3. Verformungsarbeit (Spannenergie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tacoma Bridge
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Spannkraft und Spannenergie
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Das Keplerproblem (Teil 3)
Constraints in Graph Drawing 1
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 2
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Einführung in die Physik für LAK
Vortrag für Fachdidaktik
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Strömung realer Flüssigkeiten
Induktivität einer Spule
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Strömung realer Flüssigkeiten
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanische Oszillatoren
Unterrichtsstunde PHysik
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Mechanik I Lösungen.
T3 – Arbeit und Leistung.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Harmonische Schwingungen
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Leistung und Energie Lernziele:
Harmonische Schwingungen
Physik für Mediziner und Zahmediziner
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Atomares Modell der Aggregatszustände
Nicht durch uns selbst.
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Mechanik II Lösungen.
Weitere Lernhilfen im Internet...
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Frankreich Deutschland Polen
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Der Zusammenhang zwischen Kraft (F/N) - Arbeit (W/Nm) - Energie(W/J)
Kap. 1: Nur 1 Energie-Speicher
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
Das Ohm‘sche Gesetz.
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Spannkraft und Spannenergie
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
 Präsentation transkript:

3. Verformungsarbeit (Spannenergie) Sie verrichtet Arbeit, gegen die Rückstellkraft FF der Feder. Beim Dehnen der Feder wächst diese Rückstellkraft proportional zur Ausdehnung x (bez. Δx) der Feder (Hooksches Gesetz, siehe Mittelstufe SekI 8. Jg.). Für die Kraft gilt F = D * x. D ist die für jede Feder spezifische Federkonstante / Proportionalitätsfaktor). Auch hier ist die an der Feder verrichtete Arbeit und die damit in der Feder gespeicherte Energie die Fläche unter der Kurve des s-F-Diagramms. Es ist also W = ½ * (F * s) = ½ D * x2. W = ½ D * x2