Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Advertisements

Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
„Akademisches Personalmanagement“
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Strategische Neuausrichtung des Bereichs 53 - Personalentwicklung
Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – Dr. Beatrix Kohnke Leitung.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Berufung von Professoren Berufungsverfahren (§ 48 LHG)
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Schluss mit der Beliebigkeit – die Juniorprofessur nachbessern! Symposion zur Juniorprofessur Clausthal-Zellerfeld, 2. Juli 2004 Dr. Claudia Kleinwächter.
professioneller Akteur
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Argumente gegen die Lehrprofessur
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Personal-entwicklung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Situation und Perspektiven
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
Damit Karriere gelingt - Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand Tagung im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschulkultur“ Freitag,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Ruhr-Universität Bochum Seminar für Mitglieder des Hauptpersonalrats der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten beim MWF des Landes Nordrhein-Westfalen, 6.12.2004

Ablauf Grundsätzliches: Personalentwicklung an Hochschulen Praxis: Ist-Stand an der RUB Theorie: Zwei Beispiele aus der aktuellen Diskussion Personalentwicklung für das wissenschaftlichen Personal Fazit

1 Personalentwicklung Annahme: Zufriedene Mitarbeiter/innen erbringen bessere Arbeitsleistung! Anlass: Veränderung in der Organisation Ziele: Die Mitarbeiter/innen auf die Erfordernisse ihrer Aufgaben bestmöglich vorbereiten. Den Beschäftigten Entwicklungsmöglichkeiten zur Erweiterung ihrer Kompetenzen bieten. Langfristig Motivation fördern und erhalten. Die Unternehmenskultur soll die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter/innen fördern!

1.1 Funktionen und Instrumente der Personalentwicklung Bedarf - Planung Rein - Gewinnen Drinnen - Betreuen, Führen Raus - Verabschieden Kontakt halten Korrektur- Controlling Auswahlverfahren * Weiterbildung * Anreizsysteme * Mitarbeiter/innengespräche * Beurteilungsverfahren * Führungskräfteentwicklung * Gesundheitsvorsorge u.v.m.

1.2 Personalentwicklung an Hochschulen Anlässe Umbrüche in der Wissenschafts- und Hochschulorganisation Wettbewerbsorientierung Profilbildung Einführung neuer Steuerungsinstrumente Besonderheiten der Expertenorganisation Hochschule Lose gekoppelte Systeme Hohe Freiheits- und Eigensinnigkeitsgrade Zugehörigkeiten entwickeln sich eher über den disziplinären Kontext als über die Institution

1.3 Personalentwicklung im wissenschaftlichen Bereich Hochschullehre Hochschulmanagement Führungsverantwortung

2 Praxis: Ist-Stand an der RUB Hochschuldidaktische Angebote des Weiterbildungszentrums Gemeinsames Weiterbildungsprogramm für alle Beschäftigten Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen für Juniorprofessor/innen, neue Professor/innen und Dekane Unterstützungsangebote für Nachwuchswissenschaftler/innen Einführung von Mitarbeiter/innengespräche als Pilotprojekt auch im wissenschaftlichen Bereich

3 Theorie Zwei Beispiele aus der aktuellen Diskussion Personalentwicklung für das wissenschaftlichen Personal Stifterverband: Konzepte der Nachwuchsförderung CHE: Personalentwicklung in der Verantwortung der Fachbereiche

Stifterverband Wissenschaftler/innen gezielt entwickeln: Konzepte der Nachwuchsförderung Karriereplanung für Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte Berufungsverfahren Lehr- und Forschungsmanagement

Stifterverband Wissenschaftler/innen gezielt entwickeln: Konzepte der Nachwuchsförderung Karriereplanung für Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte: Eignungsfeststellung / Studierendenauswahl Mentoren-/Betreuungsprogramme Career Service-Angebote

Stifterverband Wissenschaftler/innen gezielt entwickeln: Konzepte der Nachwuchsförderung Berufungsverfahren Mittelfristige Personalplanungskonzepte Internationale Ausschreibungen Zusammensetzung der Berufungskommissionen, Beteiligung der Hochschulleitung Berücksichtigung von Lehrleistungen Dual Career Services

Stifterverband Wissenschaftler/innen gezielt entwickeln: Konzepte der Nachwuchsförderung Lehr- und Forschungsmanagement Einstiegsprogramme für neue Professor/innen Schulungsangbote für Didaktik, Qualitätssicherung, Drittmitteleinwerbung, Führungsverantwortung, Projektmanagement, Betreuung des akademisches Nachwuchses Standards für Kompetenzen, Funktionen und Qualifikationen von Hochschulmanagern

CHE Personalentwicklung in der Verantwortung der Fachbereiche Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses Juniorprofessur als Anstoß, Gesamtstrategie für die Neuordnung der Personalstruktur zu entwickeln Institutionelle Verantwortung der Fachbereiche

CHE Personalentwicklung in der Verantwortung der Fachbereiche Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses „Unsicherheitsabsorption“ Entwicklung von definierten und vielseitigen Karrierestrategien Kooperation mit außeruniversitären Arbeitsfeldern

CHE Personalentwicklung in der Verantwortung der Fachbereiche Juniorprofessur Möglichkeit von tenure track, transparente Zwischenevaluation und polyvalente Qualifikation Gesamtstrategie für die Neuordnung der Personalstruktur Schaffung einer neuen Kategorie unbefristeter wiss. Positionen unterhalb der Professur

CHE Personalentwicklung in der Verantwortung der Fachbereiche Institutionelle Verantwortung der Fachbereiche – Bedeutung der Dekane Personal- und Finanzverantwortung Qualitätsmanagement, Drittmitteleinwerbung Profilierung des Fachbereichs Legitimation durch HS-Leitung und Fachbereich Personalentwicklung: Delegation von Autonomie an die Fachbereiche bei der Erstellung von Konzepten und Zumessung von Ressourcen

4 Fazit Zwischen Praxis und Theorien klaffen erhebliche Lücken – mögliche Gründe: Unsicherheit in den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Nutzen für Organisation und Individuen nicht deutlich genug – Beratungsresistenz im wissenschaftlichen Kontext Hochschulleitung, Fachbereichsleitungen, Personalentwicklung und Interessensvertretungen sollten an gemeinsamem Konzept arbeiten Hilfreich ist: Über die Notwendigkeit strategischer Personalentwicklung besteht weitgehend Einigkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 