsver-fahrens in der Schweiz Falls N‘klage nicht erhoben wird: Fortsetzung des Verletzungsver-fahrens, Einwand der Nichtigkeit bleibt unberücksichtigt Zukunft: Supranationale Gerichte Gemeinschaftspatent | GP-Gerichtsbarkeit European Patent Litigation Agreement

2.4 Ein Wort zur Vollstreckung von Schiedssprüchen (1) 31. März 2017 2.4 Ein Wort zur Vollstreckung von Schiedssprüchen (1) Voraussetzungen der Anerkennung von Schiedssprüchen nach NYC Auf Antrag Ungültigkeit der Schiedsvereinbarung Verletzung des rechtlichen Gehörs Tragweite der Schiedsabrede; ne ultra vel extra petita Nichtbeachtung des massgebenden Schiedsverfahrens fehlende Verbindlichkeit des Schiedsspruchs Von Amtes wegen fehlende Schiedsfähigkeit Verletzung des (schweizerischen) Ordre public

2.4 Ein Wort zur Vollstreckung von Schiedssprüchen (2) 31. März 2017 2.4 Ein Wort zur Vollstreckung von Schiedssprüchen (2) Zurückbleiben der NYC hinter dem europäischen Anerkennungssystem (LugÜ, EuGVO) Konkurrenz durch das neue Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen? Reformbestrebungen in Europa (Streichung des Ausschlusses der Schiedsgerichtsbarkeit in EuGVO / LugÜ und/oder Abschluss eines Zusatzprotokolls zur NYC)

3. Die Praxis 3.1 Abschied von Illusionen, soweit noch vorhanden 31. März 2017 3. Die Praxis 3.1 Abschied von Illusionen, soweit noch vorhanden 3.2 Das System des LugÜ in der Praxis: Die Anerkennung englischer Freezing Orders 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht 3.4 Forum Running

3.1 Abschied von Illusionen 31. März 2017 3.1 Abschied von Illusionen Schutz des Beklagten in der Schweiz durch Prinzipien des IZPR Territorialitätsprinzip Wohnsitzgerichtsstand Zustellungsvorschriften

3.1 Abschied von Illusionen 31. März 2017 3.1 Abschied von Illusionen Schimpfen über die USA bringt nichts - wer mit den USA geschäftet, muss sich mit dem US-Rechtssystem arrangieren Pflicht zur Inanspruchnahme der "Vorteile" des U.S. Rechtssystems 28 U.S.C. § 1782: Beweisbeschaffung in den USA für Verfahren ausserhalb der USA Pflicht zur Teilnahme an Wertpapier-Sammelklagen in den USA für europäische institutionelle Anleger (Beispiel Royal Ahold N.V.)?

Motorola Inc. (U.S.) Hr. Uzan 1 Hr. Uzan 2 31. März 2017 3.2 Das System des LugÜ in der Praxis: Die Anerkennung englischer Freezing Orders - der Fall Motorola / Uzan (BGE 129 III 626): Struktur, Vertragsverhältnisse Motorola Inc. (U.S.) Hr. Uzan 1 Hr. Uzan 2 ("Motorola") Hr. Uzan 3 Hr. Uzan 4 Rumeli Telefon Sistemleri A.S. (Türkei) Motorola Credit Corporation (U.S.) Telsim Mobil Telekomünihesyou ("Motorola Credit") Hizmetleri A.S. (Türkei) ("Telsim") Kaufvertrag (Hardware für Mobilfunknetz) 100 % 100 % Kreditvertrag (~ 2.7 Mrd. USD)

US CH England Türkei D Guernsey F 31. März 2017 3.2 Das System des LugÜ in der Praxis: Die Anerkennung englischer Freezing Orders - der Fall Motorola / Uzan (BGE 129 III 626): Vermögenssituation Telsim: ? Rumeli: ? US CH England Türkei D Guernsey F Hr. Uzan 1: ? √ (Bankkonti) √ ? √ √ √ Hr. Uzan 2: ? √ (Bankkonti) - ? √ √ √ Hr. Uzan 3: ? √ (Bankkonti) - ? √ √ √ Hr. Uzan 4: ? √ (Bankkonti) √ ? √ √ √

31. März 2017 3.2 Das System des LugÜ in der Praxis: Die Anerkennung englischer Freezing Orders - der Fall Motorola / Uzan (BGE 129 III 626): Prozessuale Chronologie 28. Januar 2002: Klage Motorola Credit gegen Herren Uzan 1 bis 4 sowie einige von diesen kontrollierte Gesellschaften beim U.S. District Court for the Southern District of New York 30. Mai 2002: Antrag Motorola vor dem High Court of Justice in London auf Erlass einer Freezing Order gegen die Herren Uzan 1 bis 4; Erlass der Freezing Orders 12. November 2002: Antrag an Audienzrichteramt des Bezirksgerichts Zürich auf Vollstreckerklärung der englischen Freezing Orders 30. Juli 2003: Bestätigung der Vollstreckbarkeit der englischen Freezing Order in der Schweiz durch das Bundesgericht

3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (A) „Dicke Post aus Holland“ 31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (A) „Dicke Post aus Holland“ Sachverhalt NL-Unternehmen importiert als Generalimporteur Reinigungsmittel aus den USA CH-Unternehmen erwirbt (wie andere Distributoren in Europa) die Produkte und verkauft sie in der Schweiz NL-Gericht sendet Klage eines US-Unternehmens an das CH-Unternehmen (formell korrekt nach HZUe): Vorwurf der Verletzung eines EP in der Schweiz Klage auf Unterlassung des Vertriebs in der Schweiz plus Schadenersatz Aufforderung zur Klageantwort unter Androhung eines Säumnisurteils

3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (A) „Dicke Post aus Holland“ 31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (A) „Dicke Post aus Holland“ Sitz Beklagter A (nationale Vertriebsgesellschaft) CH Patentinhaber Forum für A, B, C Sitz Beklagter B (Hersteller, europä-ischer Hauptsitz) NL Sitz Beklagter C (nationale Vertriebsgesellschaft) DE Gerichtsstand der gemeinsamen Beklagten unter Art. 6 (1) LugÜ am Sitz des "Spider in the Web"

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (A) Keine „Dicke Post aus Holland“ mehr! Vorlageentscheidung Roche Nederland BV v. Primus (EuGH vom 13. Juli 2006) Klage gegen Roche NL plus 8 Roche-Gesellschaften mit Sitz in CH, USA etc. am NL-Gerichtsstand wegen Verletzung eines EP (1997) Vorlage an den EuGH: Anwendbarkeit von Art. 6 Ziff. EuGVÜ / Zusammenhang zwischen den Ansprüchen gegen die verschiedenen Beklagten EuGH: Bei Verletzung verschiedener Teile eines EP liegt unterschiedliche Sach- und Rechtslage in den verschiedenen Ländern vor, keine Anwendung von Art. 6 Ziff. 1 EuGVÜ

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (B) Negative FSK am Beklagtengerichtsstand BGE 129 III 295 - Sachverhalt Inhaber des EP mit Sitz in Graubünden (chemische Industrie) Verletzer mit Sitz in Italien (Hersteller des patentgeschützten Produkts) EP gültig in 8 Ländern, aber nicht in der Schweiz Verletzer klagt vor KGer GR auf Feststellung der Nichtverletzung in ES, FR, UK, BE, NL, SE

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (B) Negative FSK am Beklagtengerichtsstand – 129 III 295 Patentinhaber X Hersteller Y ES FR UK BE NL SE CH (kein Patent) IT F "Piecemeal Litigation" (Verletzungsklagen)

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (B) Negative FSK am Beklagtengerichtsstand – 129 III 295 SE NL BE UK FR ES Patentinhaber X Hersteller Y Forum CH (kein Patent) IT konzentriertes Verfahren (Verletzungsklage)

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (B) Negative FSK am Beklagtenforum – 129 III 295 SE NL BE UK FR ES Patentinhaber X Forum Hersteller Y CH (kein Patent) IT Konzentriertes Verfahren für negative Feststellungsklage

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (C) „Beweissicherungsmassnahmen“ Ausgangslage Industriekonzern X mit Hauptsitz in der Schweiz (X AG) Europaweiter Vertrieb von Anlagen, die angeblich das EP des Konkurrenten M mit Sitz in Japan verletzen Patentverletzungsverfahren gegen Tochtergesellschaft X SA in Frankreich M ersucht das zuständige Gericht am Sitz der X SA um Anordnung von Beweissicherungsmassnahmen Anordnung und Durchführung einer „Saisie descriptive“ im französischen Montagebetrieb der X SA Fristansetzung für die Einleitung des Hauptverfahrens M erhält Beweismaterial aus der „Saisie descriptive“, benötigt aber noch zusätzliche Beweismittel, die in der Schweiz bei der X AG vermutet werden

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (C) „Beweissicherungsmassnahmen“ Drei Möglichkeiten für den Kläger I. Beweissicherungsmassnahmen unter dem HBewUe Ersuchen des französischen Gerichts an die zuständige Schweizer Zentralbehörde um Erhebung bestimmter Beweise CH-Vorbehalt zu Art. 23 HBewUe (Unzulässigkeit von „fishing expeditions“) Zumindest theoretisch möglich: Superprovisorische Beweissicherungsmassnahmen Zuständigkeit kantonale Behörde in ZH: Zentralbehörde: Obergericht des Kantons Zürich, Zentralbehörde Rechtshilfe Zivilsachen Erledigung / Entscheidung über Zulässigkeit: Einzelrichter am Bezirksgericht

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (C) „Beweissicherungsmassnahmen“ Drei Möglichkeiten für den Kläger II. Vollstreckung von im Ausland verfügten Beweissicherungsmassnahmen Französisches Gericht könnte (im Anschluss an die Saisie) Editionsverfügung erlassen Anerkennung und Vollstreckung unter Art. 27 LugÜ Voraussetzung für die Vollstreckung: Anhörung des Beklagten „Saisie contrefaçon“: Gilt nach Aushändigung der Verfügung als kontradiktorisches Verfahren Funktioniert nur, wenn die X AG am französischen Verfahren beteiligt war Zuständigkeit kantonale Behörde in ZH: Einzelrichter im summarischen Verfahren (Einzelrichter am Bezirksgericht Zürich beim separatem Exequaturverfahren)

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (C) „Beweissicherungsmassnahmen“ Drei Möglichkeiten für den Kläger III. Selbständige Beweissicherungsmassnahmen unter dem CH-PatG Vorsorgliche Massnahmen nach Art. 77 PatG Beweissicherungsmassnahmen als mögliche Massnahme genannt Voraussetzung für Massnahmen Glaubhaftmachung einer Rechtsverletzung Nicht leicht wiedergutzumachender Nachteil (Relative Dringlichkeit) Beschlagnahme als mögliche Beweissicherungsmassnahme Voraussetzung: X AG oder sonstige Konzerngesellschaft in der Schweiz muss Patent verletzen Zuständigkeit kantonale Behörde in ZH: Präsidium des Handelsgerichts

31. März 2017 3.3 Fälle aus dem Immaterialgüterrecht (C) „Beweissicherungsmassnahmen“ Ein Ausblick Vorentwurf vom 29. November 2006 zu einem Bundespatentgerichtsgesetz Art. 41 Die Parteien können beantragen, dass eine genaue Beschreibung der angeblich widerrechtlich angewendeten Verfahren oder hergestellten Erzeugnisse mit oder ohne Beschlagnahme angeordnet wird. Die antragstellende Partei hat glaubhaft zu machen, dass ein ihr zustehender Anspruch verletzt wurde oder eine solche Verletzung zu befürchten ist. Die Beschreibung mit oder ohne Beschlagnahme wird durch ein Mitglied des Bundespatentgerichts durchgeführt, nötigenfalls unter Beizug einer sachverständigen Person. Soweit erforderlich, erfolgt sie in Zusammenarbeit mit den zuständigen kantonalen Instanzen.

3.4 Forum Running in Europa 31. März 2017 3.4 Forum Running in Europa LugÜ (Art. 21), EUGVO (Art. 27): starres System der zeitlichen Priorität der Rechtshängigkeit Grosse Versuchung des forum running. Vgl. Anschauungsbeispiel in BGE 123 III 414 (Polly Peck) Korrekturversuche der englischen Gerichte mittels Erlass von "anti-suit injunctions" im Falle missbräuchlicher Schaffung einer früheren Rechtshängigkeit bei unzuständigen Gerichten sind nach dem EuGH-Urteil i.S. EuGH Turner v. Grovit (27.4.2004, Rs. C-159/02, Slg. 2004, I-3565) nicht mehr möglich ("Waffengleichheit der Systeme" verbessert in Art. 30 EuGVO)

3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ 31. März 2017 3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ Konstellation eines „italienischen Torpedo“ Deutscher Hersteller befürchtet, vor deutschem Gericht vom englischen Patentinhaber wegen Verletzung eines EP in DE, FR, IT, NL beklagt zu werden. Deutscher Hersteller klagt vor dem italienischen Gericht auf Feststellung, dass das EP durch den Vertrieb des Produkts X in IT, DE, FR, NL nicht verletzt wird. Das später angerufene deutsche Gericht muss das Verfahren sistieren, bis das italienische Gericht über seine Zuständigkeit entschieden hat. So weit IT-Gericht zuständig: Unzuständigkeit des DE-Gerichts So weit IT-Gericht unzuständig: Zuständigkeit des DE-Gerichts

3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ 31. März 2017 3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ Kreativer Umgang der Verletzungsgerichte mit italienischen Torpedos Beschleunigtes Verfahren (in Italien erhebliche Fortschritte in den letzten 5 Jahren, nicht aber in Belgien) Erlass von einstweiligen Verfügungen ohne Rücksicht auf hängige NFSK im Ausland (Praxis in DE) Qualifikation der NFSK als nicht identisch mit der Verletzungsklage (FR) Qualifikation der NFSK als rechtsmissbräuchlich (FR, entspr. obiter dictum auch in BGE 129 III 295)

3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ 31. März 2017 3.4 Forum Running in Europa „Italian Torpedo“ Zukunft der Torpedos? Unattraktiv bei schneller Verfahrenserledigung durch „Torpedo-Gericht“ Unnötig bei Gleichwertigkeit der Gerichtsverfahren Unmöglich bei „Europäisierung“ der Patentgerichtsbarkeit Bemerkung zum Thema negative Feststellungsklage und Torpedo Nicht jede NFSK ist ein Torpedo Auf NFSK ist einzutreten, falls (vgl. BGE 129 III 295) Zuständigkeit gegeben Feststellungsinteresse gegeben Kein Rechtsmissbrauch

4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps 31. März 2017 4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps Generelles "Bunker Schweiz" ist für international tätige Unternehmen eine Illusion Zunehmend durchlässige Systeme bieten Chancen, nicht nur Gefahren Billiger Ausschluss des europäischen IZPR wie bei LugÜ zunehmend schwieriger

4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps 31. März 2017 4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps Praktische Tipps für potentielle Beklagte Sicherstellung einer korrekten Zustellung Vermeidung einer Einlassung im ausländischen Verfahren Planung „vorbeugender Massnahmen“ Negative Feststellungsklagen Wenn Gerichtsstand gegeben Wenn Blockierungswirkung absehbar Schutzschriften gegen drohende vorsorgliche Massnahmen Kantonale Unterschiede Wenn „schlagende Argumente“ kurz gefasst werden

4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps 31. März 2017 4. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen / Tipps Trends im Immaterialgüterrecht Rückschläge für die Crossborder-Rechtsprechung Wirksame Massnahmen gegen Torpedos → Rückkehr zur „Piecemeal Litigation“ Zukunft der internationalen Prozessführung im Immaterialgüterrecht Weitere Verbreitung von supranationalen Schutzrechten Einrichtung supranationaler Verletzungsgerichte

31. März 2017 Literatur und Materialien (Auswahl) Literatur und Materialien zum schweizerischen IZPR Bernet, Martin: Die Vollstreckbarerklärung englischer Freezing Orders in der Schweiz. Einige Bemerkungen zu BGE 129 III 626, Jusletter vom 19. Januar 2004, erhältlich unter www.weblaw.ch/jusletter Bernet, Martin / Voser, Nathalie: Praktische Fragen im Zusammenhang mit Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile nach IPRG, SZIER 2000, 437ff. Bundesamt für Justiz: Die internationale Rechtshilfe in Zivilsachen, Wegleitung, 3. Ausgabe 2003 (erhältlich unter www.rhf.admin.ch) Dasser, Felix: Punitive Damages: Vom „fremden Fötzel“ zum „Miteidgenoss“?, SJZ 2000, 101ff. Hess-Blumer, Andri: Crossborder Litigation – und sie lebt doch! Anmerkungen zu einem Beschluss des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 13. Oktober 2006, sic! 2006, 882ff. Meier, Isaak, Internationales Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckungsrecht mit Gerichtsstandsgesetz, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2005 Vogel, Oscar / Spühler, Karl: Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz, 8. Aufl., Bern 2006 Volken, Paul: Die internationale Rechtshilfe in Zivilsachen, Zürich 1996 Walter, Gerhard: Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 3. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 2002

Literatur und Materialien (Auswahl) Literatur zum europäischen IZPR 31. März 2017 Literatur und Materialien (Auswahl) Literatur zum europäischen IZPR Kropholler, Jan: Europäisches Zivilprozessrecht: Kommentar zu EuGVO, Lugano-Übereinkommen und Europäischem Vollstreckungstitel, 8. Aufl., Frankfurt a.M. 2005. Schlosser, Peter: EU-Zivilprozessrecht, 2. Aufl., München 2003

Literatur und Materialien (Auswahl) Rechtsquellen 31. März 2017 Literatur und Materialien (Auswahl) Rechtsquellen LugÜ: Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, abgeschlossen in Lugano am 16. September 1988 (SR 0.275.11) HZUe: Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen, abgeschlossen in Den Haag am 15. November 1965 (SR 0.274.131) HBewUe: Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen, abgeschlossen in Den Haag am 18. März 1970 (SR 0274.132) Übereinkunft zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Krone Württemberg betreffend die Konkursverhältnisse und gleiche Behandlung der beiderseitigen Staatsangehörigen in Konkursfällen vom 12. Dezember 1825 / 13. Mai 1826 (LS 283.1) Übereinkunft zwischen den schweizerischen Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Unterwalden (ob und nid dem Wald), Freiburg, Solothurn, Basel (Stadt- und Landteil), Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf sowie Appenzell AR und dem Königreich Bayern über gleichmässige Behandlung der gegenseitigen Staatsangehörigen in Konkursfällen vom 11. Mai / 27. Juni 1834 (LS 283.2) Übereinkunft zwischen den schweizerischen Kantonen und dem Königreich Sachsen über die gleichmässige Behandlung der gegenseitigen Staatsangehörigen in Konkursfällen vom 4. / 18. Februar 1837 EuGVO: Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 22. Dezember 2000, ABl. EU 2001 Nr. L 12, 1ff. EuInsVO: Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates über Insolvenzverfahren vom 29. Mai 2000, ABl. EG Nr. L 160, 1ff. Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen vom 30. Juni 2005 (noch nicht in Kraft getreten; Text und Informationen zum Status erhältlich auf der Webseite der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht, www.hcch.net)

Kontaktpersonen: Dr. Martin Bernet martin.bernet@swlegal.ch 31. März 2017 Kontaktpersonen: 00802295.ppt Dr. Martin Bernet martin.bernet@swlegal.ch Dr. Fritz Blumer fritz.blumer@homburger.ch Homburger Rechtsanwälte, Weinbergstrasse 56 | 58, CH-8006 Zürich Telefon +41 43 222 10 00, Telefax +41 43 222 15 00 www.homburger.ch, lawyers@homburger.ch