Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Bildungsreform 2004.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Aus- und Weiterbildung TuWaS! - Technik und Naturwissenschaften an Schulen Gregor Berghausen Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS)
TuWaS! (Technik und Naturwissenschaften an Schulen)
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pilotprojekt Fritzlar
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst Informationen für Studierende der UHH 20. Januar 2014 G. Kandzora LIA / S. Hartung ZLH.
Hellweg-Realschule Unna
Profilbildung im Bereich
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Supportstelle Weiterbildung
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Neuer Fortbildungserlass
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
Geschichte der KKR Beginn 1954.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen Gefördert von NORDMETALL – Stiftung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Universität Hamburg, 11. 01. 2013

Teilnehmende Schulen (+3). Grundschule auf der Uhlenhorst Teilnehmende Schulen (+3) Grundschule auf der Uhlenhorst Grundschule Hoheluft Grundschule Loki Schmidt Grundschule Rellinger Straße Grundschule Schnuckendrift Grundschule Vizelinenstraße Grundschule am Kiefernberg

Arbeitsformen im Projekt Die Projektschulen arbeiten mit folgenden Unterrichtseinheiten: Klasse 3 Stromkreis (Physik) und Schmetterlinge (Biologie) Klasse 4 Chemische Tests (Chemie) und Bewegung und Konstruktion (Technik)

Rahmenbedingungen für das Projekt Anbindung an die Bildungspläne Das Forschende Lernen ist als didaktisches Konzept fester Bestandteil des Hamburger Rahmenplans für den Sachunterricht. Die Unterrichtseinheiten von TuWaS! entsprechen den inhaltlichen Vorgaben des Rahmenplans und den dort verankerten kompetenzorientierten Arbeitsformen. Ineinandergreifen von Lehrer/innenausbildung und –fortbildung Das Forschende Lernen ist ein fester Bestandteil auch der universitären Ausbildung für den Sachunterricht und wird u.a. im Rahmen der Schulpraktika angeboten. Es findet auch im Rahmen der zweiten Phase der Lehrerausbildung Berücksichtigung. Ein großer Teil der in Hamburg neu ausgebildeten Lehrkräfte ist dadurch mit dem Konzept „Forschendes Lernen“ bereits vertraut. Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) Unterstützung durch die Fachreferentin Sachunterricht der Hamburger Schulbehörde, Elke Kessler. Begleitung durch Frau Prof. Dr. Skiebe-Corrette und Dr. Nicola Stollhoff (Freie Universität Berlin)

Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht Forschungsfragen stellen Vermutungen und Hypothesen formulieren Versuche durchführen Lösungsmöglichkeiten erproben und dokumentieren Grafiken und Tabellen erstellen Forschertagebücher führen Ergebnisse präsentieren und diskutieren Kooperative Arbeitsformen Durchgängige Sprachförderung Wortschatzarbeit Fachbegriffsarbeit

Bedingungen für die Teilnahme der Schulen Die Projektschulen nehmen zwei Jahre lang verbindlich am Projekt teil. Es müssen mindestens drei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen, und die Arbeit mit den Materialien setzt den Besuch der Fortbildungen voraus. Für die Teilnahme am Projekt ist die Zustimmung der Schulkonferenz erforderlich. Die Schulen übernehmen die Kosten, die für die Ausleihe und Wartung der Kisten in Höhe von jeweils 100 Euro erforderlich ist. Die Schulen legen eine Planung für den Zeitraum von zwei Jahren vor, in dem festgelegt ist, welche Klassen wann mit welchen Materialien arbeiten werden. Die Schulen informieren die Eltern über das Projekt und das didaktische Konzept von TuWaS! Die Schulen wirken an der Evaluation des Projektes mit und dokumentieren ihre Arbeit.

Evaluation des Projektes Beurteilung des Konzeptes und der Materialien durch die Lehrkräfte (Anwendbarkeit, Bezüge zum Lehrplan, Erreichbarkeit von Lernzielen) Konkrete Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag Konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in Anbetracht unterschiedlicher sozio-demografischer Aspekte (Einzugsgebiet der Schulen, KESS-Faktor). Qualität der Fortbildungen Akzeptanz bei den Eltern Rückmeldungen der Kinder/Lerneffekte (Interesse und Motivation, Selbstkonzept als Lerner und Problemlöser/Forscher/innen, Vorstellungen von Wissenschaft und Wissenschaftler/innen)

Formen der Evaluation 1. Die Evaluation findet in zwei Phasen statt, jeweils am Ende eines Schuljahres. Den Abschluss bildet eine summative Evaluation am Ende der Projektlaufzeit, die den gesamten Projektzeitraum evaluiert. 2. Ein Teil der Evaluation findet begleitend im Rahmen von Schulbesuchen statt, um Rückmeldungen zur laufenden Arbeit zu erhalten.

Zeitplan Januar 2013 Informations- und Auftaktveranstaltung für die bisherigen Fibonacci-Schulen und weitere Interessenten (11.1.2013) Februar 2013 Verbindliche Festlegung der Pilot-Projekt-Schulen und Zielvereinbarungen mit den Schulen März/April 2013 Lehrerfortbildungen August 2013 Beginn mit der Arbeit an den Schulen mit Beginn des Schuljahres 2013/14 August/September 2014 Zwischenevaluation Juli 2015 Projektende mit dem Ende des Schuljahres 2014/15 August/September 2015 Summative Evaluation des Projektes