Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Einführung in die Medienpädagogik
Was ist „Medienkompetenz“?
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Pädagogische Mündigkeit
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Auftrag der Grundschule
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Seminar Gesundheitspädagogik I
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Geschichtsbewusstsein
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Was ist DELV – Was will DELV ?
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Thomas A. Bauer, Universität Wien Terra Humana,
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Leitbild des Deutschunterrichts
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen -

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Im Kontext der Medien- und Wissensgesellschaft hei ß t die Realit ä t verstehen die Medien verstehen

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Understanding Media Normativ-kritische Annäherung: Medien als Mittel und Agenturen der kognitiven, affektiven & aktiven Partizipation im öffentlichen Diskurs Empirische Annäherung: Media als Quelle der Erfahrung, der Inspiration, des Agenda Setting & als ein generalisierter Bezugsrahmen für öffentliches Wissen Pragmatische Annäherung: Medien als Ressource von Information im Wettbewerb um (aktive/passive) öffentliche Aufmerksamkeit Emanzipatorische Annäherung: Medien als open source space des Geben und Nehmens von Beiträgen zur generalisierten Interpretation von Erfahrung, um so die eigene und die Sicht der Welt anderer zu multiplizieren kulturelle Annäherung: Medien als Reflektoren des Bemühens des Menschen um Lebens- entwürfe (Life styling) in Abstimmung mit Traditionen, Narrationen, Geschichten und Geschichte

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Understanding Competence I Woher kommt die Vorstellung? Kompetenz ist nicht eine natürliche Qualität, sondern eine Kategorie der kulturellen Interpretation menschlichen Verhaltens. Anthropologische Interpretation: Der Kompetenzbegriff repräsentiert eine anthropologische Interpretation der Risiken und Chancen des Überlebens durch Mittel, die nur dem Menschen eigen sind: (Intelligenz, Bewusstsein, Wissen, Gewissen...) Ppsychologische Interpretation: Kompetenz (des persönlichen Lebens) hängt in gewissem Maße ab von unterschiedlichen Vorbedingungen der (durch) Sozialisation. Soziale Kompetenz ist die Reflexion, durch die der Einzelne seine eigene Lebensgestaltung unter den Bedingungen des Bezugs auf einen sozialen Rahmen versteht: Soziales Klima Kompetenzwerte: Authentizität, open mindedness, Reflexivität, etc. Kompetenzentwicklung: braucht ein soziales Hygieneklima Pädagogische Interpretation: Kompetenz als ein Ziel von Bildung und Erziehung: Erziehung arbeitet in die Richtung einer idealtypicschn Annahme

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Understanding Competence II Die Probleme dahinter: - Modelle der Identität sind nicht sakrosankt. - Modelle der sozialen Ordnung sind Konstruktionen. - Dilemma: Die Kompetenzforderung an Heranwachsende im Rahmen einer Gesellschaft mit schwacher Kompetenzkultur. Das Kompetenz-Modell im Allgemeinen:: - Kompetenz ist (als normativer Begriff) auf die sozialen Vereinbarungen über soziale und individuelle Werte gerichtet - Kompetenz ist (als kritischer Begriff) auf die Unterscheidung von System(-forderungen) und Lebenswelt(-bewusstsein) gerichtet - Kompetenz ist (als pragmatischer Begriff) auf die Möglichkeit von Lernen und Entwicklung gerichtet

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Meden Kompetenz Die Medienumwelt ist eine komplexe Umwelt: technisch, kulturell, politisch, sozial, Strukturten des Verhaltens und der Ökonomie/Politik sind vermischt und organisieren so ein System eigener Qualität Der Kompetenzbegriff beinhaltet: - Fertigkeit - Fähigkeit - Zuständigkeit - Verantwortung Theoretische Modelle der Stufung von Kompetenz: - Linguistische Kompetenz - Rhetorische Kompetenz - Kommunikative Kompetenz - Medien-Kompetenz Medien-Kompetenz-Entwicklung: 2 Ebenen: Professionalisierung - für berufliche Medienkompetenz Medienpädagogische Kompetenzentwicklung: – Media Literacy

Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - Medien Pädagogik Media Education - Alle Programme der Entwicklung von Fertigkeit, Fähigkeit, Zuständigkeit und Verantwortung im Mediengebrauch (Rezipientenposition) Media literacy – alle Programme des sozialen (anstatt sozialisierten) Mediengebrauchs, die die technischen, kulturelle, persönlichen und politischen Dimensionen durchschaubar machen. - Konservative Interpretation: Restringierter Mediengebrauch, Schutz von Traditionen, Riten und and gesellschaftlichen Arrangements - Kritische Interpretation: Selektiver Mediengebrauch, Unterscheidung von Medienrealität and Geschehensrealität Realisierung der ökonomischen, strategischen und/oder ideologischen Kriterien (Eigentümer-Interessen) der Auswahl von Formaten und der Dauer von Medienzuwendung - Handlungsorientierte Interpretation: Mediengebrauch als do it yourself, Widerstand gegen die Entfremdung in der sozialen Kommunikation, gegen die Segregation der Kompetenzen in der Produktion und Konsumption (Programme des semi-professionellen Journalismus, Gegenöffentlichkeit, alternative Medien - Politologische Interpretation: Mediengebrauch meint die aktive Partizipation im Prozess der Meinungsbildung. Medienbildung als eine Dimension der politischen Bildung, Media Literacy als eine Dimension of politischne Kompetenc, des politischen Interesses und der politischen Partizipation