von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
EDX-Spektrensimulation
Radiochemische Spurenanalytik: Übersicht
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Grundlagen der Beugungstheorie
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Verifizieren versus Berechnen
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Vielstoffthermodynamik
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
 Präsentation transkript:

von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger 30.03.2017 Nachweis von Calciumdipicolinat in Bacillus subtilis Endosporen mittels energiedispersiver Röntgenbeugung von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger

Übersicht Motivation Messapparatur Auswertung 30.03.2017 Übersicht Motivation Messapparatur Aufbau Optimierung der Einstellungen Durchführung der Messungen Auswertung Normierung der Messdaten Faltung der Messdaten Korngrößenabhängigkeit Zusammenfassung & Ausblick Quellen PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger

Übersicht Motivation Einschub: Energiedispersive Röntgenbeugung 30.03.2017 Übersicht Motivation Einschub: Energiedispersive Röntgenbeugung Messapparatur Aufbau Optimierung: Simulation Messung Auswertung Normierung Faltung Korngröße Zusammenfassung & Ausblick Quellen PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger

Motivation – Bacillus subtilis 30.03.2017 Motivation – Bacillus subtilis Bakterium „Bacillus subtilis“ ist Endosporenbildner Endosporen Ähnlichkeit zu Bacillus anthracis Clostridium botulinum Clostridium tetani Große Mengen von kristallinem Ca-DPA im „Core“ Rest besteht aus nicht- kristallinen Proteinen, DNA, etc… -Anthrax Botulismus Tetanus -15% des Trockengewichts! -Vorteile EDX PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 4

Motivation – Calcium Dipicolinat (Ca-DPA) 30.03.2017 Motivation – Calcium Dipicolinat (Ca-DPA) Ca-DPA ist Salz der Dipicolinsäure, welche ebenfalls in einigen Sporen zu finden ist. Ca-DPA = C7H3CaNO4 bildet monoklines Gitter mit 4 Molekülen / Zelle Spektroskopisch viel untersuchte Substanz, jedoch kaum mittels EDX. Detektion interessant für Brief- & Paketscanner etc. -2 Typen Ca-DPA -Bild: Dimer -Vorteile EDX (=Energiedispersive Röntgenspektroskopie) -ZIEL: NACHWEIS von Ca-DPA in Sporen PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 5

Einschub – Energiedispersive Röntgenbeugung (I) 30.03.2017 Einschub – Energiedispersive Röntgenbeugung (I) Röntgenstrahlung der Energie E hat Wellencharakter Interferenzphänomene Bragg-Gleichung Strukturanalysen winkel- und energiedispersiv möglich PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 6

Einschub – Energiedispersive Röntgenbeugung (II) 30.03.2017 Einschub – Energiedispersive Röntgenbeugung (II) Kristallstruktur festgelegt durch 14 Bravais-Gitter, sortiert nach Symmetrie (kubisch, tetragonal, rhombisch, …) Viele mögliche Streuebenen: Auch bei hohen Symmetrien viele Beugungsreflexe! ->Unterschiede der Spektren erläutern EDX:  (Messung von Use (Uran Selen) bei 0GPa und 45GPa, aufgenommen im HASYALAB, Hamburg)  ADX: (Messung von UTe bei 0GPa und 25GPa, aufgenommen im ESRF, Grenoble) PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 7

Messapparatur – Schematischer Aufbau 30.03.2017 Messapparatur – Schematischer Aufbau Fokus 3D - Objekt Primär- kollimator Streu- L Objektpunkt eff. Streuwinkel x z q s p fokussierter Röntgenstrahl PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 8

Messapparatur – Änderung des Messwinkels 30.03.2017 Messapparatur – Änderung des Messwinkels x y L z x z y L PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 9

Messapparatur – Änderung der Streublendenöffnung 30.03.2017 Messapparatur – Änderung der Streublendenöffnung x z y A x z y A PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 10

Röhren-Parameter & Datenaufnahme 30.03.2017 Röhren-Parameter & Datenaufnahme wesentliche Bestandteile der Röntgenanlage X-Ray-Tube (Philips) mit Wolfram-Röntgenanode: energieauflösender Ge-Halbleiter-Detektor (Eurisys Mesures) Röhren-Parameter Beschleunigungspannung bis 150keV Anodenstrom bis 10mA Datenaufnahme Vorbereitungen für die Datenauswertung Energie-Kanal-Eichung mittels charakteristischer Linien: in Kanal ; in Kanal Detektorspannung ( E) Vorverstärker MCA (2048 Kanäle) mit ADC „winTMCA“ (PC-Software) Mit Ge-Detektor + AD-Wandler + MCA Röhre – Energiebereich Energie – Kanal Kalibrierung -> 2punkt kalib -> formel Kanalnummer Energie [keV] PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 11

Normierung des Beugungsspektrums 30.03.2017 Normierung des Beugungsspektrums Problem: Lösung: Vorgehensweise: Aufnahme des Transmissionsspektrums: Detektion ungebeugter Photonen bei geringem Anodenstrom (I=1mA um Detektor nicht zu schädigen) Division des Beugungs- durch das Transmissionsspektrum (Für manche Energien ist die Intensität im Transmissionsspektrum nahe null Hohe Intensitäten im Divisionsspektrum, allerdings lediglich in uninteressanten Randbereichen.) Strahlungsintensität über Energien nicht konstant (aufgrund Bremsstrahlung & charakteristischer Linien) Normierung des Beugungsspektrums mittels Transmissionsspektrum: Abgesehen von Rauscheffekten lässt sich so obige Intensitätsabhängigkeit herausfiltern Mit Ge-Detektor + AD-Wandler + MCA Röhre – Energiebereich Energie – Kanal Kalibrierung -> 2punkt kalib -> formel PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 12

Messapparatur – Optimierung (I) 30.03.2017 Messapparatur – Optimierung (I) Vormessung mit Dipicolinsäure Bestimmung der Netzebenen- abstände d mittels Gauß-Fit d [A] rel. Intensität 3.189 100 6.278 9 5.259 22 4.547 12 3.652 25 2.730 18 2.422 27 Simulation PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 13

Messapparatur Optimierung (II) – mit xSim2001 v1.0 30.03.2017 Messapparatur Optimierung (II) – mit xSim2001 v1.0 xSim2001 v1.0 Im Rahmen einer Diplom-Arbeit für diese Röntgenanlage erstelltes Simulationsprogramm basierend auf „Monte Carlo Verfahren“ Anlagenparameter einstellbar (Blendenöffnungen, Winkel, ROI, zu untersuchendes Objekt sowie dessen Position) Simulation von Messungen (mit d-Werten) Durchführung von Simulationsläufen für verschiedene Blendensysteme und Beugungswinkel Ermittlung optimaler Parametereinstellungen entsprechende Konfiguration der Röntenbeugungsanlage Ergebnisse der besten Simulationen (Spektren) Beugungswinkel: 38mrad Primäre Beugungsblenden: 1te Konfiguration: oben:0.4 mm, unten 0.25 mm 2te Konfiguration oben:1.5 mm, unten:1.25 mm Sekundäre Beugungsblenden: gleiche Konfig. oben: 4.7/5.6 mm, unten 12.9/14 mm PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 14

Messapparatur Optimierung (II) – xSim2001 v1.0 Screenshot 30.03.2017 Messapparatur Optimierung (II) – xSim2001 v1.0 Screenshot Darstellung simulierter Beugungsmessungen PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 15

Messapparatur – Messung (I) 30.03.2017 Messapparatur – Messung (I) Im Folgenden führten wir folgende Messungen durch: 1. Messung: Ca-DPA mit kleinen Blenden + Transmission 2. Messung: Ca-DPA mit großen Blenden + Transmission 3. Messung: Sporen + Untergrund + Transmission PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 16

Messapparatur – Messung (II) 30.03.2017 Messapparatur – Messung (II) Ca-DPA Messung bei einem Winkel von 38mrad Primärblenden: 0.4mm / 0.25mm 1.5mm / 1.25mm PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 17

Messapparatur – Messung (III) 30.03.2017 Messapparatur – Messung (III) Sporen Messung bei einem Winkel von 38mrad Primärblenden: 1.5mm / 1.25mm Gemessene Spektren Divisionsspektrum PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 18

Auswertung – Normierung (I) 30.03.2017 Auswertung – Normierung (I) Division der Spektren, dann: Fit der Peaks und Bestimmung/Vergleich der d-Werte Untersuchung der Peakverbreiterung Rekonstruktion PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 19

Auswertung – Netzebenen (II) 30.03.2017 Auswertung – Netzebenen (II) Vergleich der d-Werte zu Referenz [1] Gute Übereinstimmung bei gleichen Anlagenparametern (kleine Blendenkonfiguration) Verschiebung zu größeren d-Werten bei größeren Blenden (wg. Asymmetrie) Peak Energie [keV] d [Å] Abweichung [%] 1 38.04 ± 0.02 8.584 ± 0.005 -2.8 2 50.36 ± 0.02 6.484 ± 0.003 -1.5 3 69.34 ± 0.08 4.710 ± 0.006 +2.8 4 82.52 ± 0.05 3.957 ± 0.002 +0.1 5 98.23 ± 0.09 3.324 ± 0.003 +2.3 PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 20

Auswertung – Blendenverbreiterung (III) 30.03.2017 Auswertung – Blendenverbreiterung (III) Aus der Winkelunsicherheit ΔΘ folgt eine Peakverbreiterung Bragg-Gleichung liefert Energie … und daher Unsicherheit Winkelunsicherheit nicht exakt bekannt Experimentelle Verbreiterungen aus Gauß-Fits werden gewichtet gefittet („Verbreiterungsfaktoren“) Abschätzung zeigt Überein- stimmung mit Größenordnung PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 21

Auswertung – Faltung (I) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (I) Diskrete Faltung: Problem: Nicht-konstanter Faltungskern verursacht im diskreten Fall „stark nicht-stetige“ Resultate Blendenverbreiterung ΔE ~ E Korngrößenänderung ΔE ~ 1/E Abhilfe: Spline-Interpolation “zwischen zwei Kernen“ Realisierung eines Algorithmus mit Matlab PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 22

Auswertung – Faltung (II) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (II) Verwendung von Gaußkernen Beispiel: Faltung von zwei Peaks mit lin. Verbreiterung ~ E PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 23

Auswertung – Faltung (III) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (III) Rekonstruktion der gemessenen Ca-DPA-Spektren aus d-Werten Intensitäten Verbreiterungsfaktoren PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 24

Auswertung – Faltung (IV) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (IV) Vergleich mit Simulation Fehlende d-Werte werden bestätigt Ähnlich Resultate, jedoch geringere Übereinstimmung PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 25

Auswertung – Faltung (V) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (V) Ziel: Rekonstruktion des relevanten Bereich des Sporenspektrums aus Ca-DPA Spektrum Algorithmische Minimierung der Differenzspektren in Maximumnorm Annahmen Generelle Verschmierung durch biologische Probe (Grundverbreiterung) Korngrößenverkleinerung des kristallinen Ca-DPA (Scherrerverbreiterung) PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 26

Auswertung – Faltung (VI) 30.03.2017 Auswertung – Faltung (VI) Faltung von Ca-DPA Spektrum mit Verbreiterungskern Aufgabe: Suche Verbreiterung, s.d. Abstände der beiden Maxima im Sporenspektrum mit denen im gefalteten Spektrum etwa übereinstimmen: PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 27

Auswertung – Korngröße (I) 30.03.2017 Auswertung – Korngröße (I) Problem: Linker Peak weist zuwenig Intensität auf Möglicher Grund: Korngrößenverkleinerung Scherrer – Formel Hier ist Δ die Peakverbreiterung, K der Scherrer-Formfaktor und L die Korngröße Kleine Kristallite Größere Verbreiterung Idee: Faltung des verbreiterten Spektrums mit einem gemäß 1/E verbreiternden Kerns. PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 28

Auswertung – Korngröße (II) 30.03.2017 Auswertung – Korngröße (II) 1/E Kernverhalten kann ersten Peak vergrößern Recht gute Übereinstimmung, Abweichung 8-10 % Aber: Zu ungenau – Verbreiterung korrespondiert zu Korngrößen im Bereich ~1nm nach Scherrer PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 29

Fazit - Ist Ca-DPA in den Sporen nachweisbar...? 30.03.2017 Fazit - Ist Ca-DPA in den Sporen nachweisbar...? Zusammenfassung Vormessung & Simulation wichtige Voraussetzung zur Parameter-Optimierung Messung und Auswertung der aufgenommenen Spektren Bestimmung der d-Werte, Intensitäten Halbwertsbreiten Matlab-Analyse zur Rekonstruktion Sporen-Spektrums aus Ca-DPA-Spektrum mittels Faltung Fazit / Ausblick Spektrum konnte mittels Faltung rekonstruiert werden Ursachen der Verbreiterung nicht gänzlich geklärt Bilden eines Entfaltungskern: Sporen Ca-DPA Kurze Messzeiten & schnelle Algorithmen zur Auswertung für spätere kommerzielle Anwendung notwendig PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 30

30.03.2017 Quellen „Möglichkeiten zur Identifikation von Bakterien-Endosporen durch kohärente Röntgenstreuung“ Diplomarbeit 2004 DANIELA FELLINGER „The Crystal Structure of Calcium Dipieolinate Trihydrate (A Bacterial Spore Metabolite)“ Acta Cryst. (1968). B 24, 571 GERALD STRAHS AND RICHARD E. DICKERSON „Quantitative simulation of coherent X-ray scatter measurements on bulk objects“ Journal of X-Ray Science and Technology 12 (2004) 83-96 H. Bomsdorf, T. Müller, H. Strecker Wikipedia Commons PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & Interesse 30.03.2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & Interesse PP Vortrag von Andreas Behrendt & Simon Schlesinger Seite 32