Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen („Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule“, § 38 LPO I)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Die Module der Schulpädagogik
Einführungsveranstaltung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Inklusion als Aufgabe der Regelschule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
5. Dienstbesprechung der staatlichen Schulleitungen
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Differenzierung.
Programmvorstellung German Studies Russia
Julia Schlase, Stephan Bastemayer, Florian Heinz, Martin Größl
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
KNSU - KompetenzNetzwerk SportUnterricht
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Das Fach Schulpädagogik
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Informationen zum Modul
Inklusion: Perspektiven
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Inklusive Fachdidaktik
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen („Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule“, § 38 LPO I)

06-MSPäd-1 Mittelschulpäda-gogik und -didaktik (5 ECTS) Schulpädagogik 06-MSPäd-2 Zusätzliches einsemestriges studienbegleiten-des Praktikum mit Begleitveranstal-tung (3 ECTS) Fachdidaktik 06-Psy-MMHS Psychologische Maßnahmen und Methoden für die Hauptschule (2 ECTS) Pädagogische Psychologie

Mittelschulpädagogik und –didaktik Modul Mittelschulpädagogik und –didaktik 06-MSPäd-1 umfasst 5 ECTS findet als Seminar statt wird benotet („num“) wird semesterweise angeboten

Referat 2: Zahlen und Fakten zur Haupt- / Mittelschule in Bayern 2. 31.10.2016   Referat 1: Die Mittelschule in Bayern. Programmatische Aussagen (offizielle Dokumente des Staatsministeriums, Lehrplan; http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/mittelschule.html) 3. 07.11.2016 Referat 2: Zahlen und Fakten zur Haupt- / Mittelschule in Bayern (Daten zu relativem Schulbesuch, auch nach regionalen Unterschieden gegliedert, Übertrittsquoten, Geschlechterverteilung, Abschlüsse; Quelle: ISB Bildungsbericht 2015) 4. 14.11.2016 Referat 3: Schüler mit Migrationshintergrund/Flüchtlinge an der Mittelschule (Quelle: Bildungsbericht 2015, PISA-Untersuchungen) 5. 21.11.2016 Referat 4: Der Mittelschüler, das unbekannte Wesen (Frau Freitag: „Chill mal, Frau Freitag“, z.B. S. 152-162; Fiktion oder Realität?) 6. 28.11.2016 Referat 5: Aktuelle Situation der Selektion in der Sek I/Problem der Förderdiagnostik (Rösner, Kap. 2 „Begabungsideologie“, diagnostische Verfahren: z.B. IQ-Tests) 7. 05.12.2016 Referat 6: Herausforderungen an den Beruf des Mittelschullehrers (Was zeichnet den Mittelschullehrer aus? Wie soll/kann eine darauf abgestimmte Lehrerbildung aussehen? eigene Reformvorschläge) 8. 12.12.2016 Referat 7: Unterrichten an der Hauptschule (didaktische Überlegungen für Unterrichtsplanung an der Mittelschule: z.B. mit Hilfe des Smartboards, Methodenkiste)

LPO I § 38 (1) 1. d) 4 Leistungspunkten aus dem Teilbereich Mittelschulpädagogik und -didaktik unter besonderer Berücksichtigung folgender Teilbereiche: a) Geschichte der Mittelschule als weiterführende Schulart, Stellung im gegliederten Schulwesen, b) pädagogische Aufgaben und gesellschaftliche Funktionen der Mittelschule, Anforderungen an die Lehrerrolle, c) Theorien und Modelle zu Lern- und Erziehungsschwierigkeiten (Bedingungsfeldanalyse, Diagnose, Interventionsmöglichkeiten und -grenzen), d) Lern- und Leistungsangebote und -erweiterungen anderer schulischer und außerschulischer Bildungsinstitutionen;

Der freie Bereich in der Schulpädagogik: Aktuelle, wichtige Themen für den Berufsfeldbezug, wie z.B. Inklusion oder neue Medien: Veranstaltungen der Schulpädagogik im freien Bereich

Dr. Matthias Erhardt Fachstudienberater Schulpädagogik Fachstudienberatung der Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Fachstudienberater Schulpädagogik Guten Start und viel Erfolg!