Instructional Design.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moodle-Einführung.
Advertisements

Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Lerntheorie / Lernerfolg
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Das Europäische Sprachenportfolio
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Einführung in das Selbststudium
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Projekte planen und durchführen
Fotoalbum von nana T.Tabiou Chronische Wunden entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam.
ASP.NET Core 1.0 Das neue Web Framework von Microsoft.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Die Gestaltung mediengestützter Lernszenarien – eine Annäherung
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
EEducation wirkt!.
Multimediale Lernumgebungen
Projekte planen und durchführen
Hochschuldidaktik im Dialog
Unser Unternehmen Die Stiefel Unternehmensgruppe setzt
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
1. Migrantinnenforum Burgdorf
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
„Was trau ich meiner Klasse zu
Sommersemester 2012 Alexander Renkl
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Absichtserklärung der Lehrperson:
Gründungsakt im Rückblick und in der Prognose
Die 7 Wege zur Effektivität
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von THESE z.B.: Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von.
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Methode Business Process Reengineering
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Bezirksregierung Düsseldorf
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
W: Das didaktische Dreieck
Elektrizitätslehre Lösungen.
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Grundfigur für das Didaktische Design
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Instructional Design

Ursprung Im militärischen Bereich In den 1960ern Große Truppenteile weltweit verstreut Ansatz für schnelle und effektive Schulung wurde gesucht Konzeption Entwicklung Durchführung

Traditioneller Ansatz (ADDIE)

Es gibt viele Ableitungen (Beispiel: Modell Dick & Carrey) Aus ADDIE wird ein 10-Punkte-Plan.

Kognitives Instruktionsdesgin In der 70ern Wende vom Behaviorismus zum Kognitivismus 4C/ID Modell (Four Components of Instructional Design)

Konstruktivistische Ansätze Inquiry Prozess: Lernender erforscht Lerngegenstand selber und findet Lösung R2D2: iterativer Lernprozess – Lernziele entstehen und verändern sich situativ (rekursiv & refelektiert, Design & Development) Hauptunterschiede zum traditionellen Ansatz: Gesetzte Lernziele ändern und entwickeln sich individuell Lerner werden Akteure  nicht nur platte Adressaten (Rezipienten) Lernende beschließen gemeinsam Lernerfolg (formative Evaluation reicht nicht)