ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Verfahrensverzeichnis
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Themenelternabend G8 oder G9 an der Bettinaschule?
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Stand Geoinformationsgesetzgebung Gebührenverordnung
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Weisung für die Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten Christian Kaul AV-Tagung vom 13. September 2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Wer wir sind Interuniversitärer Weiterbildungs- studiengang der Universitäten Basel, Bern und Zürich in Public Health 1992 gegründet Abschlüsse werden.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Auswirkungen auf die Gemeinden
Interkommunale Zusammenarbeit —
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
Neues Schulführungsmodell
Internet und Intranet im Krankenhaus
Informationen der Vermessungsaufsicht
Ressortsystem Gemeinderat
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Gemeindestrukturreform
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
ÖREB-Kataster des Kantons Bern
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
KANTONALE STEUERVERWALTUNG ZUG 1 ZTV - Vorabendveranstaltung Philipp Moos Aktuelles aus dem Bereich Natürliche Personen Kantonale Steuerverwaltung.
Schnittstellen Arbeitsvermittlung. Handicaps somatisch psychisch geistig Arbeitslosigkeit Sucht Finanzen HandicapSUVAIVRAVSOABB GR jaxxxxx neinx AV und.
Weisse Woche – 3. November 2011 Bio Schwand, Münsingen Ein gemeinsamer Prozess zur Vertiefung der fünf Hauptstossrichtungen der offenen Kinder-
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
xRM1 Pilot Implementierung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Vorstellung der Neubearbeitung von Seydlitz / Diercke Geographie 11
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Die rechtliche Sicherung von Leitungen SBV – Weiterbildungskurse 2016 Durchleitungsrechte für Wasserversorgungsanlagen Jsabelle Scheidegger-Blunschy, Rechtsanwältin.
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
 Präsentation transkript:

ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung? Arthur Stierli, AGR Abteilungsvorsteher O+R ÖREB-Kataster Kanton Bern FSU Werstattgespräch vom 21. November 2013

Themenübersicht Was ändert sich? Welche Erfahrungen gibt es aus dem Pilot? Sind Änderungen im BauG/BauV vorgesehen? Welches sind die Chancen? Welches sind die Risiken? FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Was ändert sich? Nutzungsplanung heute: Rechtskräftig sind analoge genehmigte Pläne Digitale Daten (DM10) müssen seit 1.1.2010 für Genehmigung Ortsplanungsrevision beim AGR eingereicht werden (Kant. BauG und BauV) - Übersichtszonenplan Nutzungsplanung mit ÖREB-Kataster: Einheit von digitalen Daten, rechtskräftigen Plänen und Rechtsvorschriften mit den AV-Daten Nutzungsplanung 1 von 17 Themen; aber sehr komplex!  Nachführungsprozesse gegenüber heute vereinfachen  Rechtsgrundlagen schaffen: EV ÖREBK, Rev. KGeoIG  Definitives Datenmodell Nutzungsplanung (DM10 zu DMxx) Seit dem 1.10.2010 (Kant BauG und BauV) sind insgesamt 37 Gemeinden nach DM10 erfasst (Stand 1. Juni 2013). Pro Jahr kommen ca. 20 bis 30 Gemeinden aus OP-Revisionen dazu. Bestehende Prozesse: Die Qualität der nach DM10 gelieferten, meist durch Geometer erhobenen Daten, ist sehr unterschiedlich. Die Digitalisierung bzw. die „Interpretation der Pläne“ erfolgt i. d. R. ab genehmigter, analoger Plangrundlage (meist in CAD oder mit anderer Zeichnungssoftware erzeugte Plangrundlagen). Die Datenqualität ist für die Bedürfnisse AGR zur Erzeugung des Übersichtszonenplans (UZP 1:25‘000) in dieser Form ausreichend (Raumbeobachtung / Bauzonenstatistik etc.). Auch wurde festgestellt, dass nicht alle möglichen und für den ÖREPK notwendigen Daten (Layer) innerhalb des DM10 aufbereitet werden – Aufwand minimieren in den Gemeinden, da das AGR für den ÜZP nicht alles benötigt – kurzfristiges Denken. FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Welche Erfahrungen gibt es aus dem Pilot? Der Aufwand für die Ersterfassung ist gross – nicht alle Archive sind aktuell! Es braucht klare Regelungen (Akteure und Zuständigkeiten) im Prozess Datenproduktion und –nachführung Zusammenarbeit mit den Datentreuhänder wird wichtiger Es braucht Anpassungen in den Rechtsgrundlagen : Vereinfachung des Verfahrens für die erstmalige Erfassung Nachführung klären in Zusammenhang mit den AV-Daten etc. ÖREBK ist aus unserer Sicht ein erster Schritt für mehr Übereinstimmung von öffentlich-rechtlichen, grundeigentümer-verbindlichen Daten Das AGR denkt bereits weiter in Richtung digitale Datenhaltung Neue Prozesse: Der ÖREBK verlangt ein vollständiges, genaueres und rechtlich verlässlicheres Bild der NPL. Dies erfordert ein neues Datenmodell (DM12) sowie die Anpassung und Optimierung der bestehenden Daten- und Planungsprozesse. Neu wird im Planungsprozess NPL die Rolle des Datentreuhänders (meist Geometer) eingeführt. Dieser bürgt im Auftrag der Gemeinde (Dateneignerin NPL) für die Korrektheit und Übereinstimmung der Daten mit den rechtkräftigen, durch das AGR genehmigten Plänen. Die Nachführung der NPL-Daten wird mit einem Ticketsystem sichergestellt. Auch mit diesen Prozessen lassen sich geringfügige Differenzen und somit eine gewisse Rechtsunsicherheit nicht gänzlich ausschliessen. FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Sind Änderungen im BauG/BauV vorgesehen? Aktivitäten seit März 2013: Erkannte Schwachstellen oder Hindernisse werden laufend berücksichtigt und geklärt: Einführungsverordnung ÖREBK (ab 1.1.2014) Vereinfachtes Verfahren beim Zusammenführen NZP (neu Art. 122 Abs. 6 BauV) KGeoIG / KGeoIV (Änderung BauG) (voraussichtlich ab 1.1.2016) Koppelung mit AV-Daten (Art. 57 Abs.2 BauG) Änderung NZP infolge AV-Daten beschliesst der GR (Art. 66 Abs. 5 BauG) Nutzungspläne umfassen UeO, RUeO und KUeO und sind in elektr. Form einzureichen (Art. 61 Abs. 6 BauG) Selbstdeklaration durch Gemeinde oder Datentreuhänder (Art. 149a Abs. 1BauG) Koppelung ÖREPK mit OP-Revision zwingend (Art. 149a Abs. 2 BauG) Aufheben von Plänen, die überholt/nicht auffindbar sind (Art. neu BauG) Flächendeckende Einführung des ÖREBK NZP – Welche rechtlichen Anpassungen sind vprgesehen FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Welches sind die Chancen? Verlässlichkeit und Rechtssicherheit für Dritte wird erhöht Homogenität der Instrumente und Daten wird verbessert Vereinheitlichen der Planungsinstrumente (Zonenbezeichnung, Legendenvielfalt etc.) wäre für die meisten Gemeinden sinnvoll Vergleichbarkeit und Gleichbehandlung von Themen wird verbessert Die Einführung des ÖREBK könnte ein erster Schritt in die Zukunft der digitalen Datenhaltung im AGR sein Der ÖREBK bietet Synergien (Vereinfachungen) in der Abstimmung zwischen AV-Daten und Nutzungsplanung FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Welches sind die Risiken? Im Kanton Bern müssen rund 370 Gemeinde bis Ende 2019 ihre NZP digital aufbereitet haben Einheitliches bis 2019 gültiges Datenmodell erstellen Die vorhandene Zeit wird in Bezug auf die Vorbereitung der flächendeckenden Einführung schlecht genutzt - Instrumenten- und Datenhygiene in den Gemeinden - Unvollständiger Datensatz für den Übersichtszonenplan erstellt Vereinheitlichen der Planungsinstrumente (Zonenbezeichnung, Zonenvielfalt etc.) - Technik bestimmt die Vielfalt Unterschiedliche Vorkenntnisse in den Gemeinden bzgl. GIS Akzeptanz in den Gemeinden: Synergien werden zu wenig genutzt Anzahl Gemeinden im Kanton Bern mit einem digitalen NZP: vor 2010: O Gemeinden Mitte 2013: 37 Gemeinden (DM10) Arbeitsgruppe zur Verbesserung und Offizialisierung DM12 unter der Federführung des AGR einsetzen. In der Arbeitsgruppe mitwirken sollen T. Federli (FET), ein Vertreter der Abt. AGR-KPL, sowie M. Bigler (Swissgeomatic). Im Review-Board sollen B. Wiedmer-Rohrbach (WIB), ein Vertreter des KAWA, für die Gemeinden M. Jampen, P. Andres und T. Jenne, ein Vertreter der Systemhersteller sowie die Datentreuhänder die bei der 1. Etappe mitgemacht haben. Die Zeit ab 2014 bis Ende 2015 soll dazu genutzt werden, unter der Federführung des AGR eine flächendeckende AVOR durchzuführen. Sie ist Basis für den Rollout ab 2016 bis Ende 2019.. Der konkrete Inhalt und die Art und Weise wie die AVOR ausgestaltet werden kann muss vom AGR noch definiert werden. Gemeinden, welche Ihre Grundordnung digital führen, wünschen die Genehmigung der digitalen Datensätze – Ablösen der analogen Pläne und Vorschriften. Das AGR prüft zur Zeit, ob ein Projekt «digitale Datenhaltung» gestartet werden soll - die Daten des ÖREBK sind noch keine Ortsplanung – wir produzieren noch eine «dummen» da nicht vollständigen Datensatz einer Ortsplanung. FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Arthur Stierli, Abteilungsvorsteher O+R FSU Werkstatt ÖREBK vom 21. Nov. 2013