Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Advertisements

Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Die neue EG-Bio-Verordnung FiBL Verarbeitertagung
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Fachartikel Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: sowie
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Die amtliche Überwachung bei Direktvermarktern
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
XVI. Jahreshauptversammlung des BLC am 13. / 14. Oktober 2006 in Erlangen Risikoorientierung im Verbraucherschutz – ein Risiko für Verbraucher ? Kernforderungen.
Primärrechtliche Grundlagen
Befreiung von Verboten der StVO
Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006
1 Entwurf der EU – DienstleistungsRL – Gefahr der Aushöhlung von Umweltstandards? Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO 20. Mai 2005.
Wer bin ich? „Der gute Ruf eilt uns voraus. Durch persönliche Empfehlungen verbreitet und von zufriedenen Gästen weitergegeben. Aufgebaut in vielen Jahren.
Lebensmittelhygieneverordnung
und die soziale Sicherheit
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Das Medizinproduktegesetz
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Die Schaffung des Binnenmarktes
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
meat production practices
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
ORTHOMOLEKULARE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL? RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
„Wer ist Koch, wer ist Kellner. “ --- Chemie und Komitologie AL am 04
Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?

Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Inhaltsübersicht Lebensmittelrecht neu – wozu? Rechtsaufbau
Menütaxi GmbH 1. Interne Schulung – 2001 Bereich Service.
Neue Jugendschutzgesetze
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Auswertung der CC-Verstöße 2006 Tierkennzeichnung Rinder Anzahl der zu kontrollierende Betriebe 38 L - leichter Verstoß.
Europäische Beschlagsnormen – verbindlich, unverbindlich oder freiwillig Beispiel: DIN EN 1125 und DIN EN 179 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt GF Fachverband.
Lebensmittelüberwachung in Lippe:
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Biozid-Produkte-Richtlinie: Zulassung
Jägerstammtisch Jägerschaft Bitterfeld e.V. Dr.Reinhard Bange Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
§ 8 Schweinehaltungshygieneverordnung:
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Bio ist nicht gleich gesund
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Was ist Pharmakovigilanz?
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
 Präsentation transkript:

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Standbild Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Dr. Udo Wiemer

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte vom 3.10.2002 - TNP Verordnung

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ursachen und Ziele der VO Verabschiedete Rechtsetzung Gegenwärtige Anwendung Entwurf zur Änderung des verfügenden Teils Weitere Vorhaben Zusammenfassung

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ursachen - Neue wissenschaftliche Stellungnahmen - Futtermittelbedingte Krisen (z. B. Dioxin 1999) - Tierseuchenausbrüche (Klassische Schweinepest 2000, MKS 2001) - EU-weite BSE-Krise 2001

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ziele - Neue Klassifizierung tierischer Nebenprodukte Verbot des Recyclings verendeter Tiere und von untauglichem Material Alternative Verfahren der Entsorgung und Verwendung Verbindung zur Umwelt-Rechtsetzung Verbesserung der Kontroll- und Nachverfolgungs-möglichkeiten

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Verabschiedete Rechtsakte 23 Übergangsmaßnahmen (7 noch gültig) 1 Ausnahmeregelung (gültig) 7 Durchführungsverordnungen 9 Änderungen der Basisverordnung

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Hinzu kommen Leitlinien vom April 2004 (46 Fragen und Antworten) Leitlinien Hygiene- und Abfallrecht (5 Schwerpunkte Abgrenzung/Überschneidung) Vermerk zur Auslegung vom April 2006 (32 Fragen und Antworten) Leitlinie für Anträge auf Zulassung neuer alternativer Verfahren

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 3. Gegenwärtige Anwendung FVO-Bereisungen erste Runde 2004/2005 gegenwärtig: zweite Runde = nationale Rechtsetzung = Infrastruktur = Zuständigkeiten = Zulassungssysteme = Überwachung - insgesamt gute Fortschritte bei der Anwendung der Verordnung

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Bericht der Mitgliedstaaten Bericht der Kommission = Punkte, die im Regelungsausschussverfahren geklärt werden = Punkte, die des Mitentscheidungsverfahrens bedürfen Behandlung im Rat = Hinweise auf zusätzlichen Prüfungsbedarf

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ziele: - Streichung unverhältnismäßiger Anforderungen (insbesondere im Hinblick auf Erzeugnisse mit sehr geringem Risiko) - Klärung des Geltungsbereichs, Vermeidung wiederholender Regelungen - Einführung von mehr Flexibilität

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ansätze: Ausschluß der TNP, die entweder kein Risiko beinhalten oder den Aufwand für Behandlung und Überwachung nicht rechtfertigen Minimalanforderungen für TNP, die nur ein geringes Risiko beinhalten, z. B. Nichtwirbeltiere, bestimmte Zwischenprodukte Flexibilität im Hinblick auf die Behandlungsverfahren

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 4. Entwurf zur Änderung des verfügenden Teils der VO Geltungsbereich = Aquakulturtiere = geschlachtetes Gatterwild Begriffsbestimmungen = Nutztier, Heimtier = Wirtschaftsbeteiligter = verarbeitetes Erzeugnis

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ausschluß von der Verwendung als Lebensmittel Verweis auf die Verordnung (EG) Nr.178/2002 Ermächtigung für Durchführungsvorschriften Generelle Verpflichtungen

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Kategorisierung = verbotene Rückstände = Häute und Felle verendeter Tiere = getötete Eintagsküken = Nebenprodukte geschlachteten Geflügels = verdorbenes Kategorie 3 Material = Nichtwirbeltier, Nagetiere, Hasenartige Trennung der Kategorisierung von den Behandlungs- und Entsorgungsnormen

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Genehmigungsvorbehalt beim innergemeinschaftlichen Verbringen Ausnahmen von der Zulassungspflicht für bestimmte Betriebe = Kosmetika = Medizinprodukte, Tierarzneimittel = nach Lebens- oder Futtermittelrecht zugelassene Betriebe = Betriebe, die bereits nach der Verordnung verarbeitete Produkte weiterverarbeiten

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ausnahmen von der Verwendung Jagdtrophäen für den persönlichen Gebrauch (keine Einzelzulassung erforderlich) Biodynamische Präparate K 1 Material für Zootiere K 2 Material für bestimmte Fleischfresser K 3 Material für die Ausbildung von Jagdhunden

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ausnahmen vom Inverkehrbringen (k. Anf.) Bestimmte TNP, Zwischenprodukte, die für die Herstellung von Kosmetika, Arzneimittel, Medizinprodukte etc. bestimmt sind Nichtwirbeltiere, die nicht für die Herstellung von FM bestimmt sind Muscheln Fettderivate ?

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Ausnahmen im Hinblick auf die Entsorgung In Gegenden, in denen der Zugang kaum möglich oder mit Gesundheitsgefahren verbunden ist Naturkatastrophen ? Keine Ausnahmemöglichkeit für bestimmtes K 1 Material (TSE Verdacht oder Feststellung)

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Weitere Neuerungen: Leitlinien für die gute Praxis Schnellwarnsystem Ahndungsmöglichkeiten

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Weitere anstehende Rechtsakte Verwendung bestimmten K2-Materials Überarbeitung der Einfuhrzertifikate Betriebslisten Neues Alternativverfahren (Biodiese) Überlegungen Gerbereien Markierung tierischer Nebenprodukte Koordination mit Abfallrecht

Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !