Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Informationsveranstaltung I zur Einführung des SEIS-Instruments an Schulen Hildesheim,
November 2007.
Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS)
Das Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Die wichtigsten Vorteile von SEIS auf einen Blick Hildesheim,
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Schulgruppe Paderborn 2011 KT-PB 5 QZ Matthias Braun,
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Informationsveranstaltung II zur Datenerhebung mit dem SEIS-Instrument
Worum geht‘s? Die Inhalte im Überblick
Schritte zur konkreten Umsetzung der SEIS- Ergebnisse Staudinger-GesamtschuleAK-SelbstevaluationH.Gattermann.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Fächerverbindender Unterricht
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Ergebnisse 2009 – eine Übersicht und Entscheidungshilfe
2. Neuköllner Präventionstag
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Bessere Qualität in allen Schulen Workshop „Datenerhebung“
Vorstellung des SEIS-Schulberichts
Qualitätsentwicklung von Schulen in Deutschland Informationsveranstaltung für die Anschub.de-Schulen in Berlin-Mitte 26. November 2004.
Erkennen von besonderen Begabungen
Warnowschule Papendorf
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Informationsveranstaltung I Der Qualitätszyklus mit SEIS
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
WebQuest Jugendgewalt und Hoffnungslosigkeit in den Pariser Vorstädten Bettina LassenIKT2009/ Klasse Gymnasium, Fach Französisch.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Kollegiale Hospitation
Auswertung SEIS (Selbstevaluation in Schule)
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Abschluss mit Anschluss?
Qualitätsentwicklung mit dem „Qualitätszyklus“
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
SELBSTEVALUATION IN SCHULEN Workshop 1 – Einführung in das Instrument
© Fried Deckblatt ©Fried.
Aufgaben des Beratungslehrers
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Vergleichsarbeiten (VERA)
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Q=Qualitäts- m=management (an) b = berufsbildenden S = Schulen.
SEIS-Evaluationsbericht 2015
 Präsentation transkript:

Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf

Rahmenleitbild der dtsprach. Schulen – Mission …. Leitziele Rahmenleitbild der dtsprach. Schulen – Mission …. Schul- ent- wick- lungs- modell Konzepte verbindlich, verschriftlicht Maßnahmen Schulinternes Curriculum: Sprachförderung Lehrpläne …. Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen zum selbsttätigen Lernen = Methodencurriculum Evaluation Peer Review BLI

Was ist SEIS+? SEIS ist eine Abkürzung und steht für „Selbstevaluation in Schulen“. • Es handelt sich um ein standardisiertes Programm zur Befragung von Schülern, Lehrern, Eltern, Mitarbeitern und Ausbildern. • Grundlage für die Befragung ist das SEIS+ Qualitätsverständnis. In sieben (6+1) Qualitätsbereichen wird definiert, was gute Schule ausmacht. • SEIS basiert auf den Einschätzungen der befragten Personen- gruppen. • Die Fragebögen werden mit Hilfe einer internetgestützten Software vollautomatisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden als Bericht den Schulen zugeschickt. Die Ergebnisse müssen von den Schulen ausgewertet werden und dienen dann als Grundlage zur Entwicklung von Maßnahmen.

Ziele der Selbstevaluation mit SEIS SEIS ist ein Programm, das Schulen mit gleichen Bedingungen von außen im Überblick erfasst. Die Einschätzungen von Schülern, Lehrern, Eltern (u. anderen ..) werden in Prozentwerten erfasst und gegenüberstellt. Auch besteht die Möglichkeit die Einschätzungen im Vergleich mit anderen Schulen zu sehen. • Im Mittelpunkt steht die Qualitätsentwicklung von Schulen. • Das Programm soll helfen, den Schulentwicklungsprozess wirksam zu gestalten. • Das Programm soll die Entscheidungsgrundlage für die Planung des Schulentwicklungsprozesses liefern und Hinweise für einen gezielten Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen geben. SEIS ist kein Rankinginstrument.

Zum Thema Datenschutz Die Daten gehören der Schule! Damit keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind, muss jede Befragungsgruppe fünf oder mehr Teilnehmer umfassen Damit auch keine Rückschlüsse auf die Ergebnisse von Einzelschulen möglich sind, sind für die Bildung eines Referenzwertes mindestens drei Schulen nötig Die Schulen können Regeln definieren, wie sie bei der Befragung Vertraulichkeit garantieren (z.B. Box für Abgabe der Fragebögen)

Das Qualitätsverständnis SEIS + Deutsche Auslandsschulen Vermittlung der Deutschen Sprache und Kultur Kulturpolitischer Begegnungsauftrag + Kulturelle Angebote Kontakte zur Bundesrepublik Deutschland

Operationalisierung des Qualitätsverständnisses Fragen an die Lehrkräfte: In meinem Unterricht haben meine Schüler/-innen gelernt: • eigenständig an Aufgaben zu arbeiten. Ergebnisse ++ + - -- Lern- und Methodenkompetenz als Teil eines Teams oder in kleine Gruppen zu lernen. ++ + - -- 0

Die Evaluationsinstrumente mindestens 3 - max. 6 Befragungsgruppen (z. B. zwei Schülergruppen, deren Eltern, Lehrer, Mitarbeiter) SLEF (Schulleitungsformular) zusätzliches qualita- Tives Instrument, das die Schulleitung ausfüllt Fragebögen Eltern Ausbilder Lehrer Schulleitung Mitarbeiter Steuergruppe Schüler

Inhaltsüberblick Schulinterne Vergleichs- bericht Er dient zur Identifikation der Wahrnehmung von Schüler, Eltern, Lehrer und sonstigen Mitarbeitern der Schule. Er hilft + Stärken hohe Werte + Entwicklungsfelder große Differenzen niedrige Werte hohe „weiß nicht“ Werte zu identifizieren Schulübergreifende Vergleichsbericht Er zeigt die Ergebnisse der Schule im Überblick und stellt sie zwei Vergleichs- gruppen gegenüber Schulinterner Entwick- lungsvergleich Die Entwicklung der Schule über mehrere Befragungen Hinweg vergleichen

Die einzelnen Schritte im Überblick 1, Entscheidung für SEIS+ 2. Nutzungsvertrag mit der ZfA abschließen (nur Sprachbeihilfeschulen) 3, Regestrierung im Internet Befragungsart festlegen 4, Duchführung der Befragen Eltern, Schüler, Lehrer u.a. Information Ziel: Möglichst hohe Beteiligung aller Personengruppen ( Mindestzahl 5) 5, Auswertung Kommentierung als Zusatzangebot mit Zusatzkosten Auffälligkeiten und Diskrepanzen erfassen Unterscheidung zwischen Beschreibung und Bewertung 6, Entwicklung von Maßnahmen ….. 7, Überprüfung der Maßnahmen (SEIS+, Peer- Review)