Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Mechatronik – MIP 06 M - Themenstellung
Advertisements

PECH (Notdienst) ONDERWEG (Europa) SERVICE DIE Lösung für: WERKSTÄTTEN & COMPANY FLEETS (Fleetcontrol) Abend- / Nacht- Wochenendschicht (Aber auch während.
Wärmelehre Lösungen.
Gruppe 9. Zeng Yang Florian Beyer Johannes Rosemann Tim Wüstner 2/19 Projekt Mechatronik Gruppe 9 GmbH des Projektes eines Positionier- und.
DAS DIDGERIDOO.
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
1. 1. Kriterien: Nutzen 2. Bewertung nach Muss und Kann 3. Analyse 4. Fazit 2.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Adventure Works Vertriebsvorschlag 2008 Louise Morgan Vorstand Vertrieb weltweit 24. März 2008 Platz für Ihr Logo.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Hauptschulabschlussprüfung
VL-Optimierung in 3 Schritten
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Buchungs & Ertragsmanagement SS 2016
Digital Imaging FOTO-KINO-KUNDT FOTO- classic + digital Münster Berlin.
LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware
Projektarbeit Prüfungsvorbereitung Gruppe 3.
Stationsarbeit Kundenbeziehungsprozesse zur Prüfungsvorbereitung für das Berufsbild Kauffrau/-mann für Büromanagement Gruppe 4: Astrid Bahr, Viktoria.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Problemlösungszyklus
its – Forschungsprojekte
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Rückschau - Projektziele
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Karten und Tourenplanung
Produktportfolio Assessment. Produktportfolio Assessment.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Abendrealschule der Stadt Rheine
Legend of legalforms & Fifteen shades of Eu
Migration einer HA-Firewall
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Präsentationsprüfung Physik
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Projektantrag Sportwissenschaft
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Wissenschaftliches Projekt
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
Gib die Lösung in Minuten an:
Isabell Behnke, Projektberaterin
Auflistung der einzelnen Namen
Optimierung unter Nebenbedingungen
03. Präsentationen der PE – Prozesseinheiten
BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung Version 5.0 Diese Version ist viel besser als die.
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Zur Bedeutung der Leitfrage
Auflistung der einzelnen Namen
Konzeptionelle Projektvorbereitung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Georg-Herwegh-Gymnasium Bernart (Mittelstufenkoordination)
Projektantrag Sportwissenschaft
 Präsentation transkript:

Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung Optimierung der Seitenbürtsen in Waschanlagen für PKW Aufgaben: Formulierung der genauen Aufgabenstellung Zusammenstellung aller Anforderungen und Randbedingungen Ausarbeitung eines detaillierten Zeit- und Kostenplans Erarbeitung von gewichteten Kriterien (zur Bewertung der Lösungsvarianten) Ausarbeitung der Lösungsvarianten – Auswahl der optimalen Lösung Detaillierung der optimalen Lösung Stücklisten Kosten Zusammenfassung des Gesamtprojekts Erstellung Lastenheft

Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung https://www.kaercher.com/de/professional/waschanlagen/pkw-waschanlagen.html

Projekt Mechatronik – MMP 14 M – Kennwerte Durchmesser Walzenbürste 0,965 m Drehzahl Walzenbürste 110 1/min Stellungen Walzenbürste 0/15 ° Leistung Antriebsmotor Walzenbürste 370 - 550 W Eintauchtiefe der Borsten 3 cm - 10 cm Reibungsbeiwert zw. Walze und PKW 25kg 35kg

Projekt Mechatronik – MIP 11 M - Wünsche Bessere Anpassung der Seitenbürsten an die die KFZ-Kontur Präzisere Regelung des Anpressdrucks zur genaueren Abstandseinstellung Möglichst schnelle und gründliche Reinigung der PKW-Seite Minimierung des Wasserverbrauchs Minimierung des Reinigungsmittelbedarfs Preiswerte Realisierung Zuverlässigkeit

Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Terminplanung 02.11./03.11.16: Präsentation Aufgabenstellung / Afdgs & RBs 16.11./17.11.16: Präsentation Zeit- und Kostenplan 30.11./01.12.16: Präsentation Bewertungskriterien 21.12./22.12.16: Präsentation Lösungsvarianten 11.01./12.01.17: Präsentation der detaillierten Lösung 25.01./26.01.17: Präsentation des Gesamtprojekts 31.01.17: Abgabe der Lastenhefte