Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Aufbautraining C-Junioren
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
Trainingslehre.
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Michael Stroppel, Matthias Pult
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
Testverfahren im Kanusport
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Aufwärmen fürs Krafttraining
Dehnen Stretching.
Aufgabenzettel V Statistik I
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Überbrückung der Winterpause Vorbereitung auf das Frühjahr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Konzentrations- & Koordinationstraining
Der Kreislauf des Lebens
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Sturzprävention im Pflegeheim
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
EFFIZIENZSTEIGERUNG IM TRAINING Dr. Josef Kovarik
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Aufbau einer Trainingseinheit
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Geräteturnen.
Rehastadien mit Kölner Modell  ​.
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Unter stufe (Montag)
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gestaltung der Sportstunde ​
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Sport in der Prävention
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
 Präsentation transkript:

Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in)

Krafttraining weshalb, wozu, warum ??? ■ Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit ■ Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten ■ Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens (auch psychisch!) ■ Zur besseren Belastungsverträglichkeit (Basis für die Durchführung effektiver Trainingsmethoden) ■ Als Ergänzungs- und Ausgleichstraining ■ Als Verletzungsprophylaxe

Kraft: Stufen der Kraftentwicklung Grafik: HEGNER 2006 07-9

Graphik: WEBER R., nach Quellen von EGGER 2003 Intensitätsstufen Intensität Umfang Erholung Kraftbereich > 100% 1-3 Se à 3-5 Wh Reaktive Formen Exzentrische Übungen 85-100% 1-5 Se à 1-5 Wh Intramuskuläre Koordination 70-85% 3-8 Se à 6-10 Wh Muskelquerschnitt 50-70% 1-3 Se à 6-12 Wh Schnellkraft explosiv 30-50(70)% 1-5 Se à 15-30 sek allgemeine Kräftigung (Kraft-Circuit) ca 10-30% 1-5 Se à 15-30 Wh Kraftausdauer (Stabilisation) % = maximale Belastung (Zusatzlast) Graphik: WEBER R., nach Quellen von EGGER 2003

Krafttraining: Maximalbelastung Konzept vom individuellen hypothetischen Maximalgewicht (h1RM) Prozente der Maximalleistung Mögliche Wiederholungszahlen 47% 20 61% 15 64% 14 67& 13 70% 12 72% 11 75% 10 77% 9 80% 8 83% 7 86% 6 88% 5 92% 4 95% 3 97% 2 100% 1 1RM = 1 repetition maximum Die Maximalbelastung ist oft problematisch zu bestimmen, da zu schwere Last, Unsicherheit, usw. Die Tabelle des h1RM ist für Basisübungen wie Kniebeugen, Bankdrücken, usw. relativ genau und einfach anzuwenden, für komplexe und spezielle Übungen dagegen nicht geeignet. Die Angaben stammen aus einem Artikel von Jürgen Giessing, Universität Marburg, erschienen in der Zeitschrift „Leistungssport“ 4/03.

Krafttraining Verhalten im Kraftraum goldene Regeln Wärme dich gut auf, bereite dich mit Stabilisationsübungen vor! Verwende gutes Schuhwerk, keine Joggingschuhe! Gehe konzentriert an die Gewichte, bereite dich mit leichten Lasten vor! Verwende die Verschlüsse zur Sicherung der Gewichte an der Langhantel! Bitte Kollegen/innen um Hilfestehen bei maximalen Lasten! Gute Technik und korrekte Ausführung sind wichtiger als dein Rekord!

Krafttraining: Aufwärmen, Vorbereiten Ziel: ■ Anregen des Kreislaufes ■ Aktivieren der Beinmuskulatur ■ Aktivieren und stärken der Rumpfmuskulatur Dauer: ■ ca 15min Vorgehen: ■ Laufen 5-8 min oder Seilspringen 3-5min ■ ev. leichte Gymnastik ■ 5-8 Rumpfkraftübungen (je 15-20 Wdh)

Krafttraining: Aufwärmen, Vorbereiten Grafiken SPRING 1992

Einstimmen/Einlaufen Auslaufen/Ausklingen Aufbau der Krafttrainingslektion Einstimmen/Einlaufen vor Stabilisation spezieller Kraft allgemeiner Kraft Auslaufen/Ausklingen

Aufbau im langfristigen Kraftaufbau Allgemeine Kräftigung und Stabilisation vor Schnellkrafttraining (mit dem eigenen Körpergewicht) speziellem Stabilisationstraining (unter erschwerten Bedingungen) speziellem Krafttraining (mit Zusatzlasten)