Meldergruppenterminal MT/U

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ITA72 - Berufskolleg Hilden - Festplatten
Advertisements

Theoretische Ausbildung 2010
Alexander Pawlinetz Sicherheitstechnik 0664 / APS Produktinformation APS Sicherheitstechnik.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
Periphere Aussensicherung
1 EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest: Eine Zone: Zone 1 = Alarmaktiv Außenschutz (4x Fenster + 2x Türen) Textausgabe 14.
- ein Personenaufrufsystem
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Produktinformation APS Sicherheitstechnik
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Copyright PFAFF INDUSTRIAL. Die neue Säulenmaschinen-Serie von PFAFF... Upgrade einer legendären Schuhmaschinen-Generation.
AutomationsPraxisForum Birgit SchmidbergerDaniel Kensy ProduktmanagerinTeamleiter Entwicklung Elektronik Drahtlos alles im Blick!
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
automatische Lasterkennung überlegene Funktionalität, z.B.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
DALI-Gateway DG/S 8.1.
Heimrauchmelder retten Leben
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
Passiver Infrarotmelder IR/B VdS-Klasse B
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1

Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
ABB i-bus® KNX Wetterstation
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Übersicht Raum- Controlpanel
Sprechfunkausbildung
ABB i-bus® EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Schulung und Information
Strommesswandler CMT, CML (ACT20-Serie) - Ihr Signal in sicherer Hand
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
 Präsentation transkript:

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Technische Übersicht Zum dezentralen Anschluss konventioneller Melder, wie Bewegungsmelder Glasbruchsensoren Magnetkontakte 2 überwachte Leitungen („Meldergruppen“) Montage in 55mm UP-Dose Umfangreiche Funktionalität Hilfsspannung 12V notwendig

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Vorteile Einfaches und zuverlässiges Überwachungssystem am EIB Vermeidung von „Bastellösungen“ und damit Falschalarmen Anwendung im Heim- und Objektbereich (ohne VdS-Anforderung) Flexibilität: Das Überwachungssystem am EIB ist jederzeit erweiterbar Sicherheit durch Klarheit: Durch die Anzeigemöglichkeiten am EIB ist der Nutzer jederzeit informiert.

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Konfiguration I: Stand-Alone-Betrieb (ohne zentrale Logik) Mehrere MT/U 2.12.1 bilden ein zusammenhängendes EIB-Überwachungssystem Gesamtsystem gewährleistet Sicherheits-Grundfunktionen (keine zusätzliche Logik nötig!): Scharfschaltung Alarm Reset Flexibel und erweiterungsfähig

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Konfiguration II: Betrieb mit Einbruchmelderzentrale L208 Anwendung für erhöhte Sicherheitsanforderungen Zentrale Logik mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen Erweiterbar mit 32 (8x4) EIB-Meldergruppen Lebenszeichen-Überwachung von bis zu 8 Geräten möglich (optional)

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Anwendungsbeispiel Je Raum ein MT/U zur Fenster- und Innenraumüberwachung Fenstermelder beeinflussen die Einzelraumregelung (Mehrfachnutzung) Bewegungsmelder schaltet die Beleuchtung (Mehrfachnutzung) Im scharfen Zustand lösen die Melder einen Alarm aus Meldergruppen sind auf Wunsch einzeln ausschaltbar

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Funktionen I: Scharfschaltung gemeinsame Scharfschaltung über dieselbe Gruppenadresse Scharfschaltanforderung Kommunikationsobjekt „Scharf/Unscharf-Schaltung“

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Funktionen I: Scharfschaltung gemeinsame Scharfschaltung über dieselbe Gruppenadresse bei Scharfschaltverhinderung schaltet das betreffende Gerät wieder unscharf Scharfschaltanforderung Rückstellung der Scharfschaltung Kommunikationsobjekt „Scharf/Unscharf-Schaltung“

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Funktionen II: Alarmierung MT/U scharfgeschaltet  Meldergruppenstörung löst Alarm aus alle MT/Us aktiveren bei Alarm den Alarmspeicher Meldergruppen sind einzeln ausschaltbar Kommunikationsobjekt „Alarm“

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Funktionen III: Überwachung des Lebenszeichens Jedes MT/U sendet zyklisch ein Lebenszeichen „Störung Hilfsspannung = 0“ Zentrale Zeit-Logik überwacht die Lebenszeichen und löst bei Ausbleiben oder Wert=1 ggf. einen Alarm aus Als Zentrale Logik kann z.B. Einbruchmelderzentrale L208 mit EIB-Schnittstelle verwendet werden Kommunikationsobjekt „Störung Hilfsspannung“

Meldergruppenterminal MT/U 2.12.1 Vorteile: MT/U 2.12.1 gegenüber Binäreingang Mehrere MT/U können ohne zentrale Logik zu einem Überwachungssystem verknüpft werden. Überwachte Leitungen bieten Schutz gegen versehentliches oder mutwilliges Trennen/Kurzschließen. Die max. Leitungslänge ist erheblich größer gegenüber einer Tasterschnittstelle mit Kontaktabfrage. Bei Reset werden die Meldergruppen kurzzeitig kurzgeschlossen. Dies ist notwendig zum Zurücksetzen bestimmter Melder (z.B. Glasbruchsensoren). Die Abfragespannung ist kompatibel zu Meldern der Einbruchmeldetechnik. Sie ist galvanisch vom EIB getrennt (!). MT/U liefert Steuersignale „Gehtest“ bzw. „scharf-unscharf“ für Bewegungsmelder und Scharfschalteinrichtungen