Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung Version 5.0 Diese Version ist viel besser als die.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung Version 5.0 Diese Version ist viel besser als die."—  Präsentation transkript:

1 BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung
Version 5.0 Diese Version ist viel besser als die alte. Wir sollten sie zeitnah überarbeiten und austauschen. Änderungsvorschläge zu den jeweiligen Folien habe ich in den Notizen vermerkt. Stand:

2 Entwicklung beeinträchtigungsminimierender Arbeitszeitmodelle
BASS 5 – Wozu? Entwicklung beeinträchtigungsminimierender Arbeitszeitmodelle Gefährdungsbeurteilung des Faktors Arbeitszeit Allgemein: Folien-Überschriften springen und sind unterschiedlich groß. Das würde ich vereinheitlichen. Zudem würde ich die Überschriften in Fett machen. Textvorschläge: Datenbank mit xx dis-, teil- und vollkontinuierlichen Standardschichtplänen  Musterlösungen klingt ein bisschen, als ob die Pläne das non plus ultra sind. Das Wort Probleme würde ich ganz herauslassen. Vielleicht noch einen Einzeiler im Sinne von Bewertung der Schichtpläne unter Berücksichtigung des Gesetzes und der AWEs; auf der nächsten Folie wird dann genauer darauf eingegangen.

3 Entwicklung beeinträchtigungsminimierender Arbeitszeitmodelle
BASS 5 – Wozu? Entwicklung beeinträchtigungsminimierender Arbeitszeitmodelle Datenbank mit (veränderbaren / anpassbaren) Standardlösungen für Standardaufgabenstellungen dis-, teil- und vollkontinuierliche Arbeitszeitsysteme automatische bzw. rechnergestützte Planerstellung (Generierung und Optimierung) bei komplexen Aufgabenstellungen manuelle Planerstellung und Optimierung bei komplexen Aufgabenstellungen Allgemein: Folien-Überschriften springen und sind unterschiedlich groß. Das würde ich vereinheitlichen. Zudem würde ich die Überschriften in Fett machen. Textvorschläge: Datenbank mit xx dis-, teil- und vollkontinuierlichen Standardschichtplänen  Musterlösungen klingt ein bisschen, als ob die Pläne das non plus ultra sind. Das Wort Probleme würde ich ganz herauslassen. Vielleicht noch einen Einzeiler im Sinne von Bewertung der Schichtpläne unter Berücksichtigung des Gesetzes und der AWEs; auf der nächsten Folie wird dann genauer darauf eingegangen.

4 Gefährdungsbeurteilung des Faktors Arbeitszeit
BASS 5 – Wozu? Gefährdungsbeurteilung des Faktors Arbeitszeit in Bezug auf gesundheitliche Gefährdungen Gefährdungen der sozialen Teilhabe auf Basis gesetzlicher Vorgaben (insbesondere ArbZG) gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse Allgemein: Folien-Überschriften springen und sind unterschiedlich groß. Das würde ich vereinheitlichen. Zudem würde ich die Überschriften in Fett machen. Textvorschläge: Datenbank mit xx dis-, teil- und vollkontinuierlichen Standardschichtplänen  Musterlösungen klingt ein bisschen, als ob die Pläne das non plus ultra sind. Das Wort Probleme würde ich ganz herauslassen. Vielleicht noch einen Einzeiler im Sinne von Bewertung der Schichtpläne unter Berücksichtigung des Gesetzes und der AWEs; auf der nächsten Folie wird dann genauer darauf eingegangen.

5 Struktur und Vorgehensweise
Festlegung des Arbeitskräftebedarfes Generierung des Schichtbedarfsplanes benötigte Schichten zur Abdeckung des Bedarfs Generierung des Schichtplans Festlegung der Schichtfolgen Optimierung des Schichtplans Erstellung eines Jahresschichtplanes Bewertungen nach jedem Arbeitsschritt Allgemein: Folien-Überschriften springen und sind unterschiedlich groß. Das würde ich vereinheitlichen. Zudem würde ich die Überschriften in Fett machen. Textvorschläge: Datenbank mit xx dis-, teil- und vollkontinuierlichen Standardschichtplänen  Musterlösungen klingt ein bisschen, als ob die Pläne das non plus ultra sind. Das Wort Probleme würde ich ganz herauslassen. Vielleicht noch einen Einzeiler im Sinne von Bewertung der Schichtpläne unter Berücksichtigung des Gesetzes und der AWEs; auf der nächsten Folie wird dann genauer darauf eingegangen.

6 Struktur und Programmoberfläche

7 Betrieblichen Arbeitskräftebedarf festlegen
Grundfragestellungen wie viele Arbeitskräfte werden zu welchen Zeiten für die Erfüllung der jeweils anliegenden betrieblichen Aufgaben ggf. inkl. Wartung, Training, Reserve benötigt ? Allgemein: Folien-Überschriften springen und sind unterschiedlich groß. Das würde ich vereinheitlichen. Zudem würde ich die Überschriften in Fett machen. Textvorschläge: Datenbank mit xx dis-, teil- und vollkontinuierlichen Standardschichtplänen  Musterlösungen klingt ein bisschen, als ob die Pläne das non plus ultra sind. Das Wort Probleme würde ich ganz herauslassen. Vielleicht noch einen Einzeiler im Sinne von Bewertung der Schichtpläne unter Berücksichtigung des Gesetzes und der AWEs; auf der nächsten Folie wird dann genauer darauf eingegangen.

8 Einfache Eingabe bestehender Schichtpläne
Schichttyp definieren Deutlicher, dass dieser Part sich mit der manuellen Eingabe befasst. Später kommt ja das automatische Generieren und die „Musterdatenbank“ Ich würde die Struktur der ppt etwas ändern: Überblick Schritte: SPL-Entwicklung / Eingabe des SPL –> Bewertung Überblick auf welcher Art ich SPL eingeben /entwickeln kann: Muster, manuell, automatisch Überblick Bewertung von SPL (jetzige Folie 5) Detail zur Muster, manuell und automatisch Kriterien und Bewertung (gilt ja für alle 3 Arten) Vielleicht sind auch Deckblätter zwischen den einzelnen Themenfelder durch den Leser(Nicht-BASS-Kenner hilfreich, damit er sie besser einordnen kann. Schichtplan / Schichtfolgen eintragen

9 Einstellung der Gestaltungs-/Bewertungskriterien
Einstellung der Kriterien im Definitionspool Diese Folie würde ich vor der vorherigen stellen, da ich ja erst die Kriterien festlege und dann bewerte.

10 Bewertung des Schichtplans
Schichtrhythmus / Schichtplan bewerten nach gesetzlichen, tariflichen und arbeitswissenschaftlichen Kriterien Anzeige von Kriterien-Verstößen durch eingängige Symbole

11 Optimierung des Schichtplans per Hand
Einfaches Verschieben von Schichten mit der Maus Textvorschlag: Einfaches Verschieben von Schichten mit der Maus

12 Schichtpläne neu erstellen aus einer Datenbank mit Musterlösungen
Auswahl einer geeigneten Musterlösung Das Wort Musterlösungen würde ich ersetzen (s.o.) Deutlicher machen, dass das jetzt die Variante Muster-SPL ist (in Abgrenzung von manuell und automatisch) Textvorschlag: Individuelle Anpassung durch Verschieben, Hinzufügen oder Entfernen von Schichten. Individuelle Anpassung durch Hinzufügen, Entfernen oder Verschieben von Schichten

13 Schichtpläne automatisch neu erstellen (generieren)
Arbeitskräftebedarf, d.h. Anzahl benötigter Mitarbeiter für den jeweiligen Zeitraum festlegen Schritt 1: Arbeitskräftebedarf für jeden Wochentag / Zeitabschnitt eintragen

14 Schichtpläne automatisch neu erstellen
Schritt 2: Schichttypen und Anzahl benötigter Schichten automatisch berechnen lassen

15 Schichtpläne automatisch neu erstellen
Schritt 3: Schichtrhythmus automatisch berechnen lassen Fertig oder weiter optimieren

16 Beispiel einer komplexen Aufgabenstellung aus der chemischen Industrie, gelöst mit BASS 5
Textvorschlag: vielleicht einen komplexeren Personalbedarfs besser statt komplexen Problems?

17 Manuelle Eingabe oder Import über Excel-Datei
Bewertung von Arbeitszeiten - auch flexibler AZ - (nicht an feste Schichten und Schichtfolgen gebunden) Manuelle Eingabe oder Import über Excel-Datei Zusammen verwurzeln mit Folien 18 ff Deckblatt davor mit Hinweis auf Ist-Analyse Textvorschlag: Bewertung von AZ (es müssen ja nicht nur flexible AZ sein, sondern jede tatsächlich geleisteten AZ können hier eingetragen werden, ob um flex oder nicht flex.) Struktur: Eingabe Ist, Gesamtbewertung Verstöße, Gefährdungsbeurteilung,…

18 Gesamtbewertung von Verstößen gegen Kriterien für konkrete Zeiträume
Dokumentation zur Gefährdungsbeurteilung Vielleicht auch hier schon die andere Graphik (Risko Schlaf, Magen/Darm und Sozialleben) einfügen? Ne, das besser in der GBU

19 Arbeitszeitgestaltung in Abhängigkeit der Belastung
1. Schritt Einschätzung der Arbeitsbelastung anhand von 15 Merkmalen 2. Schritt Bewertung der Schichtlänge bei dieser Belastung

20 Kriterien zur Bewertung und Generierung von Arbeitszeitsystemen

21 Erstellen eines (editierbaren) Jahresschichtplans

22 Risikobewertung im Rahmen der Gefährdungs-beurteilung (nicht an feste Schichten gebunden)
Schritt 1: Manuelle Eingabe oder Import über Excel-Datei Ab jetzt wechselt die Farbe der Sprechblasen Verstöße mit ß Kann Jana ändern Anzeige der Kriterien-verstöße

23 Arbeitszeitbezogene Risikobeurteilung
Risikobewertung im Rahmen der Gefährdungs-beurteilung (nicht an feste Schichten gebunden) Schritt 2: Arbeitszeitbezogene Risikobeurteilung Relatives Risiko für Schlafbeschwerden Magen-Darm-Beschwerden Einschränkungen der sozialen Teilhabe - Komma nach Schlafbeschwerden fehlt

24 Download BASS 5 Download von BASS 5 (Demo) unter:

25 Kontakt GAWO e.V. Achterdiek 50 26131 Oldenburg +49 (0) 441 217 19 445
(0) Weitere Informationen:


Herunterladen ppt "BASS 5 Bedarfsorientiertes Arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplangestaltung und -bewertung Version 5.0 Diese Version ist viel besser als die."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen