Katastrophenschutz revisited

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftskrise und Arbeitsmarkt
Advertisements

Software Assurance Service Open License Open Value
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
1 Informationen Kaufmännische Qualifizierung - modular - Ausbildungsziel : M odulare Vermittlung von berufsbezogenem Wissen und anwendungsbereiten Kenntnissen.
Palm Übernahme durch HP
Lizenzprogramme zum Leasen: Microsoft OPEN License 6.0 und Microsoft Select License 6.0.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Computerkriminalität, Datenschutz, Datensicherheit
Enterprise Resource Planning
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
1 AAGHM – Hausmeistereiverwaltung - Info Unsere Recherchen haben gezeigt, dass über 95% von Kleinunternehmen über keine geeignete Software verfügen und.
INTERSPORT Deutschland
Finanzierungsmodell Leasing
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
NEUKUNDENGEWINNUNG Realistisches Ziel oder Luftschloss
CRM-Applikationen in der Warenwirtschaft …. in Echtzeit
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
© X-tech X-tech Group Leistungen & Portfolio Name Präsentator.
Studienzentrale | Telefonzentrale
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Grundlagen des E-Business
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Essener Jugendbündnis BSV Essen 2011.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
WU Competence Day 2011 WU-Studium & IT: Der Grundstein zum Erfolg DI Johann Steszgal CMC Geschäftsführer.
Qualitäts-Controlling
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme. Was ist der PC-Sheriff 2000? Wie funktioniert der PC-Sheriff 2000? Warum PC-Sheriff 2000? Desktop-Probleme Vorteile.
PC Club 29. November
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Comparex Services Applications & Products
Microsoft Corporation
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme.
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
online Service-Management
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Markteintritt über internationale Kooperationen
Sports Simon, Sina, Benjamin, Danara & Laura. Inhaltsverzeichnis Begrüssung (CEO: Simon) B-Beef – Über uns (CEO: Simon) Finanzen (CFO: Laura) Marketing.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.

Kommen und gehen kostet viel Kurier, 16. November 2006 Montag 11. Dezember 2006 Maximilian Rath, 3HRD.
Willkommen Zukunft. Deutscher Immobilientag des IVD Steffen Schaack, Sales Director.
CRM Die Software für bleibende Verbindungen
Die PROFI AG.
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Kundenservice.
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Katastrophenschutz revisited Dipl.-Ing Wolfgang Liedermann wolfgang.liedermann@aon.at November 2001

Fünf Stufen zum Erfolg Sie selbst müssen überzeugt sein Ihr Chef muss überzeugt sein Vorbeugen Wiederanlaufplan Üben

Konkursgefahr Diebold untersuchte die Sterberate von Unternehmen nach einer Katastrophe im IT-Bereich Nach einem Brand dauert es > 2 Monate bis zum Normalbetrieb

Schadenskosten Die Kosten einer IT-Katastrophe übersteigen nach wenigen Tagen 5% des Untenehmens- umsatzes

Der Trend beschleunigt sich IT-optimierte Prozesse Office-Anwendungen Internet E-Commerce Just in Time Mobile Computing

Überzeugen Sie Ihren CEO Schadensfall Kosten Wie oft (100 J) Fikt. Schaden pro Jahr Brand 10.000.000 2 200.000 Wasser 2.000.000 4 80.000 Bombenterror 1 100.000 Bedienungs-fehler 50.000 100 Computerviren 25 Datendiebstahl 60.000 33 20.000 .... Schadens-summe pro J. 500.000

Überzeugen Sie Ihren CEO Schadensfall Kosten Wie oft (100 J) Fikt. Schaden pro Jahr Fikt. Schaden nach Verbess. Brand 10.000.000 2 200.000 40.000 Wasser 2.000.000 4 80.000 20.000 Bombenterror 1 100.000 Bedienungs-fehler 50.000 100 Computerviren 25 Datendiebstahl 60.000 33 .... Schadens-summe pro J. 500.000 Budget 300.000

Ziel vereinbaren Szenario, das abgedeckt wird (GAU) Priorität der Anwendungen Kompetenzerweiterungen Wiederanlaufziel Budget Termin

Versicherung prüfen Hardware Betriebsunterbrechung Ertragsausfall

Vorbeugen ist besser als gar kein Sport (Bernhard Ludwig) Datensicherung Auslagern Doppelauslegung Hot standby Cold standby Brandschutzberatung

Vorbeugen ist besser als gar kein Sport (Bernhard Ludwig) Notfallsverträge Wiederanlaufplan Telefonanlage Call Center Internet-Hosting Datennetzwerk

Ausweichrechenzentrum Platz, möglichst weit entfernt Stromanschlüsse Netzwerkanschlüsse Telefon Klima Notarbeitsplätze

Wiederanlaufplan Ziel Inventar Vorsorge Personal Wiederanlauf Wiederaufbau Anhang

Wiederanlaufplan / Ziel Auftrag Katastrophenszenarien Begriffsbestimmungen Verteiler Aktualisierungsverantwortliche

Wiederanlaufplan / Inventar Hardware Software Raumausstattung Adressen der Lieferanten Priorität der Anwendungen Schlüssel Kundenarbeitsplätze

Wiederanlaufplan / Vorsorge Datensicherung und –aufbewahrung Kritische Formularbestände Ausweichrechenzentrum Verträge und Vereinbarungen Notfallsrechner Externes Datenlager Andere Lieferanten Kunden Versicherungen

Wiederanlaufplan / Personal Krisenstab Funktionsbeschreibungen Erweiterte Kompetenzen Wichtige Funktionen außerhalb der IT Adressen der Mitarbeiter Rollen, die in der Wiederanlaufphase erfüllt werden müssen, unabh davon, wer da ist. Kundenbetreuung !

Wiederanlaufplan / 1. Aktionen Alarmplan Sofortmaßnahmen Konstituierung des Krisenstabs Einsatzplan Schadensfeststellung Dokumentierungspflicht

Wiederanlaufplan / ARZ Inbetriebnahme Ausweich-RZ Ersatzrechner aufstellen Betriebssystem / Applikation Netzwerkanbindung Kundenarbeitsplätze Vorsorge gegen Doppelverlust Aufnahme Notbetrieb

Wiederanlaufplan / Wiederaufbau Zugangssicherung Standort Ausstattung Rückumstellung

Üben !!! Ehrlich üben ! Schiedsrichter Übungsziel Protokoll Verbesserungen

Fünf Stufen zum Erfolg Sie sind überzeugt Ihr Chef ist überzeugt Vorbeugen Wiederanlaufplan Üben Viel Glück