Lehrplan 99.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Schulorganisationsrecht
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Bildungsreform 2004.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Eine Chance für den Musikunterricht !
an der Realschule Hohenhameln
Kompetenzorientierter
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Neue Mittelschule Graz-Webling
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Qualität im Lernen und Lehren
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Schulfächer in unserer Schule
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Musik – Volksschule Timelkam
Profilfach Musik am FSG
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Elternabend der 2. Klassen
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Die Wahl der Wahlpflichtfächer (WPF) Entscheidend für die Wahlmöglichkeiten bei der Matura Eine Wahl für die Klasse Jeder Schultyp hat seine Besonderheiten.
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Humanitä t Kritikfähigkeit Offenhei t Selbstvertrauen Toleran z Verantwortung Wertschätzun g w w w. s t i f t e r g y m. a t ein breites Spektrum von Lerninhalten.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Informationen über die KGS Wiesmoor
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Informationen zur Realschule
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Willkommen zum INFORMATIONSABEND für die 2. Klassen.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Hamburger Bildungsoffensive
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Arena - Schule Root Elterninformation
Fachanforderungen Musik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
 Präsentation transkript:

Lehrplan 99

Lehrplan 99 ALLGEMEINE ALLGEMEINES DIDAKTISCHE BILDUNGSZIEL GRUNDSÄTZE ERSTER TEIL ZWEITER TEIL ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL DRITTER TEIL VIERTER TEIL FÜNFTER TEIL SCHUL- und UNTERRICHTS- PLANUNG LEHRPLÄNE für einzelne Fächer STUNDENTAFEL

1. Funktion und Gliederung des Lehrplans ERSTER TEIL Lehrplan 99 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 1. Funktion und Gliederung des Lehrplans Allgemeines Bildungsziel Allgemeine didaktische Grundsätze Schul- und Unterrichtsplanung Stundentafeln Lehrpläne

2. Gesetzlicher Auftrag § 2 und § 15 des Schulorganisationsgesetzes ERSTER TEIL Lehrplan 99 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 2. Gesetzlicher Auftrag § 2 und § 15 des Schulorganisationsgesetzes Mitwirkung an der Heranbildung junger Menschen Erwerb von Wissen Entwicklung von Kompetenzen Vermittlung von Werten Förderung zum selbständigen Denken zur kritischen Reflexion zu einer sozial orientierten positiven Lebensgestaltung

3. Leitvorstellungen rasche gesellschaftliche Veränderungen ERSTER TEIL Lehrplan 99 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 3. Leitvorstellungen rasche gesellschaftliche Veränderungen europäischer Integrationsprozess internationalisierung der Wirtschaft / Kunst weltanschauliche Konzepte sinnerfülltes Leben vernetzende Aspekte der Unterrichtsgegenstände

4. Aufgabenbereiche der Schule ERSTER TEIL Lehrplan 99 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 4. Aufgabenbereiche der Schule Wissensvermittlung Kompetenzen religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension

5. Bildungsbereiche Sprache und Kommunikation Mensch und Gesellschaft ERSTER TEIL Lehrplan 99 ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 5. Bildungsbereiche Sprache und Kommunikation Mensch und Gesellschaft Natur und Technik Kreativität und Gestaltung Gesundheit und Bewegung

Anknüpfen an die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen Lehrplan 99 ZWEITER TEIL ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Anknüpfen an die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen Interkulturelles Lernen Integration Förderung durch Differenzierung und Individualisierung Förderunterricht Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt Bewusste Koedukation Sicherung des Unterrichtsertrages und Rückmeldung; Leistungsbeurteilung

Unterrichtsplanung der Lehrerinnen und Lehrer Lehrplan 99 DRITTER TEIL SCHUL- und UNTERRICHTS- PLANUNG SCHUL- UND UNTERRICHTSPLANUNG Unterrichtsplanung der Lehrerinnen und Lehrer Kern- und Erweiterungsbereich Schulautonome Lehrplanbestimmungen Leistungsfeststellung Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht Gestaltung der Nahtstellen Öffnung der Schule Betreuung für ganztägige Schulformen

Lehrplan 99 STUNDENTAFEL STUNDENTAFEL VIERTER TEIL 1. Klasse 2. Klasse Summe Religion 2 8 Deutsch 15 - 21 Lebende Fremdsprache 12 - 18 Geschichte und Sozialkunde 5 - 10 Geographie und Wirtschaftskunde 7 - 12 Mathematik 14 - 20 Geometrisch Zeichnen 2 - 6 Biologie und Umweltkunde Chemie 1,5 - 4 Physik Musikerziehung 6 - 11 Bildnerische Erziehung Technisches Werken / Textiles Werken Ernährung und Haushalt Leibesübungen Gesamtwochenstundenzahl 127

Bildungs- und Lehraufgabe FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Bildungs- und Lehraufgabe Beitrag zur Aufgabe der Schule Beiträge zu den Bildungsbereichen Didaktische Grundsätze Lehrstoff Vokales Musizieren Instrumentales Musizieren Bewegen Gestalten Hören Grundwissen

Vokales Musizieren Lehrplan 99 FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Vokales Musizieren Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch Repertoireerwerb Genaues Üben ein- und mehrstimmige Lieder Gestaltung von Liedern Instrumentale Begleitung Bewegung zu Liedern

Instrumentales Musizieren FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Instrumentales Musizieren auf Rhythmusinstrumenten und Stabspielen auf herkömmlichen und selbstgebauten Instrumenten auf elektronischen Instrumenten auf Körperinstrumenten elementare Liedbegleitung Gruppenimprovisation

Bewegen Lehrplan 99 in Verbindung mit Stimmbildung FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Bewegen in Verbindung mit Stimmbildung Körperhaltung und Bewegungsabläufe gebundene und freie Bewegungsformen mit Materialien Erfahren von Metrum, Takt, Rhythmus Erfahren von Melodie, Form, Klang, Stil Gruppentänze Tanzlieder

FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Gestalten textliches, darstellendes und bildnerisches Gestalten zur Musik kreatives Spiel mit Rhythmen, Tönen und Klängen Nutzung von Medien und neuen Technologien

FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Hören Erfahren, Beschreiben und Bewerten der akustischen Umwelt Entwicklung von emotionalen, aber auch kognitiven Bezügen zur Musik aus verschiedenen Epochen Stilen Funktionsbereichen Kulturkreisen beim vokalen und instrumentalen Musizieren

Grundwissen Lehrplan 99 Grundbegriffe der Musiklehre FÜNFTER TEIL LEHRPLÄNE FÜR EINZELNE FÄCHER LEHRPLAN FÜR MUSIKERZIEHUNG Lehrplan 99 Grundwissen Grundbegriffe der Musiklehre Metrum, Takt, Rhythmus Dynamik, Tempo, Phrasierung Intervalle, Akkorde Dur, Moll, Pentatonik Motiv, Thema, Liedformen, Rondo, Variation Kennenlernen musikalischer Gattungen Optisches und akustisches Erkennen von Instrumenten Aufbau eines musikalischen Fachvokabulars Einblicke in das Leben von Musikerinnen und Musikern in Zusammenhang mit ausgewählten Musikbeispielen